- Donaueschinger Musiktage
-
Die Donaueschinger Musiktage sind ein jährlich vom Südwestrundfunk in Donaueschingen veranstaltetes Festival für zeitgenössische Musik, das jeweils am dritten Oktoberwochenende stattfindet. Es besteht in der Regel ausschließlich aus Uraufführungen und gilt international als eines der wichtigsten Festivals für Gegenwartsmusik. Derzeit wird es gefördert durch das Land Baden-Württemberg, die Kulturstiftung des Bundes und die Ernst von Siemens Musikstiftung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1921–1933
Die Musiktage wurden 1921 als „Donaueschinger Kammermusikaufführungen zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst“ durch den Fürstlich Fürstenbergischen Musikdirektor Heinrich Burkard unter Protektion von Max Egon II. zu Fürstenberg gegründet und sind das älteste und traditionsreichste Festival für Neue Musik weltweit. Im ersten Konzert der Donaueschinger Kammermusik-Aufführungen zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst am 31. Juli 1921 wurde das Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello, op. 16 von Paul Hindemith aufgeführt. In den folgenden Jahren fanden u. a. Uraufführungen von Werken Alban Bergs, Arnold Schönbergs und Anton Weberns statt.
1934–1945
Unter der künstlerischen Leitung von Hugo Herrmann erfolgte die Gründung eines Musikfestes, das „den nationalsozialistischen Anschauungen“ entsprach. Titel der Festivals lauten u. a.: „Donaueschinger Musikfeiern“, „Alte und neue Kammermusik aus dem schwäbisch-alemannischen Raum“ und „Oberrheinisches Musikfest“.
1946–1949
Bereits 1946 veranstaltete die „Gesellschaft der Musikfreunde“, genehmigt von der französischen Besatzungsregierung, als „Neue Musik Donaueschingen„ ein erstes Festival, weiterhin unter der Leitung von Hugo Herrmann.
1950–1969
1949 nahm die „Gesellschaft der Musikfreunde“ Kontakt mit Heinrich Strobel, dem Leiter der Musikabteilung des Südwestfunks Baden-Baden auf. Eine Zusammenarbeit wurde vereinbart. Seither trägt der Südwestfunk die künstlerische Verantwortung für das Festival. (Erst) mit dem Einstieg des SWF erfolgte die programmatische Akzentverschiebung auf Orchestermusik. Unter Strobels Leitung fanden im Oktober 1950 die „Donaueschinger Musiktage für zeitgenössische Tonkunst“ statt. Erstmals trat das SWF-Sinfonieorchester unter Leitung seines Chefdirigentens Hans Rosbaud auf.
1970–1974
Nach dem Tod von Heinrich Strobel übernahm Otto Tomek die künstlerische Leitung des Festivals, das 1971 erstmals unter dem Namen „Donaueschinger Musiktage“ sein Publikum empfing. 1972 wurde erstmals der Karl-Sczuka-Preis des Südwestfunks während der Musiktage verliehen.
1975–1992
1975 übernahm Josef Häusler die künstlerische Leitung, ab 1981 unterstützt durch Christof Bitter. Armin Köhler übernahm 1992 die Stelle von Josef Häusler.
seit 1993
Beginnend mit diesem Jahr hat Armin Köhler die künstlerische Leitung des Festivals inne. In den letzten Jahren haben sich die Donaueschinger Musiktage einem breiteren Publikum geöffnet, auch ermöglicht durch die bis 2008 garantierte Förderung durch die Kulturstiftung des Bundes. Klangkunst und alternative Präsentations- und Rezeptionsformen nehmen unter Leitung Köhlers einen besonderen Raum ein.
Literatur
Josef Häusler: Spiegel der Neuen Musik: Donaueschingen. Chronik – Tendenzen – Werkbesprechungen. Kassel etc.: 1996 – ISBN 3761812329
Weblinks
Kategorien:- Musikfestival (Deutschland)
- Veranstaltung (Baden-Württemberg)
- Donaueschingen
- Institution (Neue Musik)
Wikimedia Foundation.