Döntjes

Döntjes

Döntje (Plural: Döntjes, im westfälischen Dönekes) ist die plattdeutsche Bezeichnung für eine kleinere, zumeist heitere, fiktive Erzählung oder tatsächliche Anekdote aus dem Alltag, die traditionell mündlich überliefert wird (siehe hierzu: Einfache Form und Erzählkultur) und bei größerer Verbreitung gegebenenfalls in das Volksgut übernommen wird. Kennzeichnendes Merkmal dieser nur im niederdeutschen Sprachraum vorkommenden literarischen Kleinstform ist ihre Kürze. Döntjes steuern ähnlich wie der Witz auf eine Pointe zu.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Die folgenden, für die Gattung typischen Texte, sind hochdeutsche Übertragungen aus der niederdeutschen Sprache:

Einer Bauersfrau widerfährt ein großes Unglück, sie wird von einem Pferd totgeschlagen. Eine Woche später ruft der Pastor bei dem Witwer an und fragt: „Haben Sie denn viele Beileidbesuche gehabt?“ „Jo, Herr Pastor, ziemlich viel - aber weniger wegen meiner Frau: die meisten wollten das Pferd kaufen.“
Frau Petersen kommt von einem Beileidsbesuch aus der Stadt zurück. „Eine Witwe ist ja natürlicherweise in Trauer, dennoch kam mir diese auf andere Weise etwas merkwürdig vor“, berichtet sie danach ihrer Nachbarin beim Tee. „Da gebe ich ihr doch den Blumenstrauß und sage - so wie es alle in der Stadt den Hinterbliebenen sagen: ‚Ich gratuliere auch‘. Da sieht mich die Witwe ganz schief an und bedankt sich noch nicht einmal für die Blumen.“ Die Nachbarin schüttelt den Kopf und sagt: „Nein so etwas! Aber ‚Ich gratuliere auch‘ war wohl doch nicht ganz richtig - ‚Ich kontrolliere auch‘ hättest du sagen müssen!“

Sammler

Bekannte Sammler solcher alten Volkserzählungen waren im 20. Jahrhundert Schriftsteller wie Eduard Edert, von dem die wohl verbreitetste Veröffentlichung stammt, Fritz Specht, Hinrich Kruse, Heinrich Schmidt-Barrien oder Dierk Puls. Döntje-Sammlungen waren und sind regional sehr beliebt und erfahren nicht selten zahlreiche Neuauflagen.

Interpreten

Beliebte Interpreten von Döntjes, deren adäquate Darbietungsform trotz vieler Verschriftlichungen der mündliche Vortrag bleibt, waren z.B. Wilhelm Wieben, Hör mal ’n beten to-Autoren wie Gerd Spiekermann oder Ivo Braak.

Literatur (Auswahl)

  • Eduard Edert: Dat harr noch leeger warrn kunnt. Schleswig-holstein. Humor. 1992 (19. Aufl.)
  • Hinrich Kruse: Dar hett en Uul seten. Plattdütsche Döntjes. 1983
  • Hinrich Kruse: Wat sik dat Volk vertellt. Nedderdüütsche Volksgeschichten. 1953
  • Dierk Puls: Is ja rein to doll. 1975
  • Dierk Puls: Dierk Puls vertellt lüttje Döntjes vun Flensborg bit Hamborg. 1978
  • Heinrich Schmidt-Barrien: Werkausgabe: 8. Geschichten und Döntjes. 1984
  • Fritz Specht: Niederdeutsche Scherze. 1929

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Döntjes — Dọ̈nt|jes 〈Pl.; norddt.〉 lustige Geschichten, Plaudereien [zu mecklenburg. dönen „schwatzen, erzählen“, Grundbedeutung ags. dunjan „dröhnen“] …   Universal-Lexikon

  • Dontjes — von Seeleuten erzahlte Geschichten (Seemannsgarn) …   Maritimes Wörterbuch

  • Döntjes — Hamburg • kleine Lügengeschichten …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • Döntje — (Plural: Döntjes, im westfälischen Dönekes) ist die plattdeutsche Bezeichnung für eine kleinere, zumeist heitere, fiktive Erzählung oder tatsächliche Anekdote aus dem Alltag, die traditionell mündlich überliefert wird (siehe hierzu: Einfache Form …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Lemmermann — (* 18. August 1930 in Trupe bei Lilienthal; † 6. Juni 2007 in Lilienthal) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge, Schriftsteller, Herausgeber, Hochschullehrer und Lokalpolitiker in Lilienthal. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schröder (Autor) — Wilhelm Schröder (* 23. Juli 1808 in Oldendorf/Landkreis Stade; † 4. Oktober 1878 in Leipzig) war ein niederdeutscher Schriftsteller und Zeitungsverleger. Er wurde vor allem durch seine Bearbeitung des niederdeutschen Volksmärchens vom Wettlauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Finkenwarder Speeldeel — Finkwarder Speeldeel Gründung: 1906 Genre: Folklore Website: http://www.finkwarder speeldeel.de Die Finkwarder Speeldeel (hochdeutsch: Finkenwerder Spieldiele bzw. fläche) ist ein eingetragener Verein (e.V.) sowie eine norddeutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Droste — Grabstein auf dem Osterholzer Friedhof Georg Droste (* 13. Dezember 1866 in Bremen; † 17. August 1935 ebenda) war ein plattdeutscher Autor aus Bremen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Fischmarkt — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Veranstaltung Fischmarkt in Hamburg Altona (Altstadt). Weitere Bedeutungen siehe: Fischmarkt (Hamburg). Fischmarkt auf der Großen Elbstraße 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Klein-Erna-Witz — Klein Erna ist die Hauptperson der typischen Hamburger Klein Erna Witze. Die Figur geht auf die reale Person Erna Nissen zurück. Inhaltsverzeichnis 1 Erna Nissen 2 Muster der Witze 2.1 Naivität und Ungebildetheit 2.2 Der Wert des Menschen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”