- ESWC
-
Der Electronic Sports World Cup (ESWC) ist ähnlich wie die World Cyber Games eine jährlich stattfindende E-Sport-Veranstaltung. Veranstalter ist das französische Unternehmen Games-Services Ltd. (ehemals Ligarena). Nachdem mit einer offiziellen Pressemitteilung am 20. Dezember 2002[1] die Veranstaltung ins Leben gerufen wurde fand im Sommer 2003 das erste Grand Final in Paris statt. Um am ESWC teilnehmen zu können, muss man den Teilnahmeplatz bei einer Vorentscheidung, welche in der Regel auf einer LAN-Party in dem jeweiligen Heimatland des Teilnehmers stattfindet, gewonnen haben.
Bis 2008 fanden die Grand Finals jedes Jahr in Frankreich statt, am 5. Februar 2008 jedoch wurde bekannt gegeben, dass das Grand Final in diesem Jahr erstmals außerhalb, nämlich in San José, Kalifornien ausgetragen werden wird[2]. In diesem Jahr fanden auch zum ersten Mal die ESWC Masters statt. Am 25. September 2008 gab das Komitee bekannt, dass das ESWC Grand Final 2009 wieder in der Heimat Paris-Bercy stattfinden wird.[3]
Im Dezember 2008 wurde die Partnerschaft mit dem Hauptsponsor, dem Chip-Hersteller Nvidia, gelöst. Nvidia war erst seit Februar 2008 Partner des ESWC und war maßgeblich für den Umzug des Grand Finals in die Vereinigten Staaten verantwortlich.[4] Als Grund wurde die globale Finanzkrise genannt.[5]
Inhaltsverzeichnis
Austragungen
2003
Daten
- Ort: Futuroscope (Poitiers, Frankreich)
- Preisgeld: 156.000 $
- Zeitraum: 8.-13. Juli 2003
Platzierungen
Disziplin Platz 1 Platz 2 Platz 3 Counter-Strike team9
Team zEx
SK Gaming
Counter-Strike Damen SK Gaming
Femina Beliica
Denmark Girls
Warcraft III Alborz "HeMaN" Haidarian
Fredrik "MaDFroG" Johansson
Antoine "FaTC" Zadri
Unreal Tournament 2003 Christian "GitzZz" Höck
Björn "zulg" Sunesson
Aaron "Lotus" Everitt
Quake 3 Anton "Cooller" Singow
John "ZeRo4" Hill
Alexei "LeXeR" Nesterow
2004
Daten
- Ort: Futuroscope (Poitiers, Frankreich)
- Preisgeld: 210.000 $
- Zeitraum: 6-11. Juli 2004
Platzierungen
Disziplin Platz 1 Platz 2 Platz 3 Counter-Strike The Titans
spiXel
Virtus.pro
Counter-Strike Damen Team all4one
Ladies.AMD
New4|eibo
Quake 3 Schweden
USA
Russland
Warcraft III Dae Hui "FoV" Cho
Fredrik "MaDFroG" Johansson
Alborz "HeMaN" Haidarian
Unreal Tournament 2004 Maurice "Burnie" Engelhardt
Christian "GitzZz" Höck
Laurens "Lauke" Pluijmaekers
Pro Evolution Soccer 3 "Samsam"
"Xside"
"Chenzhiliang"
Painkiller Sander "Vo0" Kaasjager
Alessandro "Stermy" Avallone
"Dr.m0erser"
2005
Daten
- Ort: Louvre (Paris, Frankreich)
- Preisgeld: 266.000 $
- Zeitraum: 5-10. Juli 2005
Platzierungen
Disziplin Platz 1 Platz 2 Platz 3 Counter-Strike compLexity
SK Gaming
mousesports
Counter-Strike Damen Girls Got Game
Ladies.AMD
x6tence
Warcraft III Manuel "Grubby" Schenkhuizen
Andrei "Deadman" Sobolew
Kang "ReiGn" Seo Woo
Unreal Tournament 2004 Michael "winz" Bignet
Markus "Falcon" Holzer
Laurens "Lauke" Pluijmaekers
Quake 3 Anton "Cooller" Singow
Paul "czm" Nelson
Magnus "fox" Olsson
Pro Evolution Soccer 4 Badr "ArabianJoker" Hakeem
Mike "Mike" Moreton
"Legre"
Gran Turismo 4 "Snake"
"Carter"
"Lucky"
2006
Daten
- Ort: Palais Omnisports de Paris-Bercy (Paris-Bercy, Frankreich)
- Preisgeld: 400.000 $
- Zeitraum: 27 Juni - 2. Juli 2006
Platzierungen
Disziplin Platz 1 Platz 2 Platz 3 Counter-Strike Made in Brazil
fnatic
Alternate aTTaX
Counter-Strike Damen Beat off The Best
Les Seules
Hacker.Victory
Warcraft III Noh "Lucifer" Jae Wook
Ivica "Zeus[19]" Markovic
Li "Sky" Xiaofeng
Quake 4 Michael "winz" Bignet
Alexei "Cypher" Januschewski
Ivo "forever" Lindhout
TrackMania Nations Dorian "Carl" Vallet
Manuel "Baiy000r" Baier
Pascal "gaLLo" Jäger
Pro Evolution Soccer 5 Bruce "Spank" Grannec
"Myto"
"Jinxy"
Gran Turismo 4 "Snake"
"Carter"
"Lucky"
2007
Daten
- Ort: Parc des Expositions de la Porte de Versailles, Halle 5 (Paris, Frankreich)
- Preisgeld: 180.500 $
- Zeitraum: 5.-8. Juli 2007
Platzierungen
Disziplin Platz 1 Platz 2 Platz 3 Counter-Strike PGS Gaming
Team NoA
fnatic
Counter-Strike Damen SK Gaming
E-HONOR
Beat off The Best
Warcraft III Lee "SoJu" Sung Duk
Olav "Creolophus" Undheim
Manuel "Grubby" Schenkhuizen
Quake 4 Maciek "av3k" Krzykowski
Anton "Cooller" Singow
Michael "winz" Bignet
TrackMania Nations Freek "XeNoGeaR" Molema
Dorian "Carl" Vallet
Simon "Lign" Ferreira
Pro Evolution Soccer 6 Sven "S-Butcher" Wehmeier
Bruce "Spank" Grannec
Mike "El_Matador" Linden
2008
Daten
Platzierungen
Disziplin Platz 1 Platz 2 Platz 3 Counter-Strike MeetYourMakers
eSTRO
fnatic
Counter-Strike Damen SK Gaming
emuLate
E-HONOR
Warcraft III Defense of the Ancients Team Zenith
Kingsurf
MeetYourMakers
Warcraft III Chang "WhO" Du-Seop
Li "Sky" Xiaofeng
Zeng "TED" Zhuo
Quake 3 Alexei "Cypher" Januschewski
Marcel "k1llsen" Paul
Shane "rapha" Hendrixson
TrackMania Nations Kalle "Frostbeule" Moertlund
Freek "XeNoGeaR" Molema
Simon "Lign" Ferreira
ESWC Masters
Die ESWC Masters fanden das erste mal im Juli 2008 statt. Neben Preisgeld gibt es auch eine Einladung für das Haupt-Event zu gewinnen.
Masters of Paris
- Ort: Palais Omnisports de Paris-Bercy (Paris-Bercy, Frankreich)
- Preisgeld: 65.000 $
- Zeitraum: 4. Juli - 6. Juli 2008
Platzierungen
Disziplin Platz 1 Platz 2 Platz 3 Counter-Strike mTw
fnatic
mousesports
Counter-Strike Damen MeetYourMakers
SK Gaming
emuLate
Warcraft III Defense of the Ancients SK Gaming
The Elder Gods
Team EG
Warcraft III Jang "Moon" Jae-ho
Li "Sky" Xiaofeng
Yoan "ToD" Merlo
Quake 3 Alexei "Cypher" Januschewski
Magnus "fox" Olsson
Maciej "av3k" Krzykowski
TrackMania Nations Simon "Lign" Ferreira
Freek "XeNoGeaR" Molema
Kalle "Frostbeule" Moertlund
Masters of Athens
- Ort: Technopolis, Gazi, Athen, Griechenland
- Preisgeld: 30.000 $
- Zeitraum: 17. Oktober - 18. Oktober 2008
Platzierungen
Disziplin Platz 1 Platz 2 Platz 3 Warcraft III June "Lyn" Park
Jang "Moon" Jae-ho
Yoan "ToD" Merlo
Quake 3 Shane "rapha" Hendrixson
Sebastian "Spart1e" Siira
Maciej "av3k" Krzykowski
Medaillenspiegel
Ewiger Medaillenspiegel aller sechs bisher abgehaltenen ESWC Grand Finals inklusive der beiden bisherigen ESWC Masters.
Stand: 18. Oktober 2008
Einzelnachweise
- ↑ ESWC.com ESWC Press Release 2002
- ↑ ESWC.com ESWC Grand Final in San Jose, CA
- ↑ ESWC.com ESWC 2009 Grand Final in Paris Bercy
- ↑ GotFrag.com ESWC has confirmed that it has lost the support of its main partner, NVIDIA.
- ↑ SK-Gaming.com Nvidia and ESWC part company
Weblinks
Wikimedia Foundation.