- 1793
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | ►
◄◄ | ◄ | 1789 | 1790 | 1791 | 1792 | 1793 | 1794 | 1795 | 1796 | 1797 | ► | ►►1793 Der „Bürger Louis Capet“ wird auf der Guillotine hingerichtet. Marat wird von Charlotte Corday im Bad erstochen. Im revolutionären Frankreich beginnt die Zeit des Terrors. 1793 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1241/42 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1785/86 (10./11. September) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1849/50 (April) Buddhistische Zeitrechnung 2336/37 (südlicher Buddhismus); 2335/36 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子)
Dai-Kalender (Vietnam) 1155/56 (Jahreswechsel April) Französischer Revolutionskalender Jahr I./II. der Republik (21./22. September) Iranischer Kalender 1171/72 Islamischer Kalender 1207/08 (Jahreswechsel 8./9. August) Jüdischer Kalender 5553/54 (6./7. September) Koptischer Kalender 1509/10 (10./11. September) Malayalam-Kalender 968/969 Seleukidische Ära Babylon: 2103/04 (Jahreswechsel April) Syrien: 2104/05 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Französische Revolution und Koalitionskriege
- 21. Januar: Frankreich. König Ludwig XVI. wird mittels der Guillotine hingerichtet.
- 31. Januar: Kriegserklärung Frankreichs an Großbritannien und Holland
- 31. Januar: Die royalistisch ausgerichtete Grafschaft Nizza wird nach dem erfolgten Einmarsch französischer Revolutionstruppen von Frankreich annektiert. Das Département Alpes-Maritimes entsteht.
- 1. Februar: Ausweitung des 1. Koalitionskrieges gegen die französische Republik. Großbritannien tritt als Verbündeter der österreichisch-preußischen Koalition gegen Frankreich in den Krieg ein.
- 22. bis 25. Februar: Gefecht bei La Maddalena
- 10. März: In der Französischen Revolution wird das Revolutionstribunal gegründet, dessen Urteile nicht mehr angefochten werden können. Antoine Quentin Fouquier-Tinville wird zum öffentlichen Ankläger ernannt. Rechtshistorisch erwächst daraus eine dritte Gewalt, die moderne Judikative.
- 18. März: Gründung der Mainzer Republik im Deutschhaus Mainz
- 18. März: Österreich unter Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld vertreibt in der Schlacht von Neerwinden während des Ersten Koalitionskrieges die Franzosen unter Charles-François Dumouriez aus den Österreichischen Niederlanden.
- 6. April: Während der Französischen Revolution wird der Wohlfahrtsausschuss eingerichtet, dessen Vorsitz Georges Danton erhält.
- 4. Mai: Der französische Wohlfahrtsausschuss legt im Kleinen Maximumgesetz einen Höchstpreis für Getreide fest, um damit einer Versorgungskrise entgegenzuwirken.
- 31. Mai: Unruhen in Paris, Sturz der Girondisten.
- 2. Juni: Die Jakobinische Diktatur während der Französischen Revolution beginnt mit der Belagerung des Nationalkonvents durch die Nationalgarde und dem Wüten gegen die Girondisten.
- 13. Juli: Marat ermordet.
- 17. Juli: Am Tag nach den nationalen Begräbnisfeierlichkeiten für ihr Opfer Jean Paul Marat wird Charlotte Corday auf dem Schafott hingerichtet.
- 23. Juli: Mit der Kapitulation gegenüber preußischen Belagerungstruppen endet die Mainzer Republik.
- 27. Juli: Maximilien de Robespierre übernimmt den Vorsitz im Wohlfahrtsausschuss in Frankreich.
- 6. August: Während der Französischen Revolution beginnt die Schändung der Grablege französischer Herrscher in der Pariser Basilika Saint-Denis. In einer mehrwöchigen Maßnahme werden die Leichname aus den Särgen geholt und in einem Massengrab beigesetzt. Gebeine werden angeblich auch in die Seine geworfen.
- 1. August: Marie Antoinette, die bisher im Temple gefangen gehalten worden ist, wird in die Conciergerie überstellt.
- 23. August: Der französische Nationalkonvent ordnet die Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht (Levée en masse) an.
- 28. August: Der französische Kriegshafen Toulon öffnet sich in der Zeit der Französischen Revolution nach Verhandlungen von führenden Bürgern und royalistisch gesinnten Flottenoffizieren den Alliierten des Ersten Koalitionskriegs. Die Entscheidung bewirkt in der Folge die Belagerung der Stadt.
