- Dépot de la Guerre
-
Dépôt de la guerre (franz.), im franz. Kriegsministerium das 1688 von Louvois als Sammelstelle für alle auf Kriegswissenschaften und Kriegsgeschichte bezüglichen Schriften gegründete Institut, wurde 1761 von Paris nach Versailles verlegt und durch Zuteilung des Dépôt des cartes et plans vergrößert, kam aber 1791 nach Paris mit den ausgedehntesten Befugnissen zurück. 1793 wurde ihm auf Befehl des Konvents die berühmte Karte Frankreichs von Jean Dominique Comte de Cassini zur Vollendung und wenig später eine Sammlung von 10.000 Karten überwiesen, unter denen sich seltene Exemplare aus ältester Zeit befinden.
Das Dépôt de la guerre besitzt auch eine reiche Sammlung von Schriften militärischen und geographischen Inhalts sowie die Akten und Denkschriften aus den Kriegen der Republik und des ersten Kaiserreichs. Die beste Leistung des Dépôt ist die 1817 auf Grund neuer Vermessungen im Maßstab von 1: 80.000 begonnene Karte von Frankreich, die erst 1875 vollendet wurde.
Die im Handel erscheinenden sogenannte 1-Frank-blätter sind durch Umdruck vom Kupferstich auf Stein übertragen. Ein Teil der Karten wird im dort selbst, der andere in Privatanstalten gedruckt. Die Gesamtproduktion belief sich 1875 auf 524.204 Blätter.
Gegenwärtig bildet das Dépôt das fünfte Büreau des Etat-major général des Kriegsministers und zerfällt in zwei Sektionen, von denen die erste alles auf die Aufnahme und Veröffentlichung von Karten Bezügliche bearbeitet und Werkstätten für Kupferstich, Photographie, Heliogravüre etc. besitzt, während die zweite Sektion Kriegsgeschichte und Militärstatistik bearbeitet. Unter Leitung des Generals de Vault hat das Dépôt die Geschichte der 1677 bis 1763 geführten Kriege Frankreichs in 125 Bänden veröffentlicht.
Ähnlich wie in Frankreich besteht auch in Belgien ein Dépôt zu demselben Zweck.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.
Wikimedia Foundation.