Duell der Mignons

Duell der Mignons

Das Duell der Mignons ist eines der bekanntesten Duelle der französischen Geschichte und fand am Sonntag, dem 27. April 1578 in Paris statt. An jenem Tag standen sich drei der Mignons des französischen Königs Heinrich III. und drei weitere Mitglieder der königlichen Entourage gegenüber.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Grund für dieses Duell waren die seit geraumer Zeit schwelenden Streitigkeiten zwischen Heinrich III. und seinem jüngeren Bruder François sowie ihren Anhängern. Die Favoriten François’ rekrutierten sich mehrheitlich aus ehemals engen Freunden und Vertrauten Heinrichs III., die wahrscheinlich durch interne Rivalitäten unter den Favoriten keinen Zugang mehr zum König hatten,[1] und damit im Kampf um politische Macht in Frankreich den Mignons unterlegen gewesen waren.

Konkreter Anlass war jedoch ein belangloses Wortgefecht zwischen Charles de Balzac, Baron d’Entragues, und Heinrichs Mignon Jacques de Lévis, comte de Caylus, der sich über den Umgang Balzacs mit einer „Dame, die eher schön denn keusch“[2] war, lustig machte. Charles de Balzac forderte deshalb Jacques de Lévis am 26. April 1578 auf dem Hof des Louvre zu einem Duell heraus. Als Termin wurde der nächste Tag festgelegt.

Ablauf und Ausgang des Duells

Das Duell begann um 5 Uhr morgens auf dem Marché aux Chevaux (deutsch: „Pferdemarkt“) am Hôtel des Tournelles nahe der Bastille. Lévis sekundierten zwei weitere Mignons, Louis de Maugiron und Jean d’Arcès, Baron de Livarot, während Charles de Balzac von dem Guise-treuen François d’Aydie (Vicomte de Ribérac) und Georges de Schomberg begleitet wurde.

Schomberg wurde während des Kampfes von Arcès getötet und Maugiron durch Aydie, der aber selbst auch schwer verwundet wurde und am Mittag des nächsten Tages seinen Verletzungen erlag. Arcès überlebte den Kampf zwar, verbrachte aber aufgrund einer schweren Kopfverletzung die darauf folgenden sechs Wochen im Krankenhaus und war für den Rest seines Lebens entstellt. Lévis, der durch 19 Schwerthiebe Balzacs schwer verwundet worden war, kämpfte unter ärztlicher Aufsicht im Hôtel de Boissy 33 Tage lang um sein Leben, erlag aber am 29. Mai seinen Verletzungen. Lediglich Charles de Balzac kam mit leichten Verletzungen davon. Noch auf dem Sterbebett beklagte sich Lévis darüber, sein Gegner habe unfair gekämpft, da er im Gegensatz zu Lévis neben dem Schwert noch einen Dolch benutzt habe.[3]

Mignons Gegner
Jacques de Lévis (comte de Caylus) –
33 Tage später seinen Verletzungen erlegen
Charles de Balzac (Baron d’Entragues) –
Leicht verwundet
Louis de Maugiron –
Im Duell getötet
François d’Aydie (Vicomte de Ribérac) –
Am Folgetag seinen Verletzungen erlegen
Jean d’Arcès, Baron de Livarot –
Schwer verwundet und lebenslang entstellt
Georges de Schomberg –
Im Duell getötet

Zeitgenössische Beurteilung

Das Duell der Mignons wurde in Frankreich deshalb so bekannt, weil es unter den Zeitgenossen großes Aufsehen erregte und mehrheitlich auf strikte Ablehnung stieß. Noch Jahre später wurde es kontrovers diskutiert, denn erstmals in der französischen Geschichte beteiligten sich die Sekundanten aktiv am Kampf, der mit außergewöhnlicher Brutalität geführt wurde. Ihre eigentliche Aufgabe war es, die regelkonforme Durchführung des Duells zu überwachen und zu gewährleisten, doch in diesem Fall griffen sie selbst zur Waffe, obwohl sie keinen Streit miteinander hatten. Ihr Verhalten wurde von vielen scharf kritisiert, weil es dem zu jener Zeit hinter einem Duell stehenden Gedanken – die Verteidigung der Ehre – vollkommen zuwider lief. Zudem waren die Duellanten völlig ungerüstet in den Kampf gegangen. Mit der Begründung, dies sei als Ausdruck einer lebensverachtenden Einstellung zu deuten, wurde ihnen auch der Vorwurf gemacht, sie hätten sich an Gott versündigt.

