Doppelposten

Doppelposten

Doppelposten war früher eine Schildwache in der Stärke von zwei Mann, die zur Sicherung von einer Feldwache oder zu Ehren einer fürstlichen Person oder eines höheren Offiziers (Ehrenposten) aufgestellt war.

Der Doppelposten wurde wie der einfache Posten gewöhnlich nach zwei Stunden abgelöst und hatte dann vier Stunden Ruhe. Jeder Doppelposten bestand somit aus drei Ablösungen (Nummern) oder sechs Mann. Die Entfernung der Doppelposten von der Feldwache sollte für gewöhnlich nicht über 400 m betragen. Die beiden ruhenden Ablösungen befanden sich meist am Gelände der Feldwache selbst, und der Posten war dann ein gewöhnlicher Doppelposten. Stand dieser an einem besonders gefährdeten oder wichtigen Punkt, so blieben die beiden ruhenden Posten auch während der Ruhe bei dem Posten, der dann einen Unteroffizier als besonderen Kommandeur erhielt und Unteroffizierposten genannt wurde.

Ein Unteroffizierposten mit besonderer Bestimmung ist der Durchlassposten. Unteroffiziersposten wurden auch ohne Unterordnung unter eine Feldwache aufgestellt (selbständiger Unteroffiziersposten), bei besonderer Wichtigkeit von Offizieren befehligt und Offiziersposten genannt. Schließlich traten dann einige Mannschaften für den Patrouillendienst hinzu, so dass ein selbständiger Unteroffizierposten aus einem Unteroffizier und zehn oder zwölf Mann bestand.

Literatur

  • Dienstvorschrift-Exerzierregelement Nr. 267 Felddienst-Ordnung (F.O.), Berlin 1908

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppelposten — Doppelposten, s. Posten und Sicherheitsdienst …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Doppelposten — Dọp|pel|pos|ten 〈m. 4〉 Wachtposten zu zwei Mann * * * Dọp|pel|pos|ten, der (Milit.): Wachtposten von zwei Mann: An der Landstraße zwischen dieser Ortschaft und der ihren standen jetzt in regelmäßigen Abständen D. (Rolf Schneider, November 168); …   Universal-Lexikon

  • Sicherheitsdienst — Sicherheitsdienst, die Maßnahmen einer Truppe gegen Überraschung durch den Feind. Zur Schonung der Kräfte des Ganzen verwendet man zur Durchführung der einschlägigen Aufgaben jeweils nur Bruchteile der Gesamttruppen, und zwar solche, die ihrer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feldwachen — Feldwachen, diejenigen Abtheilungen der Vorposten, welche am weitesten nach dem Feinde zu vorgeschoben werden. Sie sollen die Truppen, welche im Lager, Bivouac u. in Cantonnirungen ruhen, nicht allein gegen unvorhergesehene Angriffe sicher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feldwache — Die Feldwachen waren die kleinsten geschlossenen Abteilungen der Vorposten. Sie sicherten sich ihrerseits durch vorgeschobene Doppelposten (bei der Kavallerie die so genannten Vedetten) und Unteroffiziersposten. Die unmittelbare Sicherung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchhaltung — (Buchführung, Rechnungsführung), die geordnete Auszeichnung von Ereignissen, die sich auf die Bewirtschaftung eines Vermögens beziehen. Sie dient entweder bloß zur Darstellung aller auf das Rechnungswesen sich beziehenden Vorkommnisse und zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bahnaufsicht — Bahnaufsicht, Bahnbewachung, Bahndienst, Streckendienst (permanent way inspection, supervision of railway; surveillance de la voie; sorveglianza della via), die Überwachung der Bahn zur Sicherung. des Zugverkehrs, zur Abwehr von bahnpolizeilichen …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Alarmposten — Deutsche Panzergrenadiere als Alarmposten Alarmposten ist der militärische Begriff für Soldaten, die die Aufgabe haben, die eigene Truppe bei Gefahr zu alarmieren. Ist nichts anderes befohlen, verteidigt sich der Alarmposten. In der Regel werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Beer Hall Putsch — Unruhen auf dem Münchner Marienplatz während des Putsches Mit dem Hitlerputsch oder Hitler Ludendorff Putsch versuchten Adolf Hitler, Erich Ludendorff und weitere Nationalsozialisten am 8. und 9. November 1923 in München, die Regierungsm …   Deutsch Wikipedia

  • Bierhallenputsch — Unruhen auf dem Münchner Marienplatz während des Putsches Mit dem Hitlerputsch oder Hitler Ludendorff Putsch versuchten Adolf Hitler, Erich Ludendorff und weitere Nationalsozialisten am 8. und 9. November 1923 in München, die Regierungsm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”