- 15-Meter-Band
-
Als 15-Meter-Band bezeichnet man den Frequenzbereich von 21,0–21,45 MHz. Er liegt im Kurzwellenspektrum. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab
Ausbreitungsbedingungen
Die Ausbreitungsbedingungen des 15-Meter-Bandes sind sehr abhängig von der Anzahl der Sonnenflecken. Während des Sonnenfleckenminimums sind nur tagsüber in den Sommermonaten kurze Bandöffnungen vorhanden, während der Winterzeit kann es sogar zu Totalausfällen kommen, die mehrere Tage dauen können. Umso mehr lassen sich im Maximum der Sonnenaktivität, gefördert durch eine geringe Dämpfung, auch mit kleinen Leistungen sehr weite Entfernungen überbrücken. Atmosphärische Störungen haben keine Auswirkungen auf das Band.
15-Meter-Amateurband
Bandplan
Der Amateurfunk-Bandplan sieht wie folgt aus:
Frequenzbereich max. Bandbreite Nutzung 21,000–21,070 MHz 200 Hz CW, Aktivitätszentrum QRS 21055 kHz, Aktivitätszentrum QRP 21060 kHz 21,070–21,090 MHz 500 Hz Schmalband, Digimode 21,090–21,110 MHz 500 Hz Schmalband, Digimode, automatisch arbeitende Stationen 21,110–21,120 MHz 2700 Hz alle Betriebsarten (kein SSB), automatisch arbeitende Stationen 21,120–21,149 MHz 500 Hz Schmalband 21,149–21,151 MHz --- Internationales Baken-Projekt, kein Sendebetrieb 21,151–21,450 MHz 2700 Hz alle Betriebsarten, Aktivitätszentrum SSB QRP 21285 kHz, Aktivitätszentrum „Weltweiter Notfunk“ 21360 kHz 2,2-Kilometer-Band | 160-Meter-Band | 80-Meter-Band | 40-Meter-Band | 30-Meter-Band | 20-Meter-Band | 17-Meter-Band | 15-Meter-Band | 12-Meter-Band | 10-Meter-Band | 6-Meter-Band | 4-Meter-Band | 2-Meter-Band | 70-Zentimeter-Band | 23-Zentimeter-Band | 13-Zentimeter-Band | 9-Zentimeter-Band | 6-Zentimeter-Band | 3-Zentimeter-Band | 1,2-Zentimeter-Band | 1,2-Millimeter-Band
Wikimedia Foundation.