Ego-Depletion

Ego-Depletion

Bei dem Begriff Ego-Depletion (von lateinisch depletio → la, deplere → la ausleeren, i.e. Selbsterschöpfung) handelt sich um ein Paradigma aus der Sozialpsychologie für den Bereich selbstregulatorischen Verhaltens. Die zentrale Aussage des Ego-depletion-Modells ist, dass die Fähigkeit zur Selbstkontrolle von der Willenskraft einer Person abhängt, die von einer allgemeinen (Selbstregulations-)Ressource gespeist wird. Die Ressource wird durch aufeinanderfolgende Aufgabenstellungen, welche Willenskraft erfordern, verringert oder gar aufgezehrt, und zwar unabhängig von sonstigen Einflussfaktoren, also etwa körperlicher Erschöpfung. Dieses Konzept wird auch als Modell der regulatorischen Ressource bezeichnet.

Aussagen des Modells

Um bei einer Handlung Selbstkontrolle auszuüben, muss das Selbst Energie (es wird auch von Kraft oder Ressourcen gesprochen) aufwenden. Steht diese Energie anschließend nicht mehr in einem benötigten Ausmaß zur Verfügung, so ist die Fähigkeit zur Selbstkontrolle vorübergehend beeinträchtigt. Dieser Zustand wird dann als Ego-Depletion bezeichnet. Dieselbe Art von Energie wird für das Fällen von Entscheidungen, aktives Agieren und die Kontrolle von Impulsen, Gedanken und Emotionen verwendet. Das Ego Depletion-Modell beruht im Wesentlichen auf drei Annahmen:

  1. Universalität: Dieselbe Ressource wird für eine Vielfalt von Aufgaben verwendet, die Selbstkontrolle erfordern.
  2. Beschränktheit: Die Ressource liegt nur in begrenztem Ausmaß vor und kann prinzipiell aufgebraucht werden.
  3. Abhängigkeit: Die Fähigkeit zur Selbstkontrolle hängt ausschließlich von der Ressource ab.

Wird durch aktives willentliches Handeln die Energie teilweise oder vollständig verbraucht, so ist bei einer darauffolgenden Aufgabe die Selbstregulationsperformanz vermindert oder nicht mehr vorhanden. Nach dem Modell ähnelt die Willenskraft einem Muskel, welcher nach Anwendung kurzfristig erschöpft ist, sich langfristig jedoch trainieren lässt, so dass die Fähigkeit zur Selbstkontrolle wächst.

Rezeption des Modells

Forschungen zum Ego-Depletion-Modell wurden unter Sozialpsychologen seit etwa 2000 auch an anderen Universitäten als der Florida State University, wo der Begründer der Theorie (Roy Baumeister) forscht, durchgeführt, mittlerweile auch in Europa.

Darüber hinaus strahlte das Konzept der Ego-Depletion auch auf andere Bereiche in der Psychologie aus, z.B. auf die Marktforschung. Dort befasst man sich damit besonders im Hinblick auf das Thema Kontrollverlust und die Implikationen für Marketing und Personalführung.

Literatur

  • Baumeister, R.F., Bratslavsky, E., Muraven, M., & Tice, D.M. (1998). Ego depletion: Is the active self a limited resource? Journal of Personality and Social Psychology, 74, 1252-1265.
  • Baumeister, R. F., Muraven, M., Tice, D. M. (2000). Ego depletion: A resource model of volition, self- regulation, and controlled processing. Social Cognition, 18, 130-150.
  • Baumeister, R.F., Gailliot, M., DeWall, C.N., & Oaten, M. (2006). Self-Regulation and Personality: How Interventions Increase Regulatory Success, and How Depletion Moderates the Effects of Traits on Behavior. Journal of Personality, 74, 1773-1801.
  • Unger, A.: Ego Depletion - Verlust an Kontrolle; in: Raab, G./Unger, F.: Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 2. Auflage, Wiesbaden: Gabler-Verlag 2005, S. 307-327.
  • Unger, A.: "Der Einfluss von Ego Depletion auf das Risikoverhalten", Shaker Verlag 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ego depletion — refers to the idea that self control and other mental processes that require focused conscious effort rely on energy that can be used up. When that energy is low (rather than high), mental activity that requires self control is impaired. In other …   Wikipedia

  • Decision fatigue — Candy and snacks are placed close to market cash registers to take advantage of shoppers decision fatigue.[1] In decision making and psychology, decision fatigue refers to the deteriorating quality of decisions made by an individual, after a long …   Wikipedia

  • Fatigue (medical) — Exhausted redirects here. For the alternative rock song, see Exhausted (song). Exhaustion redirects here. For other uses, see Exhaust (disambiguation). Lethargy redirects here. For the metal band, see Lethargy (band). Fatigue Occupations that… …   Wikipedia

  • Self control — is perceived in a few ways. One of which is philosophical and might be described as the exertion of one s own will on one s personal self their behaviors, actions, thought processes. Much of this comes from the perception of self and the ability… …   Wikipedia

  • Roy Baumeister — Dr. Roy F. Baumeister is Francis Eppes Professor of Psychology at Florida State University in Tallahassee, Florida. He is a social psychologist that is known for his work on the self, social rejection, belongingness, sexuality, self control, self …   Wikipedia

  • Volitionspsychologie — Als Volition wird in der Psychologie der Prozess der Willensbildung bezeichnet. Die Volitionspsychologie bzw. Volitionsforschung ist ein Teilgebiet der Motivationspsychologie und untersucht Fragestellungen zur Bildung, Aufrechterhaltung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wille (Psychologie) — Als Volition wird in der Psychologie der Prozess der Willensbildung bezeichnet. Die Volitionspsychologie bzw. Volitionsforschung ist ein Teilgebiet der Motivationspsychologie und untersucht Fragestellungen zur Bildung, Aufrechterhaltung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Inzlicht — is associate professor of psychology at the University of Toronto recognized in the areas of stigma and self regulation. Much of his recent research takes a social neuroscience approach that integrates biological and psychological theories and… …   Wikipedia

  • Akrasia — (ancient Greek Polytonic|ἀκρασία, lacking command (over oneself) ), occasionally transliterated as acrasia, is the state of acting against one s better judgment. [Although this philosopher s technical term is usually employed in its Greek form (i …   Wikipedia

  • White Bear Phenomenon — The White Bear Phenomenon is a demonstration of the difficulty people have in suppressing a thought mdash; by trying not to think of something, we find we continually think itFact|date=September 2008. The term originated with Fyodor Dostoevsky in …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”