Hugo Herrmann (Musiker)

Hugo Herrmann (Musiker)

Hugo Herrmann (* 19. April 1896 in Ravensburg; † 7. September 1967 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist, Organist und Chorleiter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herrmann stammte aus einer Lehrerfamilie und hatte zunächst selbst das Ziel, Volksschullehrer zu werden. Seine erste Stelle fand er in Reichenbach am Heuberg. Im Ersten Weltkrieg wurde er im Alter von knapp 22 Jahren schwer verwundet. Nach dem Krieg kam er in den Schuldienst nach Balingen. Aber schon bald kam Herrmann nach Ludwigsburg und nutzte die Nähe zu Stuttgart, um am dortigen Konservatorium Musik zu studieren. Seine nächste Station führte ihn an die Hochschule für Musik Berlin, wo er Klavier, Orgel, Komposition und Dirigieren studierte. Zu seinen Lehrern zählten hier Walther Gmeindl und Franz Schreker. Seinen Lebensunterhalt verdiente Herrmann als Pianist und Organist, schon bald entstanden seine ersten Kompositionen. Im Jahr 1923 unternahm er eine Konzertreise in die Vereinigten Staaten und Herrmann beschloss, als Konzertmusiker, Organist und Kirchenchorleiter in Detroit, USA zu bleiben. Erst zwei Jahre später kehrte er nach Deutschland zurück. Er bekam Kontakt zu Paul Hindemith, einer damals zentralen Figur unter den deutschen Komponisten. In den Jahren 1925 bis 1935 verfasste er über 90 Kompositionen in den verschiedensten Besetzungen. 1926 erhielt er durch Vermittlung von Hindemith den Auftrag für eine Komposition für die Tage Neuer Musik in Donaueschingen. Hierfür entstand das Akkordeonwerk „Sieben Neue Spielmusiken“, welches den musikalischen Grundstein der Neuen Musik für das Akkordeon legen sollte. Im Jahr 1930 entstand im Auftrag des Stadttheaters Wiesbaden seine Oper „Vasantasena“, für die er einen Staatspreis erhielt, nach dem 1928 erhaltenen Schubert-Preis seine zweite wichtige Auszeichnung.

Karriere im Nationalsozialismus

Ab dem Jahr 1933 bekannte er sich in der Komposition von Männerchören zum „Neuen Deutschland“ und ließ ein Arrangement des Horst-Wessel-Lieds (NSDAP-Hymne: „Die Fahne Hoch“) für Akkordeon im Hohner-Verlag erscheinen. 1939 folgte der Eintritt in die NSDAP, Herrmann wurde Gauchorleiter „Gau Schwaben des Deutschen Sängerbundes“.[1] Von 1935 bis 1963 war Herrmann Leiter der Trossinger Harmonika-Fachschule (später Städtische Musikschule Trossingen, heute Hohner-Konservatorium).[1]

Werke

  • Sieben neue Spielmusiken, 1927
  • Schwäbische Dorfmusiken, 1933
  • Jahrmarktsmusik, 1935
  • Drei kleine Feiermusiken, 1936
  • Musikalische Bewegungsspiele, 1936
  • Rondoletto, 1937
  • Phantasie, 1938
  • Romantische Nachtmusik, 1938
  • Frühlingssonatine, 1940
  • Konzert für Akkordeon und Streich- oder Harmonika-Orchester, 1941
  • Liedvariation über "All mein Gedanken", 1941
  • Pastorale und Rondo, 1941
  • Toccata, 1941
  • Kleines Konzert für Akkordeon, 1943
  • Stimmungen, 1943
  • Häusliche Musik,1944
  • Pastorale Francaise für Akkordeon-Orchester und Schlagzug, 1945
  • Konzert-Etüden, 1946
  • Bolero concertante, 1947
  • Neun Tanzmusiken im Zeitstil, 1947
  • Der tönende Spielzeugkasten, 1947
  • Gemütliche Hausmusik, 1948
  • Concertino für Chromonika und Klavier, 1948
  • Romantische Nachtmusik, 1950 (Neufassung von 1938)
  • Altes und Neues zu zweien, 1950
  • Passacaglia, 1951
  • Ouvertüre Alla Zingarese, 1954
  • Allegro Moderato, 1957
  • Vivace, 1957

Nachwirkung

Von Hugo Herrmann stammt die erste Komposition eines Solowerkes für Akkordeon. Er rief unter anderem die Pfullinger Kammermusik-Feste 1930-1933 sowie das Fest der Mannheimer Neuen Chormusik ins Leben. Nach Hugo Herrmann sind die Chorleiter-Seminare des Schwäbischen Sängerbundes, die Hugo-Herrmann-Seminare, benannt.

Ehrungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2007, , ISBN 978-3-10-039326-5, S. 236.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hugo Herrmann — ist der Name folgender Personen: Hugo Herrmann (Politiker) (1879–1943), deutscher Politiker (DDP) Hugo Herrmann (Schriftsteller) (1887–1940), zionistischer Autor, Verleger und Propagandist Hugo Herrmann (Musiker) (1896–1967), deutscher Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Herrmann — Verteilung des Nachnamens Herrmann in Deutschland (2005) Herrmann ist sowohl ein häufiger deutscher Familienname als auch ein früher häufiger, heute eher seltener männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Als Schreibvariante von Hermann ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Distler — Hugo Distler, 1941 Hugo Distler (* 24. Juni 1908 in Nürnberg; † 1. November 1942 in Berlin) war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker. Er gilt als der bedeutendste Vertreter der Erneuerungsbewegung der evangelischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Niemann (Musiker) — Christoph Niemann bei einem Konzert im Jazz We Can in Bad Marienberg Christoph Niemann (* 6. Februar 1953 in Berlin) ist ein deutscher Kontrabassist im Bereich des Jazz und der klassischen Musik sowie Arrangeur und Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • SWR Vokalensemble Stuttgart — Sitz: Stuttgart / Deutschland Träger: Südwestrundfunk Gründung: 1946[1] Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 19. April — Der 19. April ist der 109. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 110. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 256 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1967 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | ► ◄◄ | ◄ | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus — Württemberg Wappen Flagge (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • 7. September — Der 7. September ist der 250. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 251. in Schaltjahren), somit bleiben 115 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”