Adverbialsatz

Adverbialsatz

Als Adverbialsatz wird ein Nebensatz bezeichnet, der eine adverbiale Bestimmung als Satzglied in einem Satz ersetzt bzw. in eine adverbiale Bestimmung umgeformt werden kann. Da er ein Satzglied ersetzen kann, ist er auch ein Gliedsatz.

Bsp.:

  • Als es Abend wurde, ging die Sonne unter. Vgl.: Am Abend ging die Sonne unter.
  • Beates Brief kam zurück, weil die Anschrift unvollständig war. Vgl.: Beates Brief kam der unvollständigen Adresse wegen zurück.

Von Ausnahmen abgesehen (s. u.) wird ein Adverbialssatz durch eine unterordnende Konjunktion eingeleitet, und ist daher auch ein Konjunktionalsatz (oder Konjunktionaler Gliedsatz). Unterordnende Konjunktionen werden auch als Subjunktionen bezeichnet.

Adverbialsätze nennt man auch Verhältnissätze.

Wie jeder Nebensatz ist auch ein Adverbialsatz Bestandteil eines Satzgefüges, hier bestehend aus einem Hauptsatz und mindestens einem Adverbialsatz.

Inhaltsverzeichnis

Einteilung

Kausalsatz (Begründungssatz)

  • Frage: Warum/wieso/weshalb/aus welchem Grund bzw. Anlass?
  • Angaben über: Grund, Begründung für etwas
  • Konjunktionen: weil, da
  • Beispiele:
    • Wir müssen jetzt gehen, da wir einen Arzttermin haben.
    • Es wurde empfindlich kalt, weil die Heizung abgestellt werden musste.
    • Die Eisdiele musste im Winter schließen, weil keine Kunden mehr kamen.
    • Weil ich eine Erkältung hatte, konnte ich am Sportfest leider nicht teilnehmen.
    • Der Apfelbaum blüht, weil wir ihn immer gegossen haben.
    • Ich lief zum Schreibwarengeschäft, da ich mir ein Heft kaufen musste.

Temporalsatz (Zeitangabe)

  • Frage: Wann? Seit wann? Wie lange?
  • Angaben über: Zeit
  • Konjunktionen: während, als, nachdem, seitdem, bevor, bis, sooft, solange...
    • Nachdem ich fischen gegangen war, gab es keine Fische.
    • Es gab keine Fische, nachdem ich fischen gegangen war.
    • Als der Regen vorüber war, brachen die Schimpansen auf.

" Während meine Mutter mich umarmte, aß mein Vater eine Pizza "

Konsekutivsatz (Folgesatz)

  • Frage: Mit welcher Folge?
  • Angaben über: Folge
  • Konjunktionen: sodass; so.., dass; ohne dass; als dass
  • Beispiele:
    • Ich lackiere die Eisenstange, sodass sie nicht mehr rosten kann.
    • Der Installateur kam schließlich um 9 Uhr am nächsten Morgen, sodass wir hoffen durften.
    • Er arbeitete lange, ohne dass er fertig wurde.

Modalsatz (Art und Weise)

  • Frage: Wie? Auf welche Art und Weise?
  • Angaben über: Art und Weise, Begleitumstände
  • Konjunktionen: dadurch dass, indem, (sogut, soweit)
  • Zu den Modalsätzen wird meistens auch der Komparativsatz gerechnet.
  • Beispiele:
    • Man wird stärker, indem man Krafttraining macht.
    • Indem er den Fußboden mit dem Hammer aufstemmte, legte er die Bruchstelle frei.
    • Wir setzten uns trotzdem in Sommersonnenlaune, indem wir ein großes Eis aßen.
    • So ist es ein gewaltiger Fehler zu glauben, den Konflikt lösen zu können, indem man negative Klischees durch positive ersetzt.

Konditionalsatz (Bedingungssatz)

  • Frage: Unter welcher Bedingung ...? Unter welchen Umständen ...?
  • Angaben über: Bedingung
  • Konjunktionen: wenn, falls, sofern
  • Beispiele:
    • Falls es regnet, verschieben wir den Ausflug.
    • Falls es schneit, trage ich eine Pelzjacke.
    • Wenn wir den Rohrbruch nicht bald finden, werden wir frieren müssen.

