- E-Bow
-
Der E-Bow ist ein Gerät für elektrisch verstärkte Gitarren, das vom Gitarristen mit der Schlaghand gehalten wird und eine Saite elektromagnetisch in Schwingung versetzt. Ähnlich wie mit dem Bogen eines Streichinstruments kann dadurch ein lang anhaltender, gleichmäßiger Ton erzeugt werden. Der E-Bow wird seit den 1970er Jahren von der Firma Heet Sound verkauft.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsweise
Die Schwingung einer Saite wird mittels einer Spule, die als Tonabnehmer dient, elektrisch verstärkt und genutzt, um eine zweite Spule zu betreiben. Diese zweite Spule sitzt nahe über der Saite, so dass das magnetische Wechselfeld der zweiten Spule mechanisch auf die Saite wirken kann. Diese Rückkopplung bewirkt, dass die Schwingung erheblich weniger als ohne E-Bow gedämpft wird.
Damit das Magnetfeld der zweiten Spule den Tonabnehmer nicht stört, müssen die Spulen einige Zentimeter voneinander getrennt angeordnet werden. Die Versorgung des Verstärkers erfolgt mit Batterien.
Bei neueren Versionen des Geräts kann über einen Schalter der sogenannte harmonic mode aktiviert werden, der nicht die Grundschwingung der Saite, sondern die Obertonschwingung der ersten Oktave verstärkt.
Spielweise
Für die Funktion des E-Bow ist es erforderlich, dass beide Spulen sich in unmittelbarer Nähe der Saite befinden. Um dies mit dem in der Hand gehaltenen Gerät zu ermöglichen, sind flache Rillen angebracht. Mit diesen Rillen kann der E-Bow auf den Saiten links und rechts der zu spielenden Saite aufliegen und wird derart in die optimal positioniert. Zudem werden so Schwingungen der benachbarten Saiten, auf denen der E-Bow aufliegt, unterdrückt.
Das Gerät nimmt schon kleinste Schwingungen auf und setzt sie zu einem anhaltenden Ton um. Bei angelegtem E-Bow reicht es, die entsprechende Saite auf das Griffbrett der Gitarre zu drücken. Indem der E-Bow soweit auf die Saiten herab gedrückt wird, dass er die schwingende Saite leicht berührt, kann ein an den Klang einer Sitar erinnernder Effekt erzeugt werden.
Klangbeispiele
Der E-Bow wurde von bekannten Bands bzw. Gitarristen genutzt.
- Der Song E-Bow the Letter von R.E.M. nimmt Bezug auf den E-Bow. Gitarrist Peter Buck setzte ihn unter anderem beim Solo ein
- Eddie Vedder von Pearl Jam spielte seine Gitarre im Stück Wishlist mit dem E-Bow
- James Hetfield, Gitarrist und Sänger der Metal-Band Metallica, soll einen E-Bow genutzt haben, um die Streicher-Begleitung zum Song Nothing Else Matters zu schreiben
- Martin Gore von Depeche Mode benutzt einen E-Bow für das Gitarren-Solo von Walking in My Shoes
- Jon Hudson von Faith No More setzt bei Stripsearch und Midlife Crisis einen E-Bow ein
- Sigur Rós nutzen im Song Untitled 6 vom unbetitelten Album ( ) (2002) einen E-Bow, obwohl die Band sonst mit einem Cellobogen auf der Gitarre spielt. Der Arbeitstitel dieses Song lautet E-Bow
- Dark Tranquillity nutzten für den Song The Grandest Accusation vom Album We Are the Void einen E-Bow
Sonstiges
Der E-Bow kann zur Erzeugung stehender Klänge bei gedrücktem Haltepedal auch auf einem Klavierflügel eingesetzt werden.
Weblinks
Kategorien:- E-Gitarre
- Musikalisches Effektgerät
Wikimedia Foundation.