Egbert-Schrein

Egbert-Schrein
Andreas Tragaltar

Der Andreas-Tragaltar oder Egbert-Schrein ist ein kastenförmiges Sammelreliquiar, das im Trierer Dom aufbewahrt wird. Es handelt sich um eines der bedeutendsten Werke der ottonischen Goldschmiedekunst.

Das Reliquiar wurde in den Trierer Egbert-Werkstätten im Auftrag des Erzbischofes Egbert von Trier angefertigt, den eine Inschrift als Stifter des Reliquiars aufweist. Den Namen Andreas-Tragaltar erhielt das Reliquiar nach der wichtigsten in ihm verwahrten Reliquie, einer Sandale des Apostels Heiligen Andreas. Außer dieser befanden sich in dem Reliquiar Glieder der zur Fesselung des Heiligen Petrus benutzten Kette , Barthaare dieses Heiligen, ein Nagel vom Kreuz Christi sowie die Trinkschale der Heiligen Helena.

Das Reliquiar ist kastenförmig, die Kantenlänge beträgt etwa 45 x 22 cm. Auf dem Schiebedeckel befindet sich der fast lebensgroße Fuß des Apostels Andreas, der aus Goldblech getrieben ist, und der auf die im Kasten befindliche Reliquie verweist. Die Längsseiten des Reliquiars sind in drei Felder unterteilt, die jeweils aufwändig mit Rahmen aus sich abwechselnden Emailtäfelchen, die florale Motive zeigen, und Filigranfeldern mit einem mittigen Edelstein umgeben sind. In den vier äußeren Feldern befinden sich in Elfenbeinplatten gesetzte größere Senkschmelzen mit den Symbolen der vier Evangelisten, die motivisch von der zeitgleichen Trierer Buchmalerei beeinflusst sind, im mittleren Feld jeweils ein goldener, gegossener Löwe. Die Schmalseiten sind in gleicher Weise gerahmt, sie ziert jeweils eine runde Scheibe, die von Perlen eingerahmt ist, auf der Fersenseite handelt es sich bei dieser Scheibe um eine merowingische Spolie in Form einer Almandinscheibe mit einer Goldmünze des byzantinischen Kaisers Justinians im Zentrum.

Weblink

Webseite zum Andreas-Tragaltar (mit Bild)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Egbert von Trier — Fol. 2r des Codex Egberti: Der thronende Erzbischof Egbert von Trier empfängt den Codex von den Reichenauer Mönchen Kerald und Heribert Egbert von Trier, auch Egbert, Graf von Holland, (* um 950; † 8. Dezember 993) war von 977 bis 993 Erzbischof… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Rahmen — Der sogenannte Berliner Rahmen ist ein Werk der mittelalterlichen Goldschmiedekunst, das unter der Inventarnummer 1967, 24 im Berliner Kunstgewerbemuseum aufbewahrt wird. Das Objekt, dessen ursprüngliche Verwendung unbekannt ist, wird überwiegend …   Deutsch Wikipedia

  • Meister des Registrum Gregorii — Gregormeister: Gregor diktiert (“Gregorblatt”), um 985. Trier, Stadtbibliothek Der Meister des Registrum Gregorii, Registrummeister oder Gregormeister war ein namentlich nicht bekannter ottonischer Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas-Tragaltar — Andreas Tragaltar, davor liegt das Kreuznagelreliquiar, das nach der Inschrift des Schreins in diesem aufbewahrt wurde Der Andreas Tragaltar oder Egbert Schrein ist ein kastenförmiges Sammelreliquiar, das im Trierer Dom aufbewahrt wird. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Dom — Der Mainzer Dom von Südwesten. Blick auf den Westturm mit der barocken Haube des Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des Heiligen Martin …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Madonna — Die Goldene Madonna Die Goldene Madonna ist eine Marienfigur des Essener Domschatzes. Sie ist die älteste erhaltene vollplastische Marienfigur der abendländischen Kunst.[1] Neben dem Kölner Gerokreuz ist sie eines der wenigen erhaltenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Winchester — 51.063055555556 1.3166666666667 Koordinaten: 51° 4′ N, 1° 19′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Æthelwulf — (Ethelwulf) (* um 800; † 13. Januar 858) war König von Wessex von 839 bis 858. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz mit den großen Senkschmelzen — Das Kreuz mit den großen Senkschmelzen in der Ausstellung Gold vor Schwarz …   Deutsch Wikipedia

  • St. Severin (Köln) — St. Severin in Köln Die katholische Pfarrkirche St. Severin ist eine der zwölf romanischen Basiliken Kölns, deren Erhalt vom Förderverein Romanische Kirchen Köln unterstützt wird. Sie ist dem dritten Bischof von Köln, dem Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”