15,5-CM-Haubitze M 1

15,5-CM-Haubitze M 1
M114 (Geschütz)
M114 im Jahr 1985
Allgemeine Information
Herstellerland: USA
Waffenkategorie: mittlere Haubitze
Mannschaft: 11 Mann
Maße
Gesamtlänge: 7,32 m
Gesamtbreite: 2,44 m
Gewicht in Feuerstellung: 5760 kg
Rohrlänge: 3,80 m
Technische Daten
Kaliber:

155

Geschossgewicht: 42,96 kg
Maximale Schussweite: 14600 m
Kadenz: 1,5 Schuss/min
Mündungsgeschwindigkeit
Projektil (V0):
564 m/s
Höhenrichtbereich: -2 bis +63 °
Seitenrichtbereich: 49 °

Die M114 war eine mittlere 155mm-Haubitze der US-Armee, deren Entwicklung in den 1930er Jahren begann.

Technik

Die M114 bestand aus zwei Hauptkomponenten – dem federstabilisierten Geschützrohr mit dem Verschluss und der Visiereinrichtung sowie der Lafette. Zwischen beiden Komponenten befand sich der hydropneumatische Rohrrücklauf, der den Rückstoß des Geschützes dämpfte. Die Räder wurden in Feuerstellung hochgeklappt, das Geschütz ruhte dann auf einem massiven Sockel. Die Stützen der Spreizlafette waren zusammenklappbar und fungierten als Deichsel.

Der um 25° nach links und 24° nach rechts schwenkbare Lauf wurde von hinten geladen. Der Höhenrichtbereich reichte von -2° bis + 63°. Die Geschützbedienmannschaft bestand aus 11 Mann. Trotz ihres Gewichts von fast 6 Tonnen war die M114 noch luftverlastbar, was ihr gegenüber den schweren, selbstfahrenden Haubitzen einen Mobilitätsvorteil einbracht, da sie auch an Orte verlegt werden konnte, die nicht über Strassen erreichbar waren.

Geschichte

M114-Haubitzen im Einsatz in Korea

Die Entwicklung der M114 begann 1934, als die Army eine neue 155mm-Haubitze suchte. Im April 1941 wurde der Entwurf der noch M1 genannten Waffe angenommen, die Produktion lief 1942 an. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden etwa 6.000 Geschütze produziert. Im Koreakrieg wurde das Geschütz ebenso wie im Vietnamkrieg eingesetzt. In Vietnam zeigte sich besonders der Vorteil der Luftverladbarkeit, da der undurchdringliche Dschungel für die Selbstfahrgeschütze nahezu unpassierbar war. Von Vorteil erwies sich auch das im Vergleich zur M101-Haubitze vierfach größere Geschossgewicht sowie die um drei Kilometer größere Reichweite.

Ab 1982 wurde die M114 durch das neue M198-Geschütz abgelöst, die ausgemusterten Exemplare wurden an andere Länder verkauft und sind zum Teil noch heute im Einsatz. Zu den Nutzern (neben den Vereinigten Staaten) zählen Argentinien, Äthiopien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Chile, Dänemark, El Salvador, Griechenland, Iran, Irak, Israel, Italien, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Laos, Libanon, Libyen, Marokko, die Niederlande, Norwegen, Pakistan, Peru, die Philippinen, Portugal, Saudi-Arabien, Senegal, Serbien, Somalia, Spanien, Südkorea, Sudan, Taiwan, Thailand, Tunesien, die Türkei, Uruguay und Vietnam

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haubitze 42 cm M 14 — Die Küstenhaubitze 42 cm M 14 / M 16 / M 17 war ein überschweres Geschütz der k.u.k. Festungsartillerie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Haubitze — Haubitze, Kammergeschütz, welches in der Construction u. im Gebrauch zwischen Mörser u. Kanone steht; wird theils nach dem Steingewicht der daraus zu werfenden Granate (z.B.7–10pfündige H.), theils nach dem Durchmesser der Bohrung nach Zollen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haubitze — (v. tschech. houfnice), ursprünglich hölzerne Schleuder zum Werfen von Steinen »haufenweise«, später ein Wurfgeschütz in Räderlaffete, das in der Rohrlänge, 6–8 Kaliber, zwischen Kanonen und Mörsern stand. Haubitzen kommen (als Hauffnitz) zuerst… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haubitze — Haubitze, s. Geschütze und Geschützfabrikation …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haubitze — (verstümmelt aus Hauptbüchse, einer kurzen Steinbüchse), zwischen Kanone und Mörser stehendes Geschütz; in Deutschland jetzt die 10 cm H. (leichte Feld H.) und die 15 cm H. (schwere Feld H.), Hauptgeschütz der schweren Artillerie des Feldheers… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Haubitze — Haubitze, Geschütz, zwischen Mörser und Kanone stehend, zum Werfen von Granaten, Brand und Leuchtkugeln, in großer Nähe auch zum Kartätschenschießen bestimmt, wird theils nach dem Gewichte der Hohlkugel, theils u. gewöhnlich nach der Bohrweite… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Haubitze — Haubitze,die:1.⇨Geschütz(1)–2.vollwieeineH.:⇨betrunken(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Haubitze — Sf erw. obs. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus čech. houfnice, eigentlich Schleuder .    Ebenso nndl. houwitzer, ne. howitzer, nfrz. obusier, nschw. haubits, nnorw. haubits. ✎ Bellmann (1971), 276f.; Steinhauser (1978), 82f. slav …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Haubitze — Haubitzen sind Artillerie Geschütze, die in der oberen und unteren Winkelgruppe schießen können. Im Gegensatz zu Geschützen mit flacher Trajektorie für nahegelegene sichtbare Ziele können mit Haubitzen weiter entfernte Ziele im Indirekten Richten …   Deutsch Wikipedia

  • Haubitze 210/22 — Die Haubitze 210/22 ist ein italienisches Feldgeschütz des Zweiten Weltkrieges. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Technische Daten 4 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

  • Haubitze — Voll wie eine Haubitze: schwer betrunken; vgl. ›Voll wie eine Kanone‹, ›Kanonenhagelvoll‹, ⇨ Kanone. Haubitze im Sinne einer Kanone dient als Steigerung, insbesondere wenn es heißt: ›Voll wie eine Strandhaubitze‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”