E. G. Straus

E. G. Straus
Ernst Gabor Straus

Ernst Gabor Straus (* 25. Februar 1922 in München; † 12. Juli 1983 in Los Angeles) war ein deutsch-US-amerikanischer Mathematiker und Kombinatoriker. Er half, die Euklidische Ramseytheorie und die arithmetischen Eigenschaften analytischer Funktionen zu beschreiben. Er publizierte unter Anderem gemeinsam mit Albert Einstein und Paul Erdős (Er trägt also die Erdős-Zahl 1), sowie Richard Bellman, Béla Bollobás, Sarvadaman Chowla, Ronald Graham, László Lovász, Carl Pomerance, und George Szekeres.

Straus wurde als Jüngster von fünf Kindern des Anwalts Elias Straus und der Ärztin und Frauenrechtlerin Rahel Straus (geborene Goitein) geboren und wurde früh mit der Mathematik vertraut. Nach dem frühen Tod seines Vaters floh die Familie 1933 vor den Nazis nach Palästina. Dort wurde Straus an der Hebräischen Universität Jerusalem ausgebildet. Ohne einen Diplomabschluss begann er seine Doktorandenstudien an der University of California, Los Angeles in New York, die er 1948 unter F. J. Murray abschloss. Zwei Jahre später assistierte er Einstein für drei Jahre am Institute for Advanced Study. In Folge nahm er eine Stelle an der University of California an, die er bis zu seinem Tod durch Herzversagen innehielt.

Seine Themengebiete und Interessenschwerpunkte wandelten sich im Laufe seiner Karriere. Angefangen mit Arbeiten um die Relativitätstheorie, begann er eine Vertiefung in die analytische Zahlentheorie, Graphentheorie und Kombinatorik. In der populären Mathematik ist die Erdős-Straus-Vermutung über Stammbrüche der Form 4/n bekannt geworden.

Literatur

  • David Cantor, Basil Gordon, Alfred Hales, Murray Schacher (1985). Biography — Ernst G. Straus 1922–1983. In: Pacific Journal of Mathematics 118 (2): i–xx (Sonderausgabe im Gedenken an Ernst G. Straus). (en)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • STRAUS — STRAUS, U.S. family of department store merchants, industrialists, public servants and philanthropists. Its founder, LAZARUS STRAUS (1809–1898), went to the U.S. in 1852 and settled in Talbotton, Georgia. Straus s three sons, all of whom were… …   Encyclopedia of Judaism

  • Straus — ist der Familienname folgender Personen: Emil Straus (1899–1985), deutscher Pädagoge, Diplomat und Politiker (CVP) Ernst Gabor Straus (1922–1983), deutsch US amerikanischer Mathematiker Erwin Straus (Psychiater) (1891–1975), deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • STRAUS, OSCAR — (1870–1954), composer. Born and educated in Vienna, Straus also studied in Berlin with Max Bruch. In 1901, after conducting various theater orchestras in Austria and Germany, he became conductor at the satirical cabaret Ueberbrettl in Berlin.… …   Encyclopedia of Judaism

  • STRAUS, ROGER, JR. — STRAUS, ROGER, JR. (1917–2004), U.S. publisher. Roger Williams Straus, Jr., was born in New York City, the son of two prominent German Jewish families. His father was a member of the R.H. Straus family that owned Macy s department store, and his… …   Encyclopedia of Judaism

  • STRAUS (E.) — STRAUS ERWIN (1891 ) L’œuvre d’Erwin Straus, chercheur d’origine allemande, installé aux États Unis à la suite des persécutions nazies, constitue une contribution capitale à la psychopathologie et à la psychiatrie clinique, et elle a exercé une… …   Encyclopédie Universelle

  • Straus Park — is a small landscaped park in Morningside Heights, Manhattan, at the intersection of Broadway, West End Avenue, and 106th Street.The most notable feature is a beautiful [ [http://www.city journal.org/html/12 2 the monument.html The Monument They… …   Wikipedia

  • Straus Hall — is one of the undergraduate dormitories housing first year students at Harvard University. It is located in Harvard Yard.Three Harvard brothers built Straus Hall to commemorate their parents, Isidor Straus and Ida Straus, who died on the Titanic …   Wikipedia

  • STRAUS (O.) — STRAUS OSCAR (1870 1954) Compositeur d’opérettes et chef d’orchestre autrichien souvent apparenté, à tort, à l’auteur du Beau Danube bleu : pour mieux se différencier, il a lui même modifié l’orthographe de son nom, qui comportait deux «s » à… …   Encyclopédie Universelle

  • Straus — Straus,   Oscar, österreichischer Komponist, * Wien 6. 3. 1870, ✝ Bad Ischl 11. 1. 1954; studierte Komposition bei M. Bruch in Berlin, war seit 1895 Theaterkapellmeister in Brünn, Teplitz und Berlin, wo er mit E. von Wolzogen das »Überbrettl«… …   Universal-Lexikon

  • STRAUS, RALPH — (1882–1950), English novelist and biographer. Born in Manchester and educated at Harrow and Cambridge, Straus is best known as the author of Dickens, a Portrait in Pencil (1928) and Dickens, the Man and Book (1936). He also wrote a mystical… …   Encyclopedia of Judaism

  • Straus — Straus, Oskar …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”