Dukus Horant

Dukus Horant

Dukus Horant heißt ein um 1300 entstandenes jüdisch-deutsches Strophenepos, dessen Stoff enge Berührungen mit der mittelhochdeutschen Kudrun aufweist. Stilistisch und motivlich steht das Epos der Spielmannsepik und der späten Heldenepik nahe.

Erzählt wird die Brautwerbung um die griechische Prinzessin Hilde, Tochter des wilden Hagen. Der für seine Sangeskunst hochberühmte Dänenherzog Horand unternimmt die Werbungsfahrt im Auftrag des Königs Etene. In Hagens Hauptstadt gelingt es Horand mithilfe seines Gesanges, Kontakt zu Hilde aufzunehmen und sie von dem Antrag Etenes zu überzeugen. Mit der Einwilligung Hildes und ihrer Entführung während eines Hoffestes bricht der Text ab. Aus dem Hilde-Teil der Kudrun lässt sich der Fortgang der Erzählung erschließen: Die Entführung dürfte die Verfolgung durch den Vater nach sich gezogen haben.

Der Dukus Horant ist nur fragmentarisch erhalten (280 Strophen). Der Text ist in hebräischer Schrift in der sogenannten Cambridger Handschrift von 1382/83, einer altjiddischen Sammelhandschrift, überliefert. Sie stammt aus der Genisa der Esra-Synagoge in Alt-Kairo und gelangte 1896 in die Universitätsbibliothek Cambridge.

Weblinks

Literatur

  • Manfred Caliebe: „Dukus Horant“. Studien zu seiner literarischen Tradition, (= Philologische Studien und Quellen; Band 70), (Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1970), Berlin 1973 ISBN 3-503-00738-5
  • Manfred Caliebe: Artikel Dukus Horant, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Band 2, Berlin New York 1980, Spalte 239–243
  • Graeme Dunphy, "Literary Transitions: From 1300-1500" in: Max Reinhart, Early Modern German Literature (= The Camden House History of German Literature, vol.4), Rochester NY & Woodbridge: Camden, 2007, 43-87, hier 74-78.
  • Peter F. Ganz/Frederick Norman/W. Schwarz (Hgg.): Dukus Horant, (= ATB Ergänzungsreihe; Band 2), Tübingen 1964
  • Lajb Fuks (Hrsg.): The Oldest Known Literary Documents of Yiddish Literature (c. 1382), Leiden 1957
  • Fritz Peter Knapp: „Dukus Horant“ und die deutsche subliterarische Epik des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Aschkenas 14/2004, Seite 101–123
  • Walter Röll/Christoph Gerhardt: Zur literarhistorischen Einordnung des sogenannten „Dukus Horant“, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 41/1967, Seite 517–527
  • Gabriele Strauch: Dukus Horant: Wanderer zwischen zwei Welten, (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur; Band 89), Amsterdam/Atlanta (Georgia) 1990 ISBN 90-5183-238-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dukus Horant — Dukus Horant,   um 1300 entstandenes, fragmentarisch überliefertes, in mittelhochdeutscher Sprache verfasstes und in hebräischer Schrift aufgezeichnetes Brautwerbungsepos (rd. 280 vierzeilige Strophen) aus dem Hilde Kudrun Sagenkreis (der Bote… …   Universal-Lexikon

  • Dukus Horant — First page of the Dukus Horant manuscript Dukus Horant is a 14th century narrative poem in Judeo German (Proto Yiddish). Contents 1 Importance …   Wikipedia

  • Dukus — Horant heißt ein um 1300 entstandenes jüdisch deutsches Strophenepos, dessen Stoff enge Berührungen mit der mittelhochdeutschen Kudrun aufweist. Stilistisch und motivlich steht das Epos der Spielmannsepik und der späten Heldenepik nahe. Erzählt… …   Deutsch Wikipedia

  • Horant — steht für: Horand, ein Lehnsmann in der nordischen Sage Dukus Horant, ein jüdisch deutsches Strophenepos Hjalmar Kutzleb, Pseudonym des Schriftstellers Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur U …   Deutsch Wikipedia

  • YIDDISH LITERATURE — This articles is arranged according to the following outline: introduction UNTIL THE END OF THE 18TH CENTURY the bible in yiddish literature epic homiletic prose drama liturgy ethical literature Historical Songs and Writings transcriptions of… …   Encyclopedia of Judaism

  • CAMBRIDGE YIDDISH CODEX — CAMBRIDGE YIDDISH CODEX, manuscript from the cairo genizah (Ben Ezra synagogue in Fustat), now in the Taylor Schechter collection, Cambridge University Library (T. S. 10K22). It is the oldest known collection of Yiddish texts (dated 1382) and… …   Encyclopedia of Judaism

  • LITERATURE, JEWISH — Literature on Jewish themes and in languages regarded as Jewish has been written continuously for the past 3,000 years. What the term Jewish literature encompasses, however, demands definition, since Jews have lived in so many countries and have… …   Encyclopedia of Judaism

  • Yiddish language — Not to be confused with Hebrew language. Yiddish ייִדיש yidish Pronunciation [ˈjɪdɪʃ] Spoken in United States, Israel, Argentina …   Wikipedia

  • Medieval literature — History of Literature Bronze Age literature Sumerian Egyptian Akkadian Classical literatures …   Wikipedia

  • Medieval German literature — refers to literature written in Germany, stretching from the Carolingian dynasty; various dates have been given for the end of the German literary Middle Ages, the Reformation (1517) being the last possible cut off point. Contents 1 Old High… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”