- 8. September: Schlacht bei Hondschoote
- 14. September: In der Schlacht bei Pirmasens erleidet die französische Moselarmee eine schwere Niederlage gegen die Preußen.
- 17. September: In Frankreich billigt die Jakobinische Diktatur das Gesetz über die Verdächtigen, das die rechtliche Basis für die Schreckensherrschaft unter Maximilien de Robespierre wird.
- 29. September: Wirtschaftliche Not und der Druck hungernder Sansculottes lassen in der Französischen Revolution den Nationalkonvent das Große Maximumgesetz verabschieden. Es legt Höchstpreise für tägliche Bedarfsgüter fest.
- 5. Oktober: Der französische Nationalkonvent beschließt, im bestehenden Revolutionskalender rückwirkend auch die Zählung der Tage und Monate zu ändern.
- 10. Oktober: Während der Phase der Terrorherrschaft in der Französischen Revolution erhält der Wohlfahrtsausschuss unbeschränkte Vollmachten.
- 16. Oktober: Marie Antoinette, Gemahlin Königs Ludwig XVI., wird mittels der Guillotine hingerichtet.
- Nach dem Tod seiner beiden Eltern wird Louis Charles de Bourbon, dauphin de Viennois, der für die Royalisten damit zu Ludwig XVII. geworden ist, in die Obhut des Schusters Antoine Simon gegeben, der den Auftrag erhält, den immer noch im Temple gefangengehaltenen Thronfolger „zu einem guten Bürger zu erziehen“.
- 16. Oktober: Der Sieg der französischen Revolutionsarmee in der Schlacht bei Wattignies zwingt im Ersten Koalitionskrieg den kaiserlichen Befehlshaber Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld zum Abbruch der Belagerung von Maubeuge. Er zieht sich kurz mit der Reichsarmee in die Österreichischen Niederlande zurück.
- 31. Oktober: In Paris werden 21 Girondisten nach einem Schauprozess vor dem Revolutionstribunal eine Woche zuvor auf der Guillotine hingerichtet.
- 12. November: Jean-Sylvain Bailly, früher erster Bürgermeister von Paris und zeitweiliger Präsident der Nationalversammlung, wird auf der Guillotine hingerichtet. Der Astronom ist mit der Begründung Königsfreund und gewalttätiger Unterdrücker der Volksfreiheit am Vortag zum Tod verurteilt worden.
- 24. November: In Frankreich tritt der modifizierte Revolutionskalender rückwirkend ab dem 22. September 1792, dem Tag der Abschaffung der Monarchie, in Kraft. Das heutige Datum ist damit der 4. Frimaire II.
- 12. Dezember: Ein Heer der französischen Armee bezwingt unter dem Befehl von François Séverin Marceau bei Le Mans einen Heerhaufen von 15.000 Menschen, die sich beim Aufstand der Vendée beteiligen.
- 18. Dezember: Erster Koalitionskrieg: Die französische Revolutionsarmee erobert das von den Briten gehaltene Fort „Mulgrave“ während der Belagerung von Toulon. Den Angriffsplan hat der Artilleriehauptmann Napoléon Bonaparte entwickelt. Der Fall dieser Verteidigungsstellung zwingt die Briten zur Verlegung ihrer Truppen aus der lange belagerten Hafenstadt.
- 19. Dezember: Die französische Revolutionsarmee erobert das zuvor von den Briten besetzte Toulon zurück.
- 22. Dezember: Der an der Rückeroberung des von den Briten besetzten Toulon beteiligte Artilleriehauptmann Napoléon Bonaparte wird zum Brigadegeneral befördert.
- 23. Dezember: Französische Revolution: Ein Heerhaufen royalistischer Anhänger wird in der Schlacht bei Savenay von der republikanischen Revolutionsarmee unter Jean-Baptiste Kléber beim Aufstand der Vendée vernichtet.
- Erste Schlacht bei Aldenhoven
Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen
Polen
- 23. Januar: Preußen und Russland schließen einen Vertrag über die zweite Teilung Polens (Erste Teilung Polens 1772, Dritte Teilung Polens 1795)
- 23. November: Der Sejm von Grodno geht im dortigen Neuen Schloss zu Ende. Er ist der letzte Reichstag Polen-Litauens, der unter russischem Druck steht und die Zweite Teilung Polens hinnehmen muss.
