- Batian
-
Batian Die Gipfel Batian und Nelion des Mount-Kenya-Massivs
Höhe 5.199 m Lage Kenia, Ostafrika Gebirge Mount-Kenya-Massiv Dominanz 324,3 km → Kibo Schartenhöhe 3.825 m Geographische Lage 0° 9′ 6″ S, 37° 18′ 18″ O-0.1516666666666737.3055199Koordinaten: 0° 9′ 6″ S, 37° 18′ 18″ O Erstbesteigung 1899 durch Sir Halford Mackinder mit Cesar Ollier und Joseph Brocherel Der 5199 Meter hohe Batian ist nach dem Kibo der zweithöchste Berg Afrikas und der höchste im Hochgebirge des Mount-Kenya-Massivs. Er liegt etwa 140 Kilometer nordöstlich der kenianischen Hauptstadt Nairobi im Zentrum des Landes. Seine Dominanz beträgt 324 Kilometer, die Schartenhöhe 3825 Meter.[1]
Die Erstbesteigung des Batian gelang am 13. September 1899 dem Briten Sir Halford Mackinder gemeinsam mit Cesar Ollier und Joseph Brocherel.[2]
Wie bei fast allen der sogenannten Seven Second Summits ist auch hier die Besteigung erheblich anspruchsvoller als auf den höchsten Berg des Kontinents. Der Batian ist zwar fast 700 Meter niedriger als der Kibo und erfordert dadurch weniger Akklimatisierung an die Höhenluft. Allerdings führen auf den Kibo einfache Trekkingpfade, während die schroffe Felsspitze des Batian Kletterkenntnisse verlangt; die einfachste Route wird mit 5.6 bis 5.8 auf der Sierra-Skala bewertet, was V− bis VI− auf der UIAA-Skala entspricht.[3][4]
Einzelnachweise
- ↑ Mount Kenya, Kenya. In: peakbagger.com. Abgerufen am 13. April 2011 (englisch).
- ↑ Mount Kenya Climbing - Sirimon Route. Abgerufen am 25. August 2010 (englisch).
- ↑ Mount Kenya. In: summitpost.org. 19. August 2010, abgerufen am 11. Dezember 2010 (englisch).
- ↑ Second Seven Summits. Summary. Abgerufen am 11. Dezember 2010 (englisch).
Afrika: Batian | Antarktis: Mount Tyree | Asien: K2 | Australien/Ozeanien: Mount Townsend • Puncak Trikora • Ngga Pulu | Europa: Dufourspitze • Dychtau | Nordamerika: Mount Logan | Südamerika: Ojos del Salado
Wikimedia Foundation.