- Dychtau
-
Dychtau Höhe 5.204 m Lage Russland / Europa Gebirge Besengi / Kaukasus Geographische Lage 43° 3′ 10″ N, 43° 7′ 54″ O43.05267222222243.1316388888895204Koordinaten: 43° 3′ 10″ N, 43° 7′ 54″ O Erstbesteigung 1888, John Cockin, Albert Mummery Besonderheiten Zweithöchster Berg Europas Der Dychtau (russisch Дыхтау; auch Dykh Tau, Dikh Tau oder Dycktau) ist ein Berg im Kaukasus. Sofern man den Kaukasus nördlich des Hauptkammes zu Europa zählt, ist er mit 5.204 m Höhe nach dem Elbrus der zweithöchste Gipfel Europas.
Der Berg markiert zusammen mit dem etwa sechs Kilometer östlich gelegenen Koschtantau (5.152 m) die „Brüder von Besengi“, welche das westliche Ende der Nordkette des Besengi bilden. Der Dychtau wurde 1888 durch Albert Mummery und seinen Schweizer Bergführer Zurfluh zum ersten Mal bestiegen; noch im selben Jahr folgte eine Expedition aus John Cockin, Holder, H. Woolley und Ulrich Almer.[1]
Die bei der Erstbesteigung genutzte Route gilt heute als der leichteste Aufstieg (Schwierigkeitsgrad 4B in der russischen Skala). Die Besteigung des Dychtau gilt als anspruchsvolle Aufgabe bei der Bewältigung der Seven Second Summits, also der Besteigung der jeweils zweithöchsten Berge aller sieben Kontinente.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Douglas William Freshfield: The Exploration of the Caucasus. Adegi Graphics, 2000, ISBN 9781402186530, S. 19 f. (Auszugsweise online bei Google Books, abgerufen am 26. August 2010).
Afrika: Batian | Antarktis: Mount Tyree | Asien: K2 | Australien/Ozeanien: Mount Townsend • Puncak Trikora • Ngga Pulu | Europa: Dufourspitze • Dychtau | Nordamerika: Mount Logan | Südamerika: Ojos del Salado
Wikimedia Foundation.