Vereinigte Staaten von Amerika
Wirtschaft
- 26. Juli: Das Horten von Lebensmitteln wird in Frankreich von den Jakobinern gesetzlich verboten. Die Bevölkerung wollte damit dem Geldwertverlust der Assignaten entgegenwirken.
Wissenschaft und Technik
- 4. März: Wilhelm Herschel beobachtet im Sternbild Luftpumpe die Galaxie NGC 2997.
- 6. April: Im Sternbild Drache entdeckt Wilhelm Herschel die heute als NGC 4236 geführte Balkenspiralgalaxie.
- 7. April: Wilhelm Herschel sichtet im Sternbild Drache die Galaxie NGC 3879.
- 12. Mai: Wilhelm Herschel findet im Sternbild Jungfrau die Galaxie NGC 5652.
- 13. Mai: Wilhelm Herschel wird zum Entdecker der Galaxie NGC 5258 im Sternbild Jungfrau.
- 10. Juni: In Paris wird im Jardin des Plantes das naturkundliche Muséum national d’histoire naturelle eröffnet.
- 1. August: Frankreich führt per Beschluss des Nationalkonvents das metrische System ein.
- Durch der Erfindung der Egreniermaschine wird kurzstapelige Baumwolle zu einem wirtschaftlich rentablen Produkt.
Kultur
- 11. März: Uraufführung der Oper Eugène ou La Piété filial von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 28. Juli: Zerstörung von Schloss Carlsberg bei Homburg (Saar)
- 8. August: Der französische Nationalkonvent verbietet alle königlichen Akademien zur Förderung der Künste.
- 10. August: Das ehemalige Königsschloss Louvre in Paris wird als Museum eröffnet.
- In der Pariser Kathedrale Notre Dame wird feierlich die „Göttin der Vernunft“ als höchstes übernatürliches Wesen propagiert
- Jacques-Louis David malt das Gemälde: Der Tod des Marat.
- Dem Brandenburger Tor in Berlin wird die Quadriga aufgesetzt.
Religion
- 7. Oktober: In Reims zerstört der Deputierte Philippe Rühl nach einem vorausgegangenen Beschluss des Nationalkonvents öffentlich die Heilige Ampulle. Mit Chrisam aus diesem Glasfläschchen wurden seit 1131 französische Könige gesalbt.
Geboren
Januar
- 3. Januar: Lucretia Mott, US-amerikanische Frauenrechtlerin († 1880)
- 8. Januar: Adolf Heinrich Schletter, Seidenwarenhändler, Konsul und Stifter († 1853)
- 8. Januar: Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, deutscher Naturwissenschaftler († 1879)
- 11. Januar: Franz von Duesberg, deutscher Jurist und Politiker († 1872)
- 11. Januar: Cave Johnson, US-amerikanischer Politiker († 1866)
- 11. Januar: Johanna Stegen, preußische Patriotin († 1842)
- 15. Januar: Ferdinand Georg Waldmüller, Maler und Kunstschriftsteller († 1865)
- 19. Januar: Karl Wilhelm Göttling, deutscher Altphilologe († 1869)
- 20. Januar: Carl Heinrich Georg von Heyden, deutscher Politiker und Entomologe († 1866)
- 26. Januar: Georg Merz, deutscher Optiker und Astronom († 1867)
Februar
- 10. Februar: Jean Claude Eugène Péclet, französischer Physiker († 1857)
- 13. Februar: Philipp Veit, deutscher Maler († 1877)
- 22. Februar: Friedrich Harkort, deutscher Unternehmer und Politiker († 1880)
März
- 2. März: Sam Houston, US-amerikanischer Politiker und General († 1863)
- 3. März: Charles Sealsfield, mährischer Schriftsteller († 1864)
- 4. März: Karl Lachmann, Philologe († 1851)
- 6. März: Bernhard Klein, deutscher Komponist († 1832)
- 7. März: Eduard von Bonin, preußischer General († 1865)
- 7. März: Josef Axmann, österreichischer Kupferstecher († 1873)
- 28. März: Henry Rowe Schoolcraft, US-amerikanischer Entdecker und Ethnologe († 1864)
- 30. März: Juan Manuel de Rosas, argentinischer Diktator († 1877)
April
- 8. April: Karl Ludwig Hencke, deutscher Amateurastronom († 1866)
- 8. April: Karl Zell, deutscher Altphilologe und Politiker († 1873)
