- Drehstromleitung Ekibastus–Kökschetau
-
Die Drehstromleitung Ekibastus-Kökschetau-Qostanai (russisch Экибастус-Кокчетав-Қостанай) ist eine Freileitung zur elektrischen Energieübertragung mit einer Nennspannung von weltweit einmalig hohen 1150 kV[1] und wird betrieben vom kasachischen Energieversorger KEGOC. Die Leistung wird mit 5500 MVA angegeben. Sie ist ein Teilstück der Überlandleitung von Itatsk, Sibirien nach Tscheljabinsk (Челябинск) im Ural. Die Leitung setzt Bündelleiter mit je acht Einzelleitern ein.[2]
Baubeginn war 1980, die Inbetriebnahme erfolgte 1985. Diese Stromleitung läuft vom Kraftwerk Ekibastus über ca. 700 km nach Qostanai in Kasachstan und ist auf dreiecksförmigen Hochspannungsmasten von 60 m Höhe montiert. Durch die Erweiterung Richtung Osten kann der billigere Nachtstrom aus Sibirien durch die Zeitverschiebung im Ural genutzt werden. Die Leitungen werden ständig erweitert und sind derzeit 1421 km lang.
Einzelnachweise
- ↑ Kegoc transmission networks
- ↑ Betrieb und Umweltwirkungen der Drehstromleitung Ekibastus-Ural (PDF-Datei in russisch aber mit Grafiken und Fotos)
Koordinaten der Umspannwerke
- Kökschetau 53,317778° N, 68,917222° O53.31777777777868.917222222222
- Ekibastus 51,880833° N, 75,216389° O51.88083333333375.216388888889
Die Zeitzonen der Orte dieser Leitung und ihrer Fortsetzung bis Elektrostal und des von dort nahen Moskau reichen von UTC+7 im Osten bis UTC+3 im Westen.
Weblinks
- Geschichte der Energieversorung, Walter Schossig (PDF-Datei; 1007 kB)
- Google Maps Informationen zur Drehstromleitung
Wikimedia Foundation.