E-Sport-Team

E-Sport-Team
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.
Ein Counter-Strike-Clan auf der CeBIT 2006

Als Clan werden im E-Sport organisierte Mannschaften bzw. Vereine bezeichnet.

Der Begriff entstammt dem Computerspiel Quake, in welchem sich Spielervereinigungen offiziell als „Clan“ registrieren lassen konnten. Im Laufe der Zeit hat er sich als Bezeichnung für Vereinigungen von Computerspielern etabliert. Bei MMORPGs haben sich zudem die Bezeichnungen Gilde, Bündnis und Allianz durchgesetzt.

Ein Großteil der Clans ist rechtlich gesehen eine Sammlung von einzelnen Personen, es gibt aber auch Clans, die als Verein, Personen- oder Kapitalgesellschaft firmieren. Laut dem Deutschen eSport-Bund gibt es in Deutschland ca. 40.000 Clans (Stand 2005).[1]

Clans verfolgen häufig das Ziel, aktiv an Ligen und Turnieren teilzunehmen. Es gibt allerdings auch Clans, die keine Ambitionen haben, sich mit anderen Clans zu messen, da bei ihnen die gemeinschaftlichen Aspekte des Computerspielens im Mittelpunkt stehen. Solche Clans verwenden meist die Bezeichnung Funclan, die die Teilnahme an Wettbewerben aber nicht gänzlich ausschließt.

Im Gegensatz zu Clans aus der Anfangszeit des E-Sports, welche sich in der Regel auf ein einzelnes Computerspiel konzentriert haben, stellen heute viele Clans so genannte Multigamingclans dar. Dabei unterteilt sich der Clan meist selbst in Teams oder Squads (engl. für „Truppen“), welche mehr oder weniger autarke Spielergruppen innerhalb des Clans darstellen. Jedes Team konzentriert sich dabei auf ein bestimmtes Spiel und tritt unter dem Namen des übergeordneten Clans auf.

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Jeder Clan wählt einen eigenen Namen und kreiert dazu ein passendes „Tag“ (engl. für „Kennzeichen“). Dieses Clantag wird im Spiel vor oder nach dem Spielernamen eingefügt. So lässt sich der Spieler sofort einem Clan zuordnen. Ein Clantag besteht üblicherweise aus den Claninitialen oder anderen Kurzversionen des Clannamens, die manchmal mit Sonderzeichen eingeklammert werden (z.B.: XY, [XY], =]XY[=). Es gibt auch Clans, bei denen der Clanname mit dem Clantag übereinstimmt, zum Beispiel fnatic.

Der Clanname soll den Clan im Internet und bei Veranstaltungen identifizierbar machen. Er muss nicht unbedingt mit dem Vereins- oder Firmennamen übereinstimmen, entspricht in seiner Funktion also einer Marke. Im Gegensatz zu Vereinen und Firmen gibt es kein Clanregister, in das sich Clans eintragen müssen und somit kann es sein, dass mehrere Clans den gleichen Namen und/oder das gleiche Clantag haben. Professionelle Clans lassen ihre Namen in der Regel als Marke anmelden (z.B. beim Deutschen Patent- und Markenamt), um markenrechtlichen Konflikten vorzubeugen.

Organisation

Grundsätzlich gibt es keine festen Strukturen, was den Aufbau und die Organisation eines Clans betrifft. Allerdings haben sich im Laufe der Zeit Grundmodelle herausgebildet, welche bei den meisten Clans zum Einsatz kommen.

Es lässt sich eine voranschreitende Professionalisierung der Clanstrukturen feststellen. Während früher Bezeichnungen wie Clanleader gang und gäbe waren, ist heute bei erfolgsorientierten Clans meist von einem Management die Rede. Im Folgenden wird zwischen diesen beiden Formen der Clanorganisation unterschieden.

Aufbau

Modern
  • Management: Das Management verwaltet den Clan und kümmert sich um die strategische Zielsetzung. Es untersteht einem oder mehreren Geschäftsführern bzw. Projektleitern. Normalerweise besteht es aus mehreren Mitgliedern, die alle ihre jeweiligen Zuständigkeitsbereiche haben. Mögliche Positionen sind: Business Development, Marketing Director, Team Director, General Manager.
  • Organisation: Die Organisatoren eines Clans stellen sicher, dass die Planungen des Managements durchgesetzt werden. Sie sind für das Alltagsgeschäft verantwortlich, können aber auch weitergehende Aufgaben übernehmen.
  • Teammanager bzw. Teamleiter: Jedes Team eines Clans hat seinen eigenen Teammanager, der für die organisatorischen Belange der Mannschaft zuständig ist. Er plant den Spielbetrieb in Ligen und Turnieren und stellt meistens das Bindeglied zwischen Spielern und Management/Organisation dar. Oft gibt es sog. Teamorgas, die den Teammanager bei seiner Arbeit unterstützen.
  • Spieler bzw. Member (engl. für Mitglied): Ein normales Mitglied des Clans.