- 15. April: Friedrich Georg Wilhelm Struve, deutscher Astronom, der in Russland arbeitete († 1864)
- 19. April: Ferdinand I., österreichischer Kaiser († 1875)
- 24. April: Karl Seydelmann, deutscher Schauspieler († 1843)
- 26. April: Nicolas Changarnier, französischer General († 1877)
- 26. April: Bernhard Thiersch, Gymnasiallehrer und der Dichter des Preußenliedes († 1855)
- 27. April: Peleg Sprague, US-amerikanischer Jurist und Politiker († 1880)
- 29. April: Thomas King Carroll, US-amerikanischer Politiker († 1873)
Mai
- 9. Mai: Johannes Cornelis de Jonge, niederländischer Geschichtsschreiber († 1853)
- 13. Mai: Samuel S. Phelps, US-amerikanischer Politiker († 1855)
- 17. Mai: Dominikus Kuenzer, katholischer Priester († 1853)
- 21. Mai: Paul de Kock, französischer Schriftsteller († 1871)
- 24. Mai: Edward Hitchcock, US-amerikanischer Geologe († 1864)
- 31. Mai: Charles Vignoles, britischer Eisenbahningenieur († 1875)
Juni
- 1. Juni: Henry Francis Lyte, schottischer anglikanischer Theologe und Kirchenlieddichter († 1847)
- 6. Juni: Peter Friedrich Engstfeld, Organist und Kirchenlieddichter († 1848)
- 15. Juni: Mariano Egaña Fabres, chilenischer Präsident († 1846)
- 16. Juni: Maria Salesia Chappuis, Schweizer Nonne († 1875)
- 20. Juni: Aleksander Fredro, polnischer Dramatiker († 1876)
- 22. Juni: Tokugawa Ieyoshi, japanischer Shogun († 1853)
- 28. Juni: Georg Friedrich Schömann, deutscher Altphilologe († 1879)
- 29. Juni: Josef Ressel, österreichischer Forstbeamter und Erfinder († 1857)
Juli
- 4. Juli: Franz Pecháček, österreichisch-deutscher Komponist († 1840)
- 5. Juli: Pawel Iwanowitsch Pestel, russischer Revolutionär († 1826)
- 9. Juli: Charles James McDonald, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Georgia († 1860)
- 13. Juli: John Clare, englischer Naturdichter († 1864)
- 14. Juli: George Green, britischer Mathematiker und Physiker († 1841)
- 18. Juli: Franz Dorotheus Gerlach, deutscher Altphilologe und Althistoriker († 1876)
- 22. Juli: Eugène Walckiers, französischer Flötist und Komponist († 1866)
- 29. Juli: Jan Kollár, slowakischer Lyriker, Altertumsforscher und Sprachwissenschaftler († 1852)
August
- 4. August: Friedrich Ludwig Mallet, reformierter Pastor in Bremen, Prediger der Erweckungsbewegung († 1865)
- 10. August: August Neithardt, deutscher Komponist († 1861)
- 10. August: Wilhelm von Rahden, Militär und Schriftsteller († 1860)
- 11. August: Samuel Birmann, Landschaftsmaler der Romantik († 1847)
- 11. August: Hans Christian Petersen, norwegischer Jurist und Regierungsmitglied († 1862)
- 21. August: Dorothea von Biron, Herzogin von Sagan, Prinzessin von Kurland und Semgallen, Herzogin von Dino († 1862)
- 24. August: William Macnaghten, britischer Beamter und Diplomat
- 25. August: Nathanael G. Pendleton, US-amerikanischer Politiker († 1861)
- 25. August: Martin Rathke, deutscher Anatom, Embryologe und Zoologe († 1860)
- 29. August: Josef Naus, Offizier und Vermessungstechniker († 1871)
September
- 11. September: Christian Gottfried Lorsch, Bürgermeister der Stadt Nürnberg († 1830)
- 17. September: Johann Valentin Adrian, deutscher Neuphilologe und Bibliothekar († 1864)
- 19. September: Johan Herman Mankel, schwedischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1835)
- 23. September: Friedrich Glück, Pfarrer und Komponist († 1840)
- 24. September: David Nelson, US-amerikanischer Autor, Geistlicher und Abolitionist († 1844)
- 27. September: Denis Auguste Affre, Pariser Erzbischof († 1848)
