Selbstregulation (Psychologie)

Selbstregulation (Psychologie)

In der Psychologie bezeichnet der Begriff Selbstregulation diejenigen bewussten und unbewussten psychischen Vorgänge, mit denen Menschen ihre Aufmerksamkeit, Emotionen, Impulse und Handlungen steuern.

Selbstregulation umfasst u. a. den mentalen Umgang mit Gefühlen und Stimmungen (s. Emotionsregulation) und die Fähigkeiten, Absichten durch zielgerichtetes und realitätsgerechtes Handeln zu verwirklichen (z. B. Selbstwirksamkeit) sowie kurzfristige Befriedigungswünsche längerfristigen Zielen unterzuordnen (s. Selbstdisziplin, Selbstkontrolle). Gut ausgeprägte Fähigkeiten zur Selbstregulation setzen (im neuropsychologischen Sprachgebrauch) intakte Exekutive Funktionen voraus.

Ronald Grossarth-Maticek definiert Selbstregulation als „eine permanente, flexible, bedürfnisorientierte Eigenaktivierung in Bezug auf den Körper, die physische und soziale Umwelt mit dem Ziel, dort Bedingungen und Zustände zu erreichen, die sowohl eine kurzzeitige Bedürfnisbefriedigung erreichen, als auch eine Selbstorganisation derart stabilisieren, dass eine Entwicklung und Integration unterschiedlicher Bereiche für eine effektive Problemlösung gewährleistet wird.“[1]

Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung

Ein wesentliches Entwicklungsziel im Erziehungs- und Sozialisationsprozess von Kindern ist die Fähigkeit, sich zunehmend selbstständig, also ohne die Unterstützung von Bezugs- bzw. Betreuungspersonen, zu steuern. Einer der frühesten Sozialisationsvorgänge in dieser Hinsicht ist die Sauberkeitserziehung. Je älter Kinder werden, desto mehr wird von ihnen erwartet, in ihrem Verhalten soziale Normen und Rollenanforderungen zu beachten, Aufgaben zu übernehmen und ihr Handeln zielorientiert steuern zu können. Dazu ist die Entwicklung gewisser psychischer Kompetenzen wie z. B. Frustrationstoleranz und Impulskontrolle erforderlich.

In der Psychotherapie hat Frederick Kanfer die Selbstmanagementtherapie entwickelt, bei der es darum geht, dem Patienten zu helfen, die Kontrolle über das eigene Verhalten (wieder) zu übernehmen, damit er momentane und zukünftige Probleme selbstständig bewältigen kann. Dieses Selbstmanagement bzw. Selbstkontrolle umfasst verschiedene Fähigkeiten wie zum Beispiel Selbstbeobachtung des erwünschten und unerwünschten Verhaltens, Stimuluskontrolle zur Verhaltensbeeinflussung bis hin zum Selbstmanagement als Anleitung zum „eigenen Therapeuten“.[2]

Menschen unterscheiden sich in den Fähigkeiten und im „Stil“ der Selbststeuerung. Bei verschiedenen psychischen Störungen wie Abhängigkeit (Sucht), Zwangsstörungen, der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung oder der Borderline-Persönlichkeitsstörung sind die Selbstregulationskompetenzen eingeschränkt, mit der Folge, dass eine autonome Lebensführung z. T. erheblich beeinträchtigt wird.

Theorien zur psychologischen Selbstregulation

  • Das Belohnungsaufschubs-Paradigma von Mischel
  • Theorie der Selbstregulation nach Bandura
  • PSI-Theorie nach Kuhl
  • In Fritz Heiders Balancetheorie besagt das homöostatische Prinzip, dass Personen ihre Einstellungen je nach Zuneigung/Abneigung an ihren Kommunikationspartner angleichen bzw. nicht.
  • Die Gestalttherapie geht davon aus, dass der menschliche Organismus in der Lage ist, innerhalb seiner Umgebung (des "Feldes") alle Prozesse, die zu seiner Erhaltung und für sein Wachstum wichtig sind, selbst zu regulieren. Dabei greift die Gestalttherapie auf Ergebnisse der Gestaltpsychologie und auf die Arbeiten des Neurologen Kurt Goldstein zurück und überträgt sie auf den Bereich des Organismus. Goldstein betont, dass für den Organismus in der Auseinandersetzung mit der Umwelt die Notwendigkeit besteht, dass "jede, durch die Umweltreize gesetzte Veränderung des Organismus in einer bestimmten Zeit sich wieder ausgleicht, so dass der Organismus wieder in jenen 'mittleren' Zustand der Erregung, der seinem Wesen entspricht, diesem 'adäquat' ist, zurückgelangt.“ (Goldstein: Aufbau des Organismus, 1934, S. 75)
  • Volition (Psychologie)