Das Duell nahm Heinrich III. auf einen Schlag zwei seiner engsten Freunde, er wagte es jedoch nicht, den Überlebenden Balzac zur Rechenschaft zu ziehen.

Literatur

  • Louis-Pierre Anquetil: Histoire de France, depuis les Gaulois jusqu’à la fin de la monarchie]. Band 7, 5. Auflage. Ledentu, Paris 1825, S. 61−68 (online).
  • Hippolyte de Barrau: Documens historiques et généalogiques sur les familles et les hommes remarquables du Rouergue dans les temps anciens et modernes. Ratery, Rodez 1853−1860.
  • Pierre de Bourdeille, seigneur de Brantôme: Couronnels françois, discours sur les duels. Renouard, Paris 1873 (Oeuvres complètes de Pierre de Bourdeille seigneur de Brantôme. Band 6), S. 312−314 (online).
  • Nicolas Le Roux: La faveur du roi. Mignons et courtisans au temps des derniers Valois (vers 1547-vers 1589). Champ Vallon, Seysse 2001, ISBN 2-87673-311-0, S. 388–405 (online).
  • Nicolas Le Roux: Le point d’honneur, la faveur et le sacrifice. Recherches sur le duel des mignons d’Henri III. In: Histoire, Economie et Société. Jg. 16, Nr. 4, 1997, ISSN 0752-5702, S. 579−595 (PDF; 1,5 MB).

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. N. Le Roux: Le point d’honneur, la faveur et le sacrifice. Recherches sur le duel des mignons d’Henri III, S. 591.
  2. Jean de La Taille: Discours notable des duels, de leur origine en France, et du malheur qui en arrive tous le iours au grand interest du public. Ensemble des moyens qu’il y auroit d’y pouvoir. Rigaud, Paris, 1607, S. 82.
  3. P. de Bourdeille: Oeuvres complètes …, S. 314: Der Autor benutzt das französische Wort „épée“, das sowohl mit „Schwert“ als auch mit „Degen“ übersetzt werden kann.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Duell — Duellpistolen Waffenmuseum Suhl Ein Duell (lat.: duellum) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen. Das Duell unterliegt traditionell …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ritter des Ordens vom Heiligen Geist — Diese Seite enthält eine Liste der Kommandeure, Offiziere und Ritter des Ordens vom Heiligen Geist. Inhaltsverzeichnis 1 Großmeister 2 Kanzler und Siegelbewahrer 3 Vogt und Zeremonienmeister 4 …   Deutsch Wikipedia

  • 27. April — Der 27. April ist der 117. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 118. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 248 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 29. Mai — Der 29. Mai ist der 149. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 150. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 216 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques de Caylus — Jacques de Lévis, comte de Caylus, auch de Quélus nach nordfranzösischer Schreibweise, (* 1554; † 29. Mai 1578 im Hôtel de Boissy in Paris) war Seneschall von Rouergue und einer der Mignons des französischen Königs Heinrich III. Er ist heute vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Duellant — Duellpistolen von Ferdinand Lassalle (Original) Ein Duell (lat.: duellum) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen. Das Duell… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenhandel — Duellpistolen von Ferdinand Lassalle (Original) Ein Duell (lat.: duellum) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen. Das Duell… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques de Lévis, comte de Caylus — Zeitgenössisches Porträt Jacques de Lévis’ von François Quesnel Jacques de Lévis, comte de Caylus, auch de Quélus nach nordfranzösischer Schreibweise, (* 1554; † 29. Mai 1578 im Hôtel de Boissy in Paris) war Seneschall von Rouergue und einer der …   Deutsch Wikipedia

  • Louis de Maugiron — (* 1560; † 27. April 1578 in Paris) war einer der Mignons des französischen Königs Heinrich III. sowie eines der vier Opfer des Duells der Mignons am 27. April 1578. Mitunter erscheint er in alten Dokumenten auch als „Marquis de Saint Saphorin“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Balzac — Das Haus Balzac (oder Balsac, auch Balzac d’Entragues) war eine Familie des französischen Adels, das zur Zeit der letzten Valois Könige am königlichen Hof von großem Einfluss war, seinen Höhepunkt jedoch erst mit Catherine Henriette de Balzac… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”