Aggiornamento

Aggiornamento

Das aggiornamento (adʒ:ɔrna′mɛnto; italienisch: giorno - der Tag, auf den Tag bringen, in etwa also: Anpassung an heutige Verhältnisse) ist eine von Papst Johannes XXIII. eingeführte Bezeichnung für die notwendige Öffnung der katholischen Kirche (besonders ihrer Liturgie und ihrer äußeren Erscheinung), um ihr den Dienst in der modernen Welt besser zu ermöglichen. Es wurde als Leitmotiv zur Einberufung des Zweiten Vatikanischen Konzils interpretiert, das von 1962 bis 1965 tagte.

Der Begriff wurde zunächst nur allgemein gebraucht, etwa wenn vom „Aggiornamento“ des kanonischen Kirchenrechts („Überarbeitung“) die Rede war. Der spätere Papst Johannes XXIII. benutzte 1957 - damals noch als Kardinal Roncalli - bei einer Provinzialsynode von Venedig die Bezeichnung neu: „Hört ihr oft das Wort 'aggiornamento'? Seht da unsere heilige Kirche, immer jugendlich und bereit, dem verschiedenen Verlauf der Lebensumstände zu folgen mit dem Zweck, anzupassen, zu korrigieren, zu verbessern, anzuspornen.“[1]

Die Konzilspäpste traten jedoch schon alsbald der Auffassung entgegen, dass der gegenwärtige Zeithorizont zum Kriterium der katholischen Identität werden müsse. So warnte Johannes XXIII. am 9. September 1962 vor einer Missdeutung des Aggiornamento, „das nur das Leben versüßen oder der Natur schmeicheln will“[1]. Die Parole vom "Aggiornamento" verselbstständige sich dennoch. Als dann 1968 in der Diskussion um die Enzyklika Humanae Vitae einerseits und die Liturgiereform (1965-1975) andererseits zutagetrat, dass Rom weiterhin vom "petrinischen Prinzip" werde Gebrauch machen, also die päpstliche Autorität nicht preisgab, motivierte dies viele Liberale (namentlich Hans Küng) zu öffentlichem Widerspruch. Umgekehrt kam es von traditionalistischen Strömungen aus zu verstärkter Opposition, letztlich zum Konflikt mit Papst Paul VI. und zum Bruch mit der römisch-katholischen Kirche (lefebvrianische Weihen 1976, Exkommunikation Erzbischof Lefebvres 1988).

Im Wesentlichen ist die im Aggiornamento der 1960er Jahre eingeschlagene Linie aber unumkehrbar und hat dem Pontifikat des Papstes Johannes Paul II. universalen Respekt und weltweite Bewunderung gerade auch in der jungen Generation eingetragen. Das Problem besteht darin, dass der Katholizismus eine notwendige Intransigenz, also Kompromisslosigkeit, damit verbinden muss, dass der kirchliche Auftrag im jeweiligen zeitgeschichtlichen Umfeld überhaupt "ankommt". Die mühsame Abgrenzung des Unveränderlichen vom Veränderlichen ist der Kern des päpstlich-bischöflichen Lehramts durch die Jahrhunderte.

Daher sind fast sämtliche päpstliche Lehräußerungen dadurch gekennzeichnet, dass sie, während sie manches ablehnen, zugleich Zugeständnisse machen. Werden Reformen vorgenommen, so wird zugleich auch stets die Kontinuität betont. Diese Aktualisierung der Konfession durch das kirchliche Amt hat sich, trotz aller Problematik, insgesamt als zuverlässiger und erfolgreicher erwiesen, als eine autonome "theologische" Innovation es leisten kann.

Eine bemerkenswerte Übersetzung und Interpretation des „Aggiornamento“ gab der katholische Priester Alfons Beil (1896-1997) in seinen Erinnerungen Aus meinem Leben: Erfahrungen, Zeugnisse und Fragen (Heidelberg, 1989), Kapitel 1.6. „Das Konzil und die Zeit danach“ (S. 29), wo es unter anderem heißt: „Am 11. Oktober 1962 eröffnete Johannes XXIII. also das Zweite Vatikanische Konzil. (...) Das Konzil wurde fürwahr, wie Johannes es erhofft hatte, zu einem neuen Pfingsten; es wurde ein Fenster geöffnet, durch das frische Luft in den Raum der Kirche strömte. Es kam zum 'aggiornamento', wie der Papst sich ausdrückte, das heißt wörtlich: Zum 'auf-den-heutigen-Stand-bringen' der Kirche. Das bedeutet aber nicht etwa Anpassung der Kirche an die Welt im Gegensatz zum Apostel in Röm 12,2 wie Leute es hinstellen möchten, denen 'die ganze Richtung nicht passt', sondern Erneuerung der Kirche von ihrem Ursprung her, aber bei aufmerksamem Achten auf die Gotteszeichen der Zeit.“