Konzessivsatz (Einräumungssatz, Gegengrundsatz)

  • Frage: Trotz wem?, Trotz welcher Gegengründe…? Welcher Gründe…? Trotz was...?
  • Angaben über: Einschränkung, unzureichenden Gegengrund
  • Konjunktionen: obwohl, obschon, obgleich, obzwar, wenngleich, wenn auch
  • Beispiele:
    • Obwohl es regnet, schickt mich meine Mutter in den Garten.
    • Obwohl mir mein Bein weh tut, gehe ich zum Training.
    • Obwohl wir den Handwerker verständigt haben, müssen wir den Fehler zunächst einmal selbst suchen.

Lokalsatz (Örtlich)

  • Frage: Wo?, Wohin?, Woher?
  • Angabe über: Orte
  • Konjunktionen: wo, wohin, woher...
  • Beispiel:
    • Ich ging dahin, wo ich ungestört war.

Adversativsatz (Gegenüberstellung)

  • Frage: Anstatt was? Im Gegensatz wozu?
  • Angaben über: Gegensatz
  • Konjunktionen: während, wo(hin)gegen, anstatt (dass)
  • Beispiele:
    • Anstatt dass sie ihre Hausarbeiten macht, spielt sie im Garten Fußball.
    • Anstatt dass er den Bruch schweißte, setzte er ein neues Stück ein.
    • Anstatt die Gelder sinnvoll zu investieren, kauft sich Max Mustermann ein Auto.

Komparativsatz (Vergleichssatz)

  • Frage: Wie?
  • Angaben über: Vergleich
  • Konjunktionen: wie, als, als ob, je...desto
  • Beispiele:
    • Das Auto fährt so, als ob es nur drei Räder hätte.
    • Du zitterst, als ob du aufgeregt wärst.

Finalsatz (Absicht, Zweck)

  • Frage: Wozu? Mit welcher Absicht?
  • Angabe über: Ziel, Zweck
  • Konjunktionen: damit, dass, auf dass, um zu
  • Beispiele:
    • Ich lerne, damit ich gut in der Schule bin.
    • Er schoss den Ball mit Effet, um den Torwart zu irritieren.
    • Der Täter versteckte sich, damit ihn niemand findet.

Stellung im Satzgefüge

Adverbialsätze werden meist vor oder hinter den Hauptsatz gestellt. Seltener werden sie dazwischengeschoben.

  • >Nachdem der Rohrbruch beseitigt war,< konnte die Heizung wieder angestellt werden.
  • Die Heizung konnte wieder angestellt werden, nachdem der Rohrbruch beseitigt war.
  • Die Heizung konnte, nachdem der Rohrbruch beseitigt war, wieder angestellt werden.

Wenn der Adverbialsatz vor dem Hauptsatz steht, tritt das Subjekt (der Satzgegenstand) des Hauptsatzes hinter die Personalform des Verbs (Tätigkeitsworts). Man spricht hier von einer Umkehrstellung (Inversion). Diese Stellung tritt immer ein, wenn ein anderes Satzglied als das Subjekt an der ersten Stelle des Satzes steht. Die Personalform des Verbs hat in Aussagesätzen immer die zweite Position.

  • Die Wohnung wurde langsam wieder warm, nachdem die Heizung wieder angestellt war.
  • Nachdem die Heizung wieder angestellt war, wurde die Wohnung langsam wieder warm.

Uneingeleiteter Adverbialsatz

Man findet auch Teilsätze, die nicht durch eine Konjunktion eingeleitet sind, die aber die Stelle von Adverbialen einnehmen. Sie stehen vor dem Hauptsatz. Man nennt sie uneingeleitete Adverbialsätze. Uneingeleitete Nebensätze werden zu den Adverbialsätzen gerechnet, weil sie in einen Adverbialsatz (genauer gesagt: in einen Konjunktionalsatz) umgewandelt werden können:

  • Sollte die Heizung nicht dicht sein, wird der Installateur noch einmal kommen. (uneingeleiteter Adverbialsatz)
    • Umgestellt: Wenn/Falls die Heizung nicht dicht sein sollte, wird der Installateur noch einmal kommen. (konjunktionaler Gliedsatz)
  • Hast du den Schaden, brauchst du für den Spott nicht zu sorgen. (uneingeleiteter Adverbialsatz)
    • Umgestellt: Wenn du den Schaden hast, brauchst du für den Spott nicht zu sorgen. (konjunktionaler Gliedsatz)
    • Vergleiche auch das noch kürzere Adverbial: Im Schadensfall brauchst du für den Spott nicht zu sorgen.

