- Eingeschlossensein
-
Klassifikation nach ICD-10 G83.80 Locked-in-Syndrom ICD-10 online (WHO-Version 2006) Das Locked-In-Syndrom, auch Eingeschlossensein, bezeichnet einen Zustand, in dem ein Mensch bei erhaltenem Bewusstsein fast vollständig gelähmt und unfähig ist, sich sprachlich