- Doop
-
Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Doop DE 6 04.04.1994 (17 Wo.) [1] AT 16 17.04.1994 (9 Wo.) [2] CH 2 17.04.1994 (23 Wo.) [3] UK 1 12.03.1994 (12 Wo.) [4] NL 11 22.01.1994 (23 Wo.) Huckleberry Jam NL 19 10.12.1994 (4 Wo.) Ridin' NL 19 27.04.1996 (6 Wo.) Doop (ndl. für Taufe) war ein Musikprojekt aus den Niederlanden. Es wurde 1989 von den beiden Houseproduzenten Ferry Ridderhof (* 24. August 1963 in Amsterdam) und Peter Garnefski (* 18. Mai 1964 in Rotterdam) in Den Haag gegründet.
Ridderhof und Garnefski hatten sich während ihres Studiums am Königlichen Konservatorium von Den Haag kennengelernt. Ab 1992 kamen unter verschiedenen Namen wie Booby Trax, Wax Attack, Sugar 'N' Spice und Vicious Delicious erste Veröffentlichungen auf den Markt.
Der größte Hit ihrer Karriere gelang dem Duo im Jahr 1994 als Doop mit dem gleichnamigen Titel, einem Techno-/Housetrack, der auf dem Sample eines Charleston aus den 1920er Jahren aufsetzte. Die Single erreichte im März 1994 in Großbritannien Platz 1 der Charts und hielt sich dort drei Wochen. Auch in den USA war Doop erfolgreich. Dort wurde der Track ein Clubhit und stieg bis auf Platz 2 der Billboard Hot Dance Music/Club Play-Charts.
Die Nachfolgesingle Huckleberry Jam versuchte, nach demselben Prinzip mit einem Mundharmonika-Sample im Countryblues-Stil den Erfolg fortzusetzen, doch das Stück floppte. In den Niederlanden lebte das Projekt noch einige Zeit weiter, aber international blieb Doop der einzige Erfolg.
In den folgenden Jahren veröffentlichten Ferry & Garnefski weiter unter verschiedenen Namen wie Hocus Pocus und Sponk. Seit 1998 bilden sie mit Edward Boellaard und Hans Weekhout das Quartett Peplab.
Diskografie
Alben
- Circus Doop (1995)
- Doop Mania - L'Album des remixes (2001)
Singles
- Doop (1993)
- Huckleberry Jam (1994)
- Wan Too! (1995)
- Ridin' (1996)
Quellen
- ↑ Hit Bilanz Deutsche Chart Singles 1993-1994, Taurus Press 1995
- ↑ AT-Charts
- ↑ CH-Charts
- ↑ British Hit Singles & Albums, 18th Edition, Guinness World Records Limited 2005
Weblinks
- Doop-Biografie (ndl.)
- Biografie von Ferry & Garnefski (ndl.)
Wikimedia Foundation.