- 27. September: Carl Albrecht Reinhold Baggesen, Schweizer Pfarrer († 1873)
- 27. September: Ernst Wilhelm Bernhard Eiselen, deutscher Lehrer und Schriftsteller († 1846)
Oktober
- 20. Oktober: Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai, Astronom († 1846)
- 25. Oktober: Jean Massin, französischer Komponist († unbekannt)
- 25. Oktober: William Duhurst Merrick, US-amerikanischer Politiker († 1857)
- 31. Oktober: James Dunlop, schottischer Astronom († 1848)
November
- 3. November: Stephen F. Austin, Gründer der Republik Texas († 1836)
- 3. November: Thomas Ender, Landschaftsmaler († 1875)
- 12. November: Johann Friedrich Eschscholtz, deutscher Naturforscher und Forschungsreisender († 1831)
- 13. November: Uwe Jens Lornsen, schleswig-holsteinischer Jurist, Beamter und Freiheitskämpfer († 1838)
- 16. November: Francis Danby, irischer Landschaftsmaler († 1861)
- 16. November: Ulrich Angelbert von der Horst, schleswig-holsteinischer General († 1867)
- 17. November: Charles Lock Eastlake der Ältere, englischer Maler und Kunstgelehrter († 1865)
- 28. November: Carl Jonas Love Almqvist, schwedischer Schriftsteller und Komponist († 1866)
- 30. November: Johann Lukas Schönlein, deutscher Arzt († 1864)
Dezember
- 5. Dezember: Heinrich Arminius Riemann, deutscher Burschenschafter und Theologe († 1872)
- 15. Dezember: Henry Charles Carey, US-amerikanischer Nationalökonom († 1879)
- 23. Dezember: Dost Mohammed, Herrscher von Afghanistan († 1863)
- 27. Dezember: Alexander Gordon Laing, britischer Afrikaforscher († 1826)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- David Bebutow, russischer General († 1867)
- Robert C. Nicholas, US-amerikanischer Politiker († 1857)
- Kazim-i-Rashti, Führer des Scheikhismus († 1843)
Gestorben
Erstes Quartal
- 1. Januar: Francesco Guardi, italienischer Veduten- und Landschaftsmaler (* 1712)
- 4. Januar: Bengt Lidner, schwedischer Dichter (* 1759)
- 6. Januar: Nicolas-Germain Léonard, französischer Dichter und Romanautor (* 1744)
- 14. Januar: Friedrich Bernhard von Prittwitz, Gutsbesitzer (* 1720)
- 15. Januar: Johann Matthias Menninger, österreichischer Schauspieler (* 1733)
- 19. Januar: Louis-Georges-Erasme de Contades, französischer Heerführer und Marschall von Frankreich (* 1704)
- 21. Januar: Ludwig XVI., französischer König (* 1754)
- 29. Jänner: Gregor Nagl Webermeister und Richter in Kaisersteinbruch (* 1740)
- 1. Februar: William Aiton, britischer Botaniker (* 1731)
- 6. Februar: Carlo Goldoni, italienischer Dramatiker (* 1707)
- 3. März: Friedrich August, anhalt-zerbster Landesfürst (* 1734)
- 4. März: Louis Jean Marie de Bourbon, duc de Penthièvre, französischer Herzog und Gouverneur der Bretagne (* 1725)
- 8. März: Johann Wilhelm Schröder, deutscher Orientalist (* 1726)
- 15. März: Florian Reichssiegel, österreichischer Schriftsteller (* 1735)
- 18. März: Karl Abraham von Zedlitz, preußischer Minister, Präsident der Regierung (* 1731)
- 24. März: Abraham Roentgen, Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine (* 1711)
Zweites Quartal
- 1. April: Ernst Bengel, deutscher Superintendent (* 1735)
- 12. April: Hans Arentz, norwegischer Richter und politischer Autor (* 1731)
- 13. April: Maria Viktoria Pauline von Arenberg, Markgräfin von Baden-Baden (* 1714)
- 14. April: Anton Peter Příchovský von Příchovice, Erzbischof von Prag (* 1707)
- 7. Mai: Pietro Nardini, italienischer Komponist und Geiger (* 1722)
- 13. Mai: Martin Gerbert, deutscher Benediktiner, Theologe, Philosoph, Musikwissenschaftler (* 1720)
