- Agip
-
Agip Rechtsform Markenname von Eni S.p.A. Gründung 1926 Sitz Rom, Italien Branche Tankstellen, Tankstellenshops Website www.agip.eni.it Agip (Azienda Generale Italiana Petroli) ist der Markenname des Tankstellennetzes des italienischen Erdöl- und Energiekonzerns Eni. Das Unternehmen wurde im Jahre 1926 in Italien gegründet und 1953 in die neu gegründete Eni integriert. Die Farbe des Konzerns ist sattes Gelb. Als Logo wird ein schwarzer, feuerspeiender Hund mit sechs Beinen geführt.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensstruktur
In Deutschland betreibt Agip ca. 600, in der Schweiz 240 und in Österreich 180 Tankstellen (unter dem Markennamen ENI). Europaweit betreibt Eni unter der Marke Agip 6.441 Tankstellen, davon 4.390 in Italien, womit Eni mit Agip der größte Tankstellennetz-Betreiber des Landes ist. Unter der Marke Agip betreibt Eni zudem auch ein landesweites Netz von Tankstellenshops sowie Autobahnraststätten.
Bisher betrieb Agip Austria GmbH 250 Tankstellen in Österreich. Per 1. August 2010 hat Eni alle 100 Tankstellen der Marke Esso in Österreich übernommen, von denen nur ganz wenige geschlossen werden sollen. Der Markenauftritt erfolgt sukzessive neu mit dem sechsbeinigen Hund plus Schriftzug "eni", Damit wird die Aufschrift "Agip" - und natürlich der Esso-Tiger - abgelöst.[1]
Kritik
Im Schwarzbuch Markenfirmen – Die Machenschaften der Weltkonzerne werden Agip im Rahmen der Kritik an der gesamten Ölindustrie schwere Vorwürfe gemacht, unter anderem „Finanzierung von Bürgerkrieg und Waffenhandel, Zerstörung der Lebensgrundlagen in Ölfördergebieten [und] Kooperation mit Militärregimen“.[2]
Weblinks
-
Commons: Agip – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Homepage Agip (italienisch/englisch)
- Homepage Agip Deutschland (deutsch)
- Homepage Agip Österreich (deutsch)
- Homepage Agip Schweiz (deutsch/französisch/italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Steirische Wirtschaft, WK Steiermark, 26. November 2010, Seite 27
- ↑ Klaus Werner Lobo, Hans Weiss: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen - Die Machenschaften der Weltkonzerne. Ullenstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-37314-0, S. 266f.
Kategorien:- Mineralölunternehmen
- Unternehmen (Rom)
- Tankstellenkette (Deutschland)
-
Wikimedia Foundation.