Drehhäuschen

Drehhäuschen
Skizze eines Drehhäuschens

Ein Drehhäuschen, auch Driller, Drehkäfig Trillhaus oder Triller genannt, war ein Instrument für die Zurschaustellung und Bestrafung von Personen.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Verwendung

Das Drehhäuschen war als geschlossener eiserner Käfig – ähnlich einem Hamsterlaufrad, allerdings mit vertikaler Drehachse – aufgebaut. Der zylindrische Aufbau des Käfigs war außen mit vertikalen Stäben versehen. Die verurteilte Person befand sich stehend in dem Käfig. Oben und unten war der Käfig so gelagert, dass er von Außen in Rotation um die eigene Achse versetzt werden konnte. Die obere Achse fand in einer Art Galgen ihr Gegenlager. Der Gerichtsdiener oder Passanten konnten den Bestraften durch Drehen des Käfigs weiter peinigen.

In den Driller wurden beispielsweise „Frauen mit losem Mundwerk“ oder Felddiebe[1] eingesperrt und zur Schau gestellt. Er diente zur Bestrafung leichter Verbrechen an öffentlichen Stellen, wie beispielsweise an Marktplätzen oder Rathäusern.

Einzelnachweise

  1. Justiz in Rheinland-Pfalz: Die Justiz zu Ahrweiler im Mittelalter, abgerufen am 17. Mai 2008

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drehhäuschen — (Driller), ein runder Käfig, worin eine Person aufrecht stehen u. von jeder Seite gesehen werden kann u. in der Mitte eine Spindel, womit man den Käfig drehen konnte. Sonst zur Bestrafung leichter Verbrechen auf öffentlichen Orten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Drehkäfig — Skizze eines Drehhäuschens Ein Drehhäuschen, auch Driller oder Drehkäfig genannt, war ein Instrument für die Zurschaustellung und Bestrafung von Personen. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Verwendung 2 Einzelnachw …   Deutsch Wikipedia

  • Bensheimer Marktplatz — Der Marktplatz mit dem Weihnachtsmarkt 2007 Der Marktbrunnen von 1895 …   Deutsch Wikipedia

  • Driller — steht für Drehhäuschen, ein mittelalterliches Strafmittel USS Driller, ein Schiff der US Navy Driller (Schichtführer), ein/e Schichtführer/in in der Ölbranche; Driller ist der Familienname von Martin Driller (* 1970), ehemaliger deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktplatz (Bensheim) — Der Marktplatz mit dem Weihnachtsmarkt 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Strafe — (Poena, Vindicta, Animadversio, Coërcitio), jeder Nachtheil, jedes Übel, welches denjenigen trifft, welcher sich eines Unrechtes od. einer unerlaubten Handlung schuldig gemacht hat. I. In ethischer Hinsicht unterscheidet man natürliche S n,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Drillen — Drillen, 1) im Allgemeinen herumdrehen; 2) die Strafe im Drehhäuschen, s.d.; 3) so v.w. Exerciren mit der Nebenbedeutung des Pedantischen u. Peniblen; 4) (Seew.), die schwere Arbeit am Steuerruder, um das Schiff im Curse zu erhalten; 5) eine Art …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Drillhäuschen — (Driller), so v.w. Drehhäuschen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”