Edikt von Roussillon

Edikt von Roussillon

Das Edikt von Roussillon aus dem Jahr 1564 legte den Jahresbeginn in Frankreich auf den 1. Januar fest.

Auf einer seiner Reisen durch das Land stellte König Karl IX. fest, dass der Jahresbeginn in Frankreich je nach Diözese unterschiedlich festgelegt war: im Erzbistum Lyon war es Weihnachten, im Erzbistum Vienne – wenige Kilometer weiter – der 25. März. Andere Daten waren der bereits im Römischen Reich übliche 1. März und Ostern. Die abweichenden Regelungen erzeugten nicht nur in der damaligen Zeit Verwirrung; sie wirken als Unsicherheit zu historischen Jahreszahlen bis heute fort.

Nachdem er den Jahresbeginn für das gesamte Land vereinheitlicht hatte, fügte er einem Edikt, das er Anfang Januar 1563 in Paris erlassen hatte, vier Artikel (Nr. 39 bis 42) hinzu, die er am 9. August 1564 in Roussillon verkündete: der Jahresbeginn wurde im Artikel 39 nun auf den 1. Januar festgesetzt:

„Voulons et ordonnons qu’en tous actes, registres, instruments, contracts, ordonnances, édicts, tant patentes que missives, et toute escripture privé, l’année commence doresénavant et soit comptée du premier jour de ce moys de janvier. Donné à Roussillon, le neufiesme lour d’aoust, l’an de grace mil cinq cens soixante-quatre. Et de notre règne de quatriesme. Ainsi signé le Roy en son Conseil“ Sébastien de L’Aubespine.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edikt von Fontainebleau — Bekanntmachung des Ediktes von Fontainebleau Am 18. Oktober 1685 widerrief König Ludwig XIV. auf Schloss Fontainebleau das Edikt von Nantes, mit dem 1598 sein Großvater, König Heinrich IV., den französischen Protestanten Religionsfreiheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Roussillon (Isère) — Roussillon …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig XIV. von Frankreich — Ludwig XIV. im Krönungsornat (Staatsporträt von Hyacinthe Rigaud aus dem Jahre 1701) Ludwig XIV. (frz. Louis XIV, Louis le Grand; * 5. September 1638 in Saint Germain en Laye; † 1. September 1715 in Versailles) war seit 1643 …   Deutsch Wikipedia

  • Reformierte Kirche von Frankreich — Reformierte Kirche in Nizza Die Reformierte Kirche von Frankreich (frz.: L Église réformée de France) ist calvinistischen Ursprungs und als Kirche der Hugenotten die historisch wichtigste evangelische Kirche in Frankreich. Sie ist Mitglied der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand II. von Aragon — Ferdinand II. von Aragón Ferdinand, der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo) war als Ferdinand II. König von Sizilien und Sardinien, 1479–1504 und 1506–1516 als Ferdinand V. auch König von Kastilien und León …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand II. von Aragonien — Ferdinand II. von Aragón Ferdinand, der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo) war als Ferdinand II. König von Sizilien und Sardinien, 1479–1504 und 1506–1516 als Ferdinand V. auch König von Kastilien und León …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand II. von Aragón — Ferdinand, der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo) war als Ferdinand II. König von Sizilien und Sardinien, 1479–1504 und 1506–1516 als Ferdinand V. auch König von Kastilien und León …   Deutsch Wikipedia

  • Hugenotten — (frz. Huguenots, aus Ignots = Eidgenossen), ursprünglich Spottname, dann allgemeine Bezeichnung der franz. Protestanten. Nach dem Beginn der Reformation in Deutschland zeigten sich auch in Frankreich Anhänger derselben, wuchsen, obwohl von Franz… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aprilschicken — Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, am 1. April seine Mitmenschen durch erfundene oder verfälschte (meist spektakuläre) Geschichten, Erzählungen oder Informationen hereinzulegen. Zielgruppe sind (oft leichtgläubige) Familienangehörige,… …   Deutsch Wikipedia

  • In den April schicken — Als Aprilscherz bezeichnet man den Brauch, am 1. April seine Mitmenschen durch erfundene oder verfälschte (meist spektakuläre) Geschichten, Erzählungen oder Informationen hereinzulegen. Zielgruppe sind (oft leichtgläubige) Familienangehörige,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”