Traditionell
  • Clanleader (engl. für Clananführer): Eine Person, meist der Gründer oder ein ehemaliger Spieler. Er verwaltet und organisiert den Clan.
  • Co-Leader (engl. für Mitanführer): Ein Co-Leader vertritt den Clanleader in Abwesenheit und unterstützt ihn bei seiner Arbeit.
  • Teamleader (engl. für Mannschaftsanführer): Ein Team- oder Squadleader ist der Anführer innerhalb des Teams und zugleich der Mittelsmann zwischen den Teammitgliedern und dem Clanleader.
  • War-Orga (engl. in etwa Wettkampforganisator): Ein War-Orga sucht neue Gegner oder Trainingspartner, um mit diesen Spieltermine zu vereinbaren. Er sorgt weiterhin dafür, dass vereinbarte Termine auch eingehalten werden.
  • Spieler bzw. Member (engl. für Mitglied): Ein normales Mitglied des Clans.

Professionelle Clans

Durch die zunehmende Professionalisierung im E-Sport verfolgen heute immer mehr Clans auch finanzielle Interessen, indem sie Sponsorenverträge und Preisgelder aus Turniersiegen anstreben. Diese Sponsorenverträge führen teilweise dazu, dass der Name des Sponsors in die Clannamen integriert wird, was wiederum zur Folge hat, dass mit jeder Nennung des Clans auch der Sponsor erwähnt wird. Teilweise betreiben Unternehmen sogar einige Werksteams. Beispiele hierfür sind das deutsche Team Alternate und die Werksteams von Samsung und SK Telecom in Südkorea.

Professionelle Clans haben zu ihren Spielern normalerweise ein vertragsgebundenes Verhältnis. Sie zahlen ihren Spielern in der Regel Gehalt und übernehmen die Reisekosten für die Teilnahme an E-Sport-Wettbewerben. Die erfolgreichen Clans sind selbst zu Unternehmen geworden, die eigene Vollzeitmitarbeiter beschäftigen und über Jahresbudgets im sechs- bis siebenstelligen Bereich verfügen. Eigene Büroräume sind keine Besonderheit mehr, häufig werden sie auch mit Trainingsräumen für die Spieler kombiniert. Einen Sonderfall stellt hierbei das Vereinsheim von n!faculty dar, welches auch soziale Zwecke verfolgt und Aufklärungsarbeit für den E-Sport leisten soll.[2]

Während früher oft die Leistungen einzelner Spieler im Vordergrund standen, hat sich mit der Zeit die Popularität immer mehr auf die einzelnen Clans verschoben. Zu erklären ist dies wohl dadurch, dass die Fluktuation von einzelnen Spielern sehr hoch ist, die jetzt „populären“ Clans sich hingegen seit Jahren an der Spitze der Ligen befinden. Die größten Mannschaften besitzen eigene Fanshops, in denen sie Merchandising-Artikel (z.B. T-Shirts oder Mousepads mit dem Logo des Clans) verkaufen.

Einzelnachweise

  1. e-sb.de: Wissen
  2. sueddeutsche.de: Schöner ballern im Verein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sport Team — El Sport Team, es una escuadra de automovilismo de velocidad, creada en Argentina en el año 2003. Es una de las escuadras más populares de la especialidad, teniendo en cuenta que tuvo participación en las diferentes categorías a nivel nacional.… …   Wikipedia Español

  • Team Killer — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Computerspieler Jargon ergänzt den üblichen Wortschatz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Sport kite — A sport kite is also commonly known as a stunt kite.Developments in multi line kites in recent years has allowed forms of kite flying to develop into a sport. Kite competitions have much in common with figure skating, with competitors being… …   Wikipedia

  • team — team1 W1S1 [ti:m] n [: Old English; Origin: young of an animal, group of animals pulling something ] 1.) a group of people who play a game or sport together against another group football/basketball etc team ▪ Tim plays for the national… …   Dictionary of contemporary English

  • Team Joest — Райнхольд Йост Joest Racing (также Team Joest ныне Audi Sport Team Joest) немецкая автогоночная команда, основанная в 1978г. бывший заводским гонщиком Порше Райнхольдом Йостом (Reinhold Joest). Штаб квартира располагается в Вальд Михельбах… …   Википедия

  • team — /teem/, n. 1. a number of persons forming one of the sides in a game or contest: a football team. 2. a number of persons associated in some joint action: a team of advisers. 3. two or more horses, oxen, or other animals harnessed together to draw …   Universalium

  • Team Phoenix — Logo Manuel Reuter 2002 …   Deutsch Wikipedia

  • Sport in the United Kingdom — plays an important role in British culture, and many people make an emotional investment in their favourite spectator sports. The most popular sport is football, except in Northern Ireland where Gaelic games are the most popular sports and Wales …   Wikipedia

  • Sport in Australia — is popular and widespread. Levels of both participation and watching are much higher than in many other countries.Fact|date=February 2007 Testament to this is the level of achievement in the Olympic Games and Commonwealth Games as well as other… …   Wikipedia

  • Sport in England — Sport plays a prominent role in English life. Cricket is an unofficial national sport, along with association football. The most popular team sport is definitely association football (commonly known as football).Then comes cricket, rugby union… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”