Joseph Ratzinger (heute Benedikt XVI.) warnte 1968 in seinem Buch "Einführung in das Christentum" vor einer allzu einfachen Sicht des Aggiornamento. Es sei wahr, dass oftmals der, der den Glauben verkünden wolle, sich vorkomme wie jemand, der aus einem antiken Sarkophag entstiegen sei, in Tracht und Denken der Antike mitten in der heutigen Welt. „Die Grundparadoxie, die im Glauben an sich schon liegt, ist noch dadurch vertieft, dass Glaube im Gewand des Damaligen auftritt, ja, geradezu das Damalige, die Lebens- und Existenzform von damals, zu sein scheint. Alle Verheutigungen, ob sie sich nun intellektuell-akademisch 'Entmythologisierung' oder kirchlich-pragmatisch 'Aggiornamento' nennen, ändern das nicht, im Gegenteil: diese Bemühungen verstärken den Verdacht, hier werde krampfhaft als heutig ausgegeben, was in Wirklichkeit doch eben das Damalige ist.“"[2]

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Aggiornamento – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b Lexikon für Theologie und Kirche 3/1993, Bd. 1, Sp. 219.
  2. Benedikt XVI.: Einführung in das Christentum; München 1968 / Einführung, Ich glaube - Amen, Erstes Kapitel / ISBN 3-466-20455-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aggiornamento — « Aggiornamento » est un terme italien signifiant littéralement mise à jour. Il fut utilisé à la fois par les évêques et les médias pendant le concile de Vatican II (1962 1965) pour désigner une volonté de changement, d’ouverture, de… …   Wikipédia en Français

  • AGGIORNAMENTO — AGGIORNAME Mot italien choisi par le pape Jean XXIII pour désigner l’un des trois objectifs qu’il assignait au concile dont il avait annoncé officiellement, le 25 janvier 1959, la réunion prochaine: la modernisation de l’Église catholique (ou… …   Encyclopédie Universelle

  • Aggiornamento — es un término italiano utilizado durante el Concilio Vaticano II y que el Papa Juan XXIII popularizó como expresión del deseo de que la Iglesia Católica saliese actualizada del Concilio Vati­cano II [1] . En otras palabras, el aggiornamento es la …   Wikipedia Español

  • Aggiornamento — literally meaning bringing up to date, was one of the key words used during the Second Vatican Council both by bishops and clergy attending the sessions, and by the media and Vaticanologists covering it. It was used to mean a spirit of change, o …   Wikipedia

  • aggiornamento — AGGIORNAMÉNTO s. n. politică a bisericii romano catolice de readaptare a doctrinei tradiţionale a catolicismului la cerinţele societăţii contemporane. (< it. aggiornamento) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • aggiornamento — /adʒ:orna mento/ s.m. [der. di aggiornare ]. 1. a. [il rendere o tenere aggiornato: corsi di a. ] ▶◀ ammodernamento, completamento, revisione, rinnovamento. b. (estens.) [parte di un opera che ne aggiorna il contenuto] ▶◀ appendice. 2. [il… …   Enciclopedia Italiana

  • aggiornamento — (izg. ađornamȇnto) m DEFINICIJA 1. hvatanje koraka s vremenom, prilagođavanje novoj stvarnosti; osuvremenjivanje 2. u katolicizmu od 1960 ih, prilagođavanje Crkve potrebama vremena ETIMOLOGIJA tal …   Hrvatski jezični portal

  • aggiornamento — [ə jôr΄nə men′tō] n. [It] an updating or revitalization, specif. of an organization, in recognition of contemporary conditions …   English World dictionary

  • aggiornamento — ag·gior·na·mén·to s.m. CO 1. l aggiornare, l aggiornarsi, il tenere o il rendere aggiornato: l aggiornamento dei registri, degli archivi, aggiornamento di un enciclopedia, aggiornamento professionale 2. estens., rinnovamento, ammodernamento: l… …   Dizionario italiano

  • Aggiornamento — Aggiornamẹnto   [addʒor , italienisch »zeitgemäße Gestaltung«] das, s, von Papst Johannes XXIII. 1959 geprägtes Leitmotiv des 2. Vatikanischen Konzils. Der Begriff Aggiornamento wurde zum Synonym der mit dem Konzil verbundenen Erwartungen,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”