Dreikönigsaltar (Stephan Lochner)
- Dreikönigsaltar (Stephan Lochner)
-
Der Dreikönigsaltar auch Altar der Kölner Stadtpatrone oder Kölner Dombild ist ein Triptychon von Stephan Lochner im Kölner Dom.
Geschichte
Lochner malte das Bild um 1445 für die Ratskapelle St. Maria in Jerusalem in Köln. Seit 1810 befindet sich das Bild im Kölner Dom. Eine erste schriftliche Erwähnung des Gemäldes findet sich im Reisetagebuch von Albrecht Dürer. Er sah es im Jahre 1520 auf seiner Reise in die Niederlande und vermerkte, dass er zwei Weißpfennig zahlte, um ein Bild von Maister Steffan von Cöln zu sehen.
Bildmotiv
Zentrales Motiv ist die Anbetung Jesus durch die Heiligen Drei Könige, dargestellt auf der 260 x 285 cm großen Mitteltafel. Auf dem linken Flügel, 260 x 142 cm, befindet sich die Heilige Ursula mit einer Auswahl ihrer 11000 Jungfrauen. Auf dem gleichgroßen rechten Flügel ist der Heilige Gereon abgebildet. Das Triptychon ist mit geschnitztem Maßwerk umgeben. Die Außenseite zeigt die Verkündigung an Maria. Sie ist in der Adventszeit und in der Fastenzeit zu sehen, wenn die Flügel des Altars geschlossen sind.
-
Linker Flügel mit der Heiligen Ursula
-
Mitteltafel mit den Heiligen Drei Königen
-
Rechter Flügel mit dem Heiligen Gereon
Literatur
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Stephan Lochner — Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltar der Kölner Stadtpatrone Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stephan, ist der bedeutendste Maler der Kölner Malerschule. Er war ein… … Deutsch Wikipedia
Stephan Lochener — Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltar der Kölner Stadtpatrone Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stephan, war als Maler ein Hauptvertreter des Weichen Stils und einer… … Deutsch Wikipedia
Meister Stephan — Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltar der Kölner Stadtpatrone Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stephan, war als Maler ein Hauptvertreter des Weichen Stils und einer… … Deutsch Wikipedia
Stefan Lochner — Mittelteil des dreiteiligen Flügelaltar der Kölner Stadtpatrone Stephan Lochner (* um 1400 bis 1410 in Meersburg am Bodensee; † 1451 in Köln, vermutlich an der Pest), Meister Stephan, war als Maler ein Hauptvertreter des Weichen Stils und einer… … Deutsch Wikipedia
Lochner — Lọchner, Stephan, Maler, * Meersburg (?) um 1400 1410, ✝ Köln 1451; Hauptmeister der Kölner Malerschule, 1442 51 in Köln nachweisbar. In seinen Werken verband er die Idealität und weltabgewandte Anmut des weichen Stils mit dem Realismus der… … Universal-Lexikon
Stefan Lochner — La Vierge au rosier, huile sur bois, 51 X 40 cm Cologne, Wallraf Richartz Museum Stefan Lochner, également appelé Stephan Lochner ou Meister Stephan (maître Stefan de Cologne) (né v. 1410 à Meersburg am Bodensee mort en 1451 à Cologne) était … Wikipédia en Français
Triptychen — Großer Zoologischer Garten, August Macke, 1913 Ein Triptychon (griechisch triptychos = dreifach) ist ein dreigeteiltes Gemälde. Es besteht aus einer Mitteltafel und zwei meist schmaleren Flügeln, manchmal ergänzt durch eine Predella unter dem… … Deutsch Wikipedia
Tritychon — Großer Zoologischer Garten, August Macke, 1913 Ein Triptychon (griechisch triptychos = dreifach) ist ein dreigeteiltes Gemälde. Es besteht aus einer Mitteltafel und zwei meist schmaleren Flügeln, manchmal ergänzt durch eine Predella unter dem… … Deutsch Wikipedia
Hohe Domkirche St. Peter und Maria — Gesamtansicht der Westfassade Kölner Dom am Abend … Deutsch Wikipedia
Battle of the Ruhr — Luftangriffe auf das Ruhrgebiet Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront Zwei „Fliegende Festungen“ (B 17) der … Deutsch Wikipedia