- Adversativsatz
-
Ein Adversativsatz (von lat. adversus = dagegen) ist ein Nebensatz, der eine gegensätzliche Aussage zum Hauptsatz zum Ausdruck bringt. Als Konjunktionen werden „während“ oder „wohingegen“ verwendet. Während der Konzessivsatz einen logischen Widerspruch angibt, ist das beim Adversativsatz nicht der Fall.
Inhaltsverzeichnis
Adversativsatz – Temporalsatz
Ein Beispiel: Während ich zu Fuß gehe, fährt mein Sohn mit dem Auto. Es muss aber aus dem situativen Kontext klar werden, dass hier ein Gegensatz besteht; denn sonst ist dies ein Temporalsatz der Gleichzeitigkeit. "Während ich lieber mit dem Auto fahre, radelt mein Sohn rasch nach Hause". Das ist durch den Kontext eindeutig ein gleichzeitiger Temporalsatz.
"Ich fand es schön, während er das Gegenteil behauptete". Das kann man sowohl temporal als auch adversativ auffassen. Der situative Kontext belegt aber, dass es adversativ gemeint ist.
Subjunktionen
Subjunktionen von Adversativsätzen: anstatt (dass), anstatt (zu), während, wohingegen, statt dass, statt (zu).[1]
Einzelnachweise
- ↑ Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, S. 636. ISBN 3-411-04047-5
Weblinks
Wikimedia Foundation.