Ductus hepaticus communis
- Ductus hepaticus communis
-
Als Gallengang werden Galle transportierende Wege bezeichnet. Es gibt intrahepatische (in der Leber gelegene, von griechisch hepar „Leber“) und extrahepatische (außerhalb der Leber gelegene) Gallengänge.
Intrahepatische Gallengänge
Die Gallenwege beginnen mit den Gallenkapillaren. Dies sind Spalträume zwischen den Leberzellen ohne eigene Wand. Sie haben einen Durchmesser von etwa 1 µm und sind durch Zonulae occludentes abgedichtet (Leber-Galle-Schranke). In der Wand der Gallenkanälchen sitzende Cholangiozyten produzieren etwa ein Drittel der Galle, der Rest stammt von den Leberzellen. Die Gallenflüssigkeit fließt über die Gallenkapillaren aus dem Leberläppchen zentrifugal in Richtung des jeweiligen Glissonschen Dreiecks.
Die Gallenkapillaren vereinigen sich zu einem interlobulären (zwischen den Läppchen gelegenen) Gallengang (Ductus biliferus), der zusammen mit einem Ast der Leberarterie (Arteria hepatica) und der Pfortader (Vena portae) als sogenannte „Glisson Trias“ (auch „Lebertrias“, Trias hepatica) in der Peripherie eines Leberläppchens verläuft. Gallengänge besitzen ein einschichtig-prismatisches Epithel.
Extrahepatische Gallengänge
Röntgendarstellung der Gallenwege per
ERCP mit kleinen Steinen in der Gallenblase
Für den rechten und linken Leberlappen tritt aus der Leberpforte je ein Lebergang, der Ductus hepaticus dexter und sinister aus. Diese vereinigen sich zum Ductus hepaticus communis („gemeinsamer Lebergang“, Kaliber beim Menschen bis 7 mm). Bei einigen Tieren (zum Beispiel Raubtiere, Vögel) unterbleibt diese Vereinigung, so dass kein gemeinsamer Lebergang ausgebildet ist.
In der Höhe anatomisch sehr variabel, meist aber im mittleren Drittel mündet der Ductus cysticus in den Ductus hepaticus ein.
Diese Vereinigung von gemeinsamen Leber- und Gallenblasengang wird Ductus choledochus genannt. Dieser mündet auf der Papilla duodeni major mit dem Ductus pancreaticus in den Zwölffingerdarm (Duodenum). Die Galle kann somit direkt in den Zwölffingerdarm oder zunächst zur Zwischenspeicherung in die Gallenblase transportiert werden.
Pathologie
Gallengangatresie ist eine seltene Erkrankung Neugeborener, bei der zunehmende Entzündungen der extra- und intrahepatischen Gallengänge zu einem vollständigen Verschluss der Gallenwege führt.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ductus hepaticus communis — bendras kepenų latakas statusas T sritis gyvūnų anatomija, gyvūnų morfologija atitikmenys: lot. Ductus hepaticus communis ryšiai: platesnis terminas – kepenys siauresnis terminas – dešinysis kepenų latakas siauresnis terminas – kairysis kepenų… … Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai
ductus hepaticus communis — [TA] common hepatic duct: the duct formed by union of the right and left hepatic ducts, which in turn joins the cystic duct to form the common bile duct … Medical dictionary
Ductus cysticus — Die Gallenblase Die Gallenblase (Vesica fellea beziehungsweise biliaris, lat.: vesica für „Blase“, fellis beziehungsweise bilis für „Galle“) ist ein Hohlorgan der Wirbeltiere, das der Speicherung und Eindickung der von der Leber produzierten… … Deutsch Wikipedia
Ductus hepatocholedochus — Als Gallengang werden Galle transportierende Wege bezeichnet. Es gibt intrahepatische (in der Leber gelegene, von griechisch hepar „Leber“) und extrahepatische (außerhalb der Leber gelegene) Gallengänge. Intrahepatische Gallengänge Die Gallenwege … Deutsch Wikipedia
Ductus choledochus — Der Ductus choledochus (v. lat. ductus „Gang“, choledochus „Galle aufnehmend“), auch Hauptgallengang genannt, ist die Vereinigung des Ductus hepaticus communis mit dem Ausführungsgang der Gallenblase (Ductus cysticus) und dient dem Transport der… … Deutsch Wikipedia
Ductus — A duct or walled passageway. Our word "duct" is a contraction of the Latin word "ductus" meaning "leading". The Romans, however, preferred the word "canalis" meaning "a pipe or gutter" for a… … Medical dictionary
common hepatic duct — ductus hepaticus communis … Medical dictionary
печеночный проток общий — (ductus hepaticus communis, PNA; ductus hepaticus, BNA, JNA; син. печеночный проток) проток, образованный слиянием правого и левого печеночных протоков, собирающих желчь из одноименных долей печени; продолжается в общий желчный проток … Большой медицинский словарь
ЖЕЛЧНЫЙ ПУЗЫРЬ — ЖЕЛЧНЫЙ ПУЗЫРЬ, желчные пути. Содержание: I. Анатомо топографические данные......202 II. Рентгенологическое исследование.....219 III. Патологическая анатомия..........225 IV. Патологическая физиология и клиника . . 226 V. Хирургия желчного пузыря … Большая медицинская энциклопедия
Cholekinese — Die Galle (gr. χολή cholé; lat. bilis) ist eine zähe Körperflüssigkeit, die in der Leber produziert wird, um in der Gallenblase gespeichert und zu den Mahlzeiten in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ausgeschüttet zu werden. Ihre Färbung wechselt je… … Deutsch Wikipedia