Literatur

  • Baumeister, Roy F. und Vohs, Kathleen D. (Hrsg.), Handbook of Self-Regulation, Guilford Press, 2004
  • Eichhorn, C. (2002): Souverän durch Self-Coaching. Ein Wegweiser nicht nur für Führungskräfte. Göttingen. Vandenhoeck&Ruprecht. ISBN 3-525-49004-6.
  • Geißler, Peter (Hrsg): Was ist Selbstregulation? Eine Standortbestimmung, Gießen 2004, Psychosozial-Verlag.
  • Grossarth-Maticek, Ronald: Selbstregulation, Autonomie und Gesundheit. Krankheitsfaktoren und soziale Gesundheitsressourcen im sozio-psycho-biologischen System, Walter de Gruyter, 2003, ISBN 3-11-017495-2
  • Reinecker, H. und Schmelzer, D. (Hrsg.), Verhaltenstherapie, Selbstregulation, Selbstmanagement, 1996, ISBN 3-8017-0696-6
  • Bernhard Schmitz (TU Darmstadt), Self-Monitoring zur Unterstützung des Transfers einer Schulung in Selbstregulation für Studierende, 2001

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ronald Grossart-Maticek: Selbstregulation, Autonomie und Gesundheit. Krankheitsfaktoren und soziale Gesundheitsressourcen im sozio-psycho-biologischen System, Walter de Gruyter, 2003, ISBN 3-11-017495-2, S. 38
  2. Christian Reimer u.a.: Psychotherapie, 3. Auflage. Heidelberg 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstregulation — Der Begriff Selbstregulation, auch Homoiostase, Homeostase, Homöostasis, Homöodynamik und Homöostase (griechisch ὁμοιοστάσις „Gleichstand“) bezeichnet ein interdisziplinäres Modell zur Erklärung des Verhaltens natürlicher und technischer Systeme …   Deutsch Wikipedia

  • Regression (Psychologie) — Regression beschreibt einen psychischen Abwehrmechanismus. Mit dem Ziel der Triebimpuls Abwehr oder der Angstbewältigung erfolgt ein zeitweiser Rückzug auf eine frühere Entwicklungsstufe in der Persönlichkeitsentwicklung mit einfacheren,… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Selbstregulation (Bandura) — Die Theorie der Selbstregulation des kanadischen Psychologen Albert Bandura fußt auf seinen früheren Arbeiten zur Sozialkognitiven Lerntheorie und hängt eng mit dem Konzept der Selbstwirksamkeit zusammen. Bandura beschreibt hier den Prozess der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontingenz (Psychologie) — In der Psychologie wird der Begriff Kontingenz im Sinne von Übereinstimmung oder wenigstens starker Verbundenheit verwendet. Diese Begriffsverwendung ist von der in der Philosophie gebräuchlichen abzugrenzen, da dort Kontingenz die Offenheit sehr …   Deutsch Wikipedia

  • Ohnmacht (Psychologie) — Ohnmachtsgefühle sind psychische Zustände der Angst, Macht und Hilflosigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Klinische Psychologie 2 Sozialpsychologie 3 Siehe auch 4 Web …   Deutsch Wikipedia

  • Desorganisationsproblematik — Messie Wohnung Messie Wohnzimmer …   Deutsch Wikipedia

  • Messie — Wohnung Messie Wohnzimmer …   Deutsch Wikipedia

  • Homeostase — Der Begriff Selbstregulation oder Homöostase (griechisch ὁμοιοστάση – Gleich Stand) hat in verschiedenen theoretischen und praktischen Zusammenhängen unterschiedliche Bedeutungen: In der Systemtheorie und Kybernetik bezeichnet Selbstregulation… …   Deutsch Wikipedia

  • Homeostasis — Der Begriff Selbstregulation oder Homöostase (griechisch ὁμοιοστάση – Gleich Stand) hat in verschiedenen theoretischen und praktischen Zusammenhängen unterschiedliche Bedeutungen: In der Systemtheorie und Kybernetik bezeichnet Selbstregulation… …   Deutsch Wikipedia

  • Homoeostase — Der Begriff Selbstregulation oder Homöostase (griechisch ὁμοιοστάση – Gleich Stand) hat in verschiedenen theoretischen und praktischen Zusammenhängen unterschiedliche Bedeutungen: In der Systemtheorie und Kybernetik bezeichnet Selbstregulation… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”