- 18. Mai: Timur Shah Durrani, der zweite König Afghanistans der Dynastie der Durrani (* 1748)
- 20. Mai: Charles Bonnet, schweizer Naturwissenschaftler und Philosoph (* 1720)
- 27. Mai: Nonnosus Brand, bayerischer Komponist, Organist und Musikpädagoge (* 1755)
- 28. Mai: Anton Friedrich Büsching, deutscher Geograph (* 1724)
- 3. Juni: Johann Ludwig Spörl, deutscher evangelischer Theologe (* 1731)
- 4. Juni: Joachim Bernhard von Prittwitz, preußischer General der Kavallerie (* 1726)
- 13. Juni: Jean-Baptiste Meusnier de la Place, französischer Mathematiker und General (* 1754)
- 26. Juni: Karl Philipp Moritz, Schriftsteller der Frühromantik (* 1756)
Drittes Quartal
- 6. Juli: Joseph Agricol Viala, französischer Nationalgardist (* 1780)
- 11. Juli: Jacques Cathelineau, französischer General der Vendéer (* 1759)
- 13. Juli: Jean Paul Marat, französischer Revolutionär (* 1744)
- 18. Juli: Johann Michael Bock, Schauspieler (* 1743)
- 19. Juli: Charlotte Corday, französische Adlige und Attentäterin (* 1768)
- 20. Juli: Joseph Bruny d’Entrecasteaux, französischer Seefahrer und Entdecker (* 1737)
- 22. August: Louis de Noailles, Marschall von Frankreich (* 1713)
- 25. August: Johann Christian Wernsdorf I., deutscher Schriftsteller, Dichter und Rhetoriker (* 1723)
- 28. August: Adam-Philippe de Custine, französischer General (* 1740)
- 2. September: William Hill Brown, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1765)
- 17. September: George Handley, US-amerikanischer Politiker (* 1752)
- 23. September: Christianus Carolus Henricus van der Aa, niederländischer lutherischer Theologe (* 1718)
Viertes Quartal
- 3. Oktober: Fletcher Christian, britischer Seemann (* 1764)
- 8. Oktober: John Hancock, US-amerikanischer Kaufmann (* 1737)
- 8. Oktober: Peyton Randolph, US-amerikanischer Kaufmann (* 1737)
- 16. Oktober: Marie Antoinette, Königin von Frankreich und Navarra (guillotiniert) (* 1755)
- 17. Oktober: Charles de Bonchamps, Anführer der Aufständischen der Vendée (* 1760)
- 18. Oktober: John Wilson, britischer Mathematiker (* 1741)
- 24. Oktober: Carl Eugen, württembergischer Herzog (* 1728)
- 31. Oktober: Armand Gensonné, französischer Politiker während der Revolution (* 1758)
- 31. Oktober: Jacques Pierre Brissot, französischer Revolutionär (* 1754)
- 3. November: Olympe de Gouges, französische Philosophin und Frauenrechtlerin (* 1748)
- 4. November: Adam Lux, deutscher Revolutionär (* 1765)
- 6. November: Louis Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans, Sohn von Herzog Ludwig Philipp von Orléans (* 1747)
- 8. November: Madame Roland, französische Revolutionärin (* 1754)
- 12. November: Jean-Sylvain Bailly, französischer Astronom und erster Bürgermeister von Paris (* 1736)
- 17. November: Jean-Nicolas Houchard, französischer Revolutionsgeneral (* 1740)
- 27. November: Johann Philipp Bethmann, deutscher Kaufmann und Bankier (* 1715)
- 29. November: Antoine Barnave, französischer Politiker während der Revolution (* 1761)
- 5. Dezember: Jean-Paul Rabaut Saint-Étienne, französischer Politiker während der Revolution (* 1743)
- 8. Dezember: Étienne Clavière, französischer Bankier und Politiker (* 1735)
- 8. Dezember: Marie-Jeanne Bécu, comtesse du Barry, Mätresse von Ludwig XV. von Frankreich (* 1743)
- 13. Dezember: Johann Joachim Christoph Bode, deutscher Übersetzer (* 1730)
- 31. Dezember: Armand-Louis de Gontaut, duc de Biron, französischer General (* 1753)
Weblinks
Commons: 1793 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (18. Jahrhundert)
- 1793
Wikimedia Foundation.