- Dreikönigsaktion
-
Die Dreikönigsaktion (kurz DKA) ist das Hilfswerk der Katholischen Jungschar, der Kinderorganisation der Katholischen Kirche Österreichs. Die entwicklungspolitische Arbeit der Dreikönigsaktion ist mit ihren unterschiedlichen Aktivitäten auf allen drei Organisationsebenen der Katholischen Jungschar (Pfarrei, Diözese, Bundesebene) angesiedelt.
Inhaltsverzeichnis
Sternsingeraktion
Die Katholische Jungschar hat 1955 als Zeichen der Solidarität mit Menschen in den Entwicklungsländern die alte Tradition des Sternsingen aufgegriffen und mit einer aktuellen Bedeutung versehen. Rund um den 6. Jänner ziehen jedes Jahr ca. 85.000 Mädchen und Buben verkleidet als Heilige Drei Könige in ihren Pfarren von Haus zu Haus. Mit Liedern, Sprüchen und Segenswünschen wird die Frohe Botschaft von der Geburt Jesu verkündet. Gleichzeitig machen die Kinder auf die Not der Menschen in den Entwicklungsländern aufmerksam und sammeln Spenden.
Somit ist die Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar die größte Hilfsaktion für Menschen in Entwicklungsländern in Österreich.
Tätigkeitsfelder
Die Arbeit der Dreikönigsaktion verteilt sich auf die drei Tätigkeitsfelder „Projektzusammenarbeit“, „Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit“ und „Anwaltschaft“:
Im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit unterstützt die Dreikönigsaktion jährlich an die 500 Projekte in mehr als 20 Ländern.[1] Bei der Sternsingeraktion 2011 wurden 14.714.709,41 Euro gesammelt.[1] Unterstützt werden in der Projektzusammenarbeit vier Typen von Projekten:
- für Kinder und Jugendliche
Als Hilfswerk der Katholischen Jungschar gilt unser besonderes Augenmerk Kindern und Jugendlichen, die unter Armut und Gewalt leiden. Ihnen wollen wir eine faire Chance auf eine bessere Zukunft ermöglichen.
- für Bildung
Bildung ermächtigt Menschen, selbst aktiv zu werden und ihre Lebenssituation zu verbessern. Positive Veränderungen sind so langfristig wirksam.
- für gesicherte Lebensgrundlagen
Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Leben ohne Armut. Wir unterstützen integrierte ländliche Entwicklung, nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft und einkommensschaffende Initiativen.
- für die Stärkung von Menschenrechten und Zivilgesellschaft
Die Durchsetzung der Menschenrechte und die Förderung politischer Partizipation benötigt eine lebendige Zivilgesellschaft, damit Menschen selbst ihre Zukunft mitgestalten können.
- für eine Kirche im Dienst an den Menschen
Die befreiende Botschaft des Evangeliums zielt auf das ganzheitliche Heil der Menschen ab. Dies zeigt sich besonders im Aufbau lebendiger christlicher Gemeinschaften, im Einsatz für die Ärmsten und für die Bewahrung der Schöpfung. Mit der Bildungsarbeit in Österreich selbst will die Dreikönigsaktion über die Lebensbedingungen der Menschen in den Entwicklungsländern informieren. Eine besondere Stellung hat auch die Information über den Reichtum vieler Kulturen in ökonomisch benachteiligten Ländern. Insbesondere, wenn Projektpartner/innen aus der Projektzusammenarbeit in ihren Menschenrechten bedroht sind, führt die Dreikönigsaktion in Österreich öffentliche Aktionen durch, um auf derartige Unrechtssituationen aufmerksam zu machen.
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ a b 14,7 Mio. Euro (+ 1,64 %) für Sternsingeraktion (Deutsch). Dreikönigsaktion. Abgerufen am 8. April 2011.
Kategorien:- Römisch-katholische Kirche in Österreich
- Kirchliche Organisation (römisch-katholisch)
- Entwicklungshilfeorganisation
- Organisation mit Österreichischem Spendengütesiegel
- Römisch-katholische Organisation in Österreich
Wikimedia Foundation.