Präpositionalgruppe

Adverbialsätze können auch in Präpositionalgruppen umgewandelt werden.

Zum Beispiel:

  • Die Mannschaft trainiert jeden Tag hart, bevor sie das Spiel gewinnen kann.
  • Die Mannschaft trainiert hart für den Sieg.

(Der Sinn verändert sich nicht.)

Gleichgeordneter Adverbialsatz

Mit ähnlicher Bedeutungsleistung wie die Adverbialsätze gibt es gleichgeordnete Sätze, die mit Adverbien (Umstandswörtern) angeschlossen werden (Gleichordnung; Adverbialsatz als Hauptsatz). Da jeder dieser Adverbialsätze in einen Nebensatz umgestellt werden kann, werden auch gleichgeordnete Adverbialsätze meistens zu den Nebensätzen gerechnet.

  • Das Rohr ist durchgerostet, deshalb muss ein neues Stück eingesetzt werden. (zwei Hauptsätze)
    • Umgestellt zum Nebensatz: Weil das Rohr durchgerostet ist, muss ein neues Stück eingesetzt werden. (konjunktionaler Gliedsatz + Hauptsatz)
  • Zuerst schneidet der Installateur das durchgerostete Stück heraus, dann verschraubt er das neue Stück.(zwei Hauptsätze)
    • Umgestellt zum Nebensatz: Nachdem der Installateur das durchgerostete Stück herausgeschnitten hat, verschraubt er das neue Stück. (konjunktionaler Gliedsatz + Hauptsatz)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adverbialsatz — Ad|ver|bi|al|satz 〈[ vɛr ] m. 1u; Gramm.〉 Nebensatz, der anstelle einer Adverbialbestimmung steht; Sy Umstandssatz * * * Ad|ver|bi|al|satz, der (Sprachwiss.): Gliedsatz, der den Umstand angibt, unter dem das Geschehen im Hauptsatz verläuft;… …   Universal-Lexikon

  • Adverbialsatz — Ad|ver|bi|al|satz 〈 [ vɛr ] m.; Gen.: es, Pl.: sät|ze; Gramm.〉 Nebensatz, der anstelle einer Adverbialbestimmung steht, Umstandssatz …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Adverbialsatz — Ad|ver|bi|al|satz der, es, ...sätze: Gliedsatz (Nebensatz), der einen Umstand angibt (z. B. Zeit, Ursache) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Adverbialsatz — Ad|ver|bi|al|satz …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Adverbialsätze — Als Adverbialsatz wird ein Nebensatz bezeichnet, der eine adverbiale Bestimmung als Satzglied in einem Satz ersetzt bzw. in eine adverbiale Bestimmung umgeformt werden kann. Da er ein Satzglied ersetzen kann, ist er auch ein Gliedsatz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktionaler Gliedsatz — Als Adverbialsatz wird ein Nebensatz bezeichnet, der eine adverbiale Bestimmung als Satzglied in einem Satz ersetzt bzw. in eine adverbiale Bestimmung umgeformt werden kann. Da er ein Satzglied ersetzen kann, ist er auch ein Gliedsatz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktionalsatz — Als Adverbialsatz wird ein Nebensatz bezeichnet, der eine adverbiale Bestimmung als Satzglied in einem Satz ersetzt bzw. in eine adverbiale Bestimmung umgeformt werden kann. Da er ein Satzglied ersetzen kann, ist er auch ein Gliedsatz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Modalsatz — Als Adverbialsatz wird ein Nebensatz bezeichnet, der eine adverbiale Bestimmung als Satzglied in einem Satz ersetzt bzw. in eine adverbiale Bestimmung umgeformt werden kann. Da er ein Satzglied ersetzen kann, ist er auch ein Gliedsatz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Partizip Vorzeitig Passiv — Das Partizip Perfekt Passiv, kurz PPP (auch: Partizip Vorzeitig Passiv; kurz: PVP), ist eine Verbform mit vorzeitigem Zeitverhältnis. Ihr Modus ist das Passiv. Die einzige Ausnahme für den Modus bilden im Lateinischen die Deponentien, die immer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sahidisch — (auch Oberägyptisch oder Thebanisch) ist ein ausgestorbener Dialekt der koptischen Sprache, der jüngsten Form der ägyptischen Sprache. Die ältere koptische Literatur wurde fast ausnahmslos in Sahidisch abgefasst, sie besteht zum weit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”