- Echte Sandboas
-
Echte Sandboas Westliche Sandboa (Eryx jaculus)
Systematik Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata) Unterordnung: Schlangen (Serpentes) Überfamilie: Boidea (Henophidia) Familie: Riesenschlangen (Boidae) Unterfamilie: Sandboas (Erycinae) Gattung: Echte Sandboas Wissenschaftlicher Name Eryx Daudin, 1803 Die Echten Sandboas (Eryx) sind eine Gattung der zu den Riesenschlangen zählenden Sandboas. Die Gattung umfasst acht Arten, die vor allem in Afrika, dem Nahen Osten und Asien bis Indien anzutreffen sind. Die Westliche Sandboa ist die einzige Riesenschlange, die auch in größeren Bereichen Europas zu finden ist, das Areal der Östlichen Sandboa berührt Europa nur am Nordrand des Kaspischen Meeres.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Bei den Echten Sandboas handelt es sich um kleine bis mittelgroße Schlangen, die Körperlängen von 40 cm bis etwa 100 cm erreichen. Die kleinste Art ist dabei die Afghanische Sandboa (Eryx elegans), die längste die Indische Sandboa (Eryx johnii). Der Habitus der Schlangen ist weitestgehend gedrungen mit kurzem Schwanz, der Kopf ist vom Körper nicht abgesetzt.
Kennzeichnend ist ein sehr großes Schnauzenschild, welches bis weit auf die Kopfoberseite reicht und sich aus dem verbreiterten Scheitelschild (Scutum parietale) gebildet hat. Die Kopfoberseite ist mit vielen kleinen, glatten Schuppen bedeckt. Die Augen sind klein mit elliptischer Pupille und können artspezifisch an der Kopfoberseite oder an den Seiten liegen. Die vordersten Zähne des Ober- und des Unterkiefers sind zudem verlängert. Die Hautstruktur weist einen Sandfischeffekt auf.
Systematik
Innerhalb der Echten Sandboas werden acht Arten unterschieden[1]:
- Afghanische Sandboa (Eryx elegans)
- Westliche Sandboa (Eryx jaculus)
- Arabische Sandboa (Eryx jayakiri)
- Indische Sandboa (Eryx johnii)
- Östliche Sandboa oder Wüsten-Sandboa (Eryx miliaris)
- Somali-Sandboa (Eryx somalicus)
- Große Sandboa (Eryx tataricus)
- Withakers Sandboa (Eryx whitakeri)
Traditionell wurden drei weitere Arten in diese Gattung eingeordnet, die heute jedoch als eigene Gattung Gongylophis betrachtet werden. Sie unterscheiden sich von den Eryx-Arten durch die Ausbildung des Flügelbein-Mittelkammes, der bei ihnen schmal und in die Zahnreihe übergehend und bei Eryx breit und von der Zahnreihe getrennt ist.
Literatur
- Eryx Daudin, 1803 – Sandboas. In: Wolfgang Böhme (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas; Band 3/I, Schlangen (Serpentes) I. Aula-Verlag, Wiebelsheim 1993; Seiten 32–33. ISBN 3-89104-003-2
Weblinks
Commons: Eryx – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Wikimedia Foundation.