- Düsseldorf-Hellerhof
-
Düsseldorf Hellerhof Geographische Lage: 51° 8′ N, 6° 54′ O51.1322222222226.9063888888889Koordinaten: 51° 8′ N, 6° 54′ O Höhe: 38,0 m ü. NN Fläche: 1,95 km² Einwohner: 6.462 (Stand 31. Oktober 2007) Bevölkerungsdichte: 3.314 Einwohner je km²[1] Stadtbezirk: Stadtbezirk 10 Hellerhof ist der südlichste Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf und wird überwiegend durch Wohnnutzung in Einfamilienhäusern geprägt. Es ist der Stadtteil mit der jüngsten Bevölkerung. Hellerhof hat 6.462 Einwohner und gehört zum Stadtbezirk 10.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Im Süden grenzt Hellerhof an den Kreis Mettmann mit den Städten Monheim, (Stadtteil Monheim-Baumberg) sowie Langenfeld. Nördlich liegen die Düsseldorfer Stadtteile Garath und Urdenbach.
Verkehrswege
Die Autobahn A 59 (über eine schallgeschützte Brücke) sowie die Bundesstraße 8 verlaufen mitten durch Hellerhof und trennen diesen Stadtteil in zwei Hälften, Hellerhof-Ost, wo neben der Wohnbebauung auch Gewerbebetriebe existieren und das durch eine Brücke für Fußgänger und Radfahren, die über die B8 führt an den S-Bahnhof angebunden ist, und Hellerhof-West, wo nur Wohnbebauung und das Einkaufszentrum vorhanden sind. Von der S-Bahnhaltestelle Hellerhof-S fahren die S-Bahnen der Linie S6 in Richtung Essen (über Düsseldorf Hauptbahnhof) – die Innenstadt von Düsseldorf ist mit der Bahn in 19 Minuten zu erreichen – sowie in die Gegenrichtung nach Köln über Langenfeld und Leverkusen. An vier Bushaltestellen verkehren Busse der Linie 789 in Richtung Monheim und Düsseldorf-Holthausen, eine fünfte – „Eichsfelder Straße“ verbindet das Industriegebiet Hellerhof-Ost mit Monheim.
S-Bahnhof
Der S-Bahnhof Düsseldorf-Hellerhof (51° 7′ 59″ N, 6° 54′ 30″ O51.1329444444446.9082777777778 ), genaugenommen S-Bahnhaltepunkt, liegt etwa 14 Kilometer südlich des Düsseldorfer Hauptbahnhofs. Er befindet sich an der Bahnstrecke Köln–Duisburg und gehört zur Bahnhofskategorie 4.
Der Bahnhof liegt in zentraler Lage im Stadtteil Düsseldorf-Hellerhof. Er befindet sich in Hochlage oberhalb des Hellerhofweg.
Er besitzt einen Mittelbahnsteig mit Zugängen zum Hellerhofweg.
Zur Zeit wird der Bahnhof von einer Linie der S-Bahn und einer Buslinie angefahren.
Linie Verlauf S 6 Essen Hbf–Essen-Kettwig–Ratingen Ost–Düsseldorf Hbf–Düsseldorf-Hellerhof–Köln Hbf–Köln-Nippes 789 Holthausen–Niederheid–Paul-Thomas-Straße–Benrath (S)–Orangerie–Rostocker Straße–Düsseldorf-Hellerhof–Monheim, Mona Mare ←Linien →Garath S6
K–DULangenfeld-Berghausen Geschichte
Früher bestand Hellerhof fast ausschließlich aus dem schon um 1440 erwähnten „Hoff zu Hellendail“. Die Stadt Düsseldorf kaufte den als „Musterhof“ bekannten Althellerhof. Der Name des Stadtteils leitet sich von diesem alten Bauernhof ab.
Hellerhof wurde später aus dem südöstlichen Drittel des damaligen Stadtteils Garath gebildet und hat die bei weitem jüngste Bevölkerung aller Stadtteile. Mit der Bebauung des Stadtteils wurde vor Anfang der Achtziger Jahre begonnen. Es gibt in der Regel meist Ein- und Zweifamilienhäuser und es sind nur wenige Mehrfamilienhäuser und Hochhäuser gebaut worden, um südlich von Garath eine gute ausgebildete, wohlhabende Bevölkerung, die vor allem aus jungen Familien besteht, ansiedeln zu können, die sonst in die südlichen Nachbarstädte Langenfeld und Monheim am Rhein abgewandert wäre.[2] In den 1980er und 1990er Jahren lautete der Werbeslogan: „Wohnen in Düsseldorf – grünes Hellerhof.“. Das dazugehörige Logo stellte einen rosa Schmetterling im Grünen dar, der früher am Einkaufszentrum als Skulptur aufgestellt war.[3]
Wohnen
In Hellerhof wohnt man sehr ruhig, die Straßen im Viertel sind großteils verkehrsberuhigt durch Bremsschwellen und von den Durchgangsstraßen B8 und Hellerhofweg sind die Wohnviertel durch Lärmschutzwälle abgeschirmt. Oberhalb der Lärmschutzwälle ist in Hellerhof-West eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer errichtet worden, über die der Hellerhofweg gefahrlos überquert werden kann.
Von Hellerhof-Ost führt eine oberhalb des Lärmschutzwalles beginnende Fußgängerbrücke, die die B8 und ein Fließgewässer überquert, zum S-Bahnhof Hellerhof. Außerdem wurden viele Grünflächen an den Straßen in den Wohngebieten angelegt.
Umgebung
Die nahe Baumberger Aue (bzw. Urdenbacher Kämpe), die der Altrhein durchfließt, umschließt den Stadtteil und wird am Wochenende gerne als Ausflugsziel und zum Sporttreiben, meist Fahrradfahren und Joggen, genutzt. Der Reiterhof wird in nächster Zeit wieder in Betrieb genommen werden, so dass dann auch Pferdesport wieder möglich ist.
Gemeindezentrum
In Hellerhof-Ost steht neben der evangelischen Kindertagesstätte ein Gemeindezentrum. Dort ist jeden Sonntag Gottesdienst. Es gibt viele kostenlose Angebote für Kinder und Jugendliche, wie z.B. die "Kaugummi-Gruppe".Hier treffen sich die Kinder im Alter von 10-13 Jahren jeden Freitag und unternehmen etwas gemeinsam mit einigen Betreuern. Auch die Konfirmanten werden dort unterrichtet.
Freizeitmöglichkeiten
Im Hellerhofer Sportverein e.V. können die Hellerhofer Bürger Sport treiben. Der Verein hat über 500 Mitglieder und bietet u.a. die Sportarten Hockey, Tennis, Volleyball, Beachvolleyball, Bogensport, Walking und Wandern an. Für Freizeitsportler wurden zwei Fußballplätze und ein Basketballplatz eingerichtet. Im Oktober 2006 wurde ein neues Tartan-Kleinspielfeld mit vier Basketballkörben und zwei Toren gebaut. Kindergerechte Spielplätze sind in Hellerhof in großer Anzahl vorhanden. Die Kleingartenanlage KGV Am Alten Rhein 1987 e.V. wurde für Naturliebhaber angelegt.
Einkaufsmöglichkeiten
In Hellerhof ist der Einzelhandel durch eine Aldi-Filiale, eine Edeka-Filiale, eine Apotheke und eine Bäckerei vertreten. Zudem existiert eine Reinigung. Die Gastronomie besteht aus einem Schnellimbiss und einer Sport-Kneipe.
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik und Wahlen Landeshauptstadt Düsseldorf http://www.duesseldorf.de/statistik/d_ueberblick/stadtteile/102.shtml Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung am 31. Oktober 2007, Zugriff: 23. Dezember 2007
- ↑ Der Stadtteil Hellerhof bei düsseldorf.de
- ↑ Geschichte von Hellerhof
Weblinks
- Offizielle Homepage von Düsseldorf
- Offizielle Homepage des Hellerhofer Bürgervereins e.V.
- Offizielle Homepage des Hellerhofer Sportvereins e.V.
Stadtteile in DüsseldorfBezirk 1: Altstadt | Derendorf | Golzheim | Carlstadt | Pempelfort | Stadtmitte Bezirk 2: Düsseltal | Flingern-Nord | Flingern-Süd Bezirk 3: Bilk | Flehe | Friedrichstadt | Hafen | Hamm | Oberbilk | Unterbilk | Volmerswerth Bezirk 4: Heerdt | Lörick | Niederkassel | Oberkassel Bezirk 5: Angermund | Kaiserswerth | Kalkum | Lohausen | Stockum | Wittlaer Bezirk 6: Lichtenbroich | Mörsenbroich | Rath | Unterrath Bezirk 7: Gerresheim | Grafenberg | Hubbelrath | Ludenberg Bezirk 8: Eller | Lierenfeld | Unterbach | Vennhausen Bezirk 9: Benrath | Hassels | Himmelgeist | Holthausen | Itter | Reisholz | Urdenbach | Wersten Bezirk 10: Garath | Hellerhof
Wikimedia Foundation.