- EXA Ib
-
EXA ist eine Baureihe einfacher Spiegelreflexkameras aus dem Ihagee-Werk in Dresden, das 1936 mit der berühmten »Kine Exakta« die erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera der Welt herstellte.
Die EXA-Kameras sind vollmechanische und sehr robuste Kameras. Die Produktion begann 1949 mit dem ersten Modell und endete 1990, es wurden fast 1 Million EXA hergestellt. Das höherwertige Schwestermodell war die Exakta. Während 1973 auf die Produktion der EXAKTA zugunsten der Praktica-Baureihe verzichtet wurde, stellten die EXA-Modelle bis 1990 die Einstiegsmodelle ambitionierter Amateurfotografen in der DDR dar.
Es gab die Modelle EXA 0, I, Ia, Ib und Ic sowie die Exa II, IIa, IIb und IIc. Die Exa 500 war eine abgerüstete Variante der Exakta und hatte neben dem Tuchschlitzverschluss mit Verschlusszeiten bis 1/500s auch einen fest eingebauten Prismensucher und war damit die modernste aller EXAs. (Die EXA-II-Versionen hatten Tuchschlitz-Verschlüsse mit Belichtungszeiten bis 1/250sec.) Die meisten EXA-Versionen hatten zur Aufnahme von Wechsel-Objektiven das „Exakta“-Bajonett, die Exa Ib und Ic war hierfür mit dem Gewindeanschluss M-42 der Praktika-Kameras (Pentacon Dresden oder früher Contax von Zeiss Ikon) ausgerüstet. Einen eingebauten Belichtungsmesser gab es bei den Exa-Varianten nicht, jedoch konnten die Belichtungsmesser-Aufsätze für die Exakta auch an den meisten Exa-Ausführungen verwendet werden.
Die frühen Modelle aus den 1950er- und 1960er-Jahren hatten mit Wechselprismen, wechselbaren Einstellscheiben bzw. Fresnellinsen, die bis heute nur im Bereich der Profitechnik anzutreffen sind, einen hohen Ausstattungsstandard. Dies galt jedoch nicht für den einfachen Klappverschluss, der mit einer minimalen Verschlusszeit von lediglich 1/175 s für das Fotografieren schneller Bewegungen ungeeignet war. Die EXA waren mit Lichtschacht oder Prisma ausgestattet. Durch den Klappverschluss waren langbrennweitige Objektive oder lange Auszugsverlängerungen nur mit dem Kompromiss der Abschattung von Bildbereichen benutzbar (außer bei der Exa II und Exa 500, die einen vertikal ablaufenden Tuchschlitzverschluss hatte).
Wikimedia Foundation.