Dorn-Therapie

Dorn-Therapie

Die Dorn-Therapie, auch „Dorn-Methode“ genannt, ist eine von dem Allgäuer Landwirt und Sägewerks-Betreiber Dieter Dorn (* 13. August 1938; † 19. Januar 2011) aus Lautrach bei Memmingen etwa 1975 entwickelte und in Büchern und Kursen vermittelte komplementärmedizinische manuelle Methode, die etwas an Chiropraktik erinnert, in ihrer Ausführung jedoch von dieser grundsätzlich verschieden ist und auch Elemente der Meridianlehre der Traditionellen Chinesischen Medizin einbezieht.

Inhaltsverzeichnis

Übersicht

Laut Dorn führt das moderne Leben zu Bewegungsmangel, Fehlbelastungen und letztlich zu Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Beckens. Dies sei Ursache der meisten Rückenprobleme, aber auch zahlreicher anderer Beschwerden. Insbesondere habe fast jeder einen „Beckenschiefstand“, der ursächlich „auf eine Fehlstellung in einem oder mehreren Beingelenken zurückzuführen“[1] sei und sich auf der betroffenen Seite in einem (scheinbar) längeren Bein manifestiere. Folgeschäden eines Beckenschiefstandes sind skoliotische Veränderungen der Wirbelsäule sowie Wirbelverschiebungen im Lenden-, Brust- und Halswirbelbereich mit der drohenden Spätfolge von Bandscheibenvorfällen.

Die Dorn-Therapie soll behandlungsbedürftige funktionelle Beinlängendifferenzen korrigieren und Wirbel, die sich nicht in ihrer normalen Position befinden, ohne mechanischen Druck einrichten. Dabei spielt die Mitarbeit des Patienten eine große Rolle. Da aus jedem Wirbel ein Nervenpaar austritt, das im gleichen Körpersegment liegende Organ- und Gewebsbereiche versorge, würden gleichzeitig positive Wirkungen auf diese Bereiche erzielt. So liege etwa im Bereich des dritten Brustwirbels das „Tor des Windes“ (bei den Chinesen „Fengmen“ genannt), die Versorgung der Atmungsorgane. Somit könne eine Wirbelkorrektur in diesem Bereich die Normalisierung einer gestörten Atemfunktion, wie z.B. Asthma oder Bronchitis[2], bewirken oder könnten Probleme im Atmungsbereich auf eine Fehlstellung des dritten Brustwirbels zurückzuführen sein. (Tatsächlich entspringt der das Zwerchfell versorgende Nervus phrenicus aber aus der Halswirbelsäule.)

Verbreitung

Die Methode ist vorwiegend in Deutschland verbreitet. Sie wird überwiegend bei Rücken- und Gelenkbeschwerden eingesetzt. Teilweise wird die Dorn-Methode mit Massageangeboten nach Rudolf Breuß zur Muskelentspannung kombiniert, um die eigentliche Behandlung nach Dorn dadurch zu erleichtern. Die Kosten einer Dorn-Therapie werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, da es keinen gesicherten Wirknachweis gibt, von den privaten Krankenversicherungen hingegen meist schon.

Die Dorn-Methode war sehr einflussreich, insbesondere ihre „sanfte“ Art der Wirbelsäulenbehandlung hat viele Nachahmer gefunden. Auch hat sie zahlreiche Weiterentwicklungen erfahren, so z. B. von Helga und Eberhard Popp (Dynamische Wirbelsäulentherapie) und von Burkhard Hock (Hock-Methode, früher Dorn-Hock-Methode).

Kritik

Die Dorn-Therapie ist von der Wissenschaft nicht anerkannt, da ein wissenschaftlicher Beleg für ihre Wirksamkeit in Form von klinischen Studien fehlt und die postulierten Pathomechanismen nicht belegt sind. Insbesondere die von den Dorn-Anwendern vertretene Theorie eines Beckenschiefstandes, der durch einen nicht korrekt in der Gelenkpfanne sitzenden Hüftkopf bedingt sein soll, wird von Fachleuten aus Sicht der wissenschaftlichen Medizin als Beleg für ein fehlerhaftes Denkmodell der Dorn-Methode angeführt.[3]

In letzter Zeit ist jedoch auch bei den Vertretern der Methode ein Umdenken zu bemerken. Festgestellte Beinlängendifferenzen werden nun nicht mehr unbedingt auf eine Verrenkung des Hüftgelenks zurückgeführt (die medizinisch äußerst selten ist), sondern auf Subluxationen der Hüft-, Knie- und Sprunggelenke oder dem „...komplexen Zusammenspiel von knöchernen und muskulären Strukturen...“[4].

Zitat

Manchmal wäre es günstig, man würde, ehe man einen Herzschrittmacher reinmacht, erst einmal den zweiten Brustwirbel reinmachen. (Dieter Dorn [5])

Wenn ich anatomische Kenntnisse gehabt hätte, hätte ich alles so kompliziert gesehen, daß ich mich vieles nicht getraut hätte. (Dieter Dorn, zitiert nach [6])

Quellen

  1. Dieter Dorn: Die ganzheitliche Methode Dorn. 2. Auflage. Integral, München 2007, ISBN 978-3-7787-9184-4, S. 57
  2. Jürgen Bschaden: Shen-Akupunkturatlas. 2001, ISBN 3-540-67937-5, S. 243
  3. Kritik an der Methode von einem Physiotherapeuten
  4. Helmut Koch, Hildegard Steinhauser: Die Dorn-Therapie. 2. Auflage. Foitzick Verlag, 2004, ISBN 3-929338-27-0, S. 71
  5. www.gesundheitstrends.de
  6. www.gesundheitstrends.de, Zitat dort zwischenzeitlich entfernt. Archive.org

Literatur

  • Franz-Josef Neffe: Hilf Dir selbst, dann hilft dir Dorn. Neues zur effektiven Behandlung von Rückenschmerzen. raum&zeit 142, 2006. S. 24-30.
  • Dieter Dorn: Die ganzheitliche Methode Dorn. Integral, München 2007, ISBN 978-3-7787-9184-4
  • Helmuth Koch, Hildegard Steinhauser: Die Dorn-Therapie. Grundlagen und praktische Durchführung. 3. Auflage. Foitzick, Augsburg 2008, ISBN 978-3-929338-40-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dorn — bezeichnet: Dorn (Botanik), einen harten, spitzen Teil einer Pflanze Dorn (Werkzeug), ein Werkzeug aus spitz zulaufendem Stahl zum Erweitern von Löchern Dorn (Oboe), ein Werkzeug zur Anfertigung von Oboenrohrblättern Dorn (Comic), einen deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Dorn-Methode — Die Dorn Therapie, auch „Dorn Methode“ genannt, ist eine von dem Allgäuer Landwirt und Sägewerks Betreiber Dieter Dorn (* 13. August 1938) aus Lautrach bei Memmingen etwa 1975 entwickelte und in Büchern und Kursen vermittelte… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorn method — The Dorn method is a form of manual, holistic alternative therapy used to correct claimed misalignments in the spinal column and other joints. In its theoretical approach, it is somewhat related to chiropractic and osteopathy, although it is… …   Wikipedia

  • Dorntherapie — Die Dorn Therapie, auch „Dorn Methode“ genannt, ist eine von dem Allgäuer Landwirt und Sägewerks Betreiber Dieter Dorn (* 13. August 1938) aus Lautrach bei Memmingen etwa 1975 entwickelte und in Büchern und Kursen vermittelte… …   Deutsch Wikipedia

  • Articulatio iliosacralis — Das Iliosakralgelenk, Sakroiliakalgelenk oder Kreuzdarmbeingelenk (lat. Articulatio iliosacralis) ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Kreuzbein (Os sacrum) und dem Darmbein (Os ilium). Beckengelenke Vorderansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Iliosacralgelenk — Das Iliosakralgelenk, Sakroiliakalgelenk oder Kreuzdarmbeingelenk (lat. Articulatio iliosacralis) ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Kreuzbein (Os sacrum) und dem Darmbein (Os ilium). Beckengelenke Vorderansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzbein-Darmbein-Gelenk — Das Iliosakralgelenk, Sakroiliakalgelenk oder Kreuzdarmbeingelenk (lat. Articulatio iliosacralis) ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Kreuzbein (Os sacrum) und dem Darmbein (Os ilium). Beckengelenke Vorderansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzdarmbeingelenk — Das Iliosakralgelenk, Sakroiliakalgelenk oder Kreuzdarmbeingelenk (lat. Articulatio iliosacralis) ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Kreuzbein (Os sacrum) und dem Darmbein (Os ilium). Beckengelenke Vorderansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Sakroiliakalgelenk — Das Iliosakralgelenk, Sakroiliakalgelenk oder Kreuzdarmbeingelenk (lat. Articulatio iliosacralis) ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Kreuzbein (Os sacrum) und dem Darmbein (Os ilium). Beckengelenke Vorderansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Breuß-Diät — Rudolf Breuß (* 24. Juni 1899; † 17. Mai 1990) war ein österreichischer Elektromonteur und Heilpraktiker aus Bludenz, der durch eine nach ihm benannte Massage und eine Krebsdiät bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Breuß Diät (Breuß Kur) 2 Breuß… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”