- E-Campus
-
E-Campus ist ein Schlagwort des E-Namensraums, welches die Virtualisierung von Hochschulen-Teilbereichen bezeichnet und eine Zwischenstufe in der Entwicklung vom elektronischen Lernen hin zur E-University repräsentiert.
Während das elektronische Lernen ausschließlich auf Lernprogramme und Learning Management beschränkt ist, bindet E-Campus verstärkt auch administrative Aufgaben ein. Dazu zählt die Verwaltung von Studierenden, Räumen, Vorlesungen und Prüfungen sowie wichtige Informationen wie Adressen, Hinweisen zu Veranstaltungen und Stundenplänen. Dadurch lässt sich zum einen der Studienbetrieb vereinfachen und mitunter auch rationalisieren und zum anderen Studenten im Praxissemester über einen entsprechenden Zugang auch während ihrer Abwesenheit näher an die Hochschule binden. Ein weiteres Ziel ist die Vereinfachung der IT-Infrastruktur, indem mehrere Applikationen zusammengefasst, Arbeitsprozesse damit optimiert und Medienbrüche vermieden werden. Neben den administrativen Aufgaben und der Unterstützung des Studienbetriebs werden Lerngemeinschaften in Form von Kollaboration innerhalb virtueller Übungsräume oder über synchrone und asynchrone Kommunikationsformen, sowie Wikis und Blogs unterstützt. Auf dem Markt gibt es derzeit neben kommerziellen Produkten wie Clix-Campus auch Open-Source-Lösungen wie zum Beispiel die Kombination aus ILIAS und Stud.IP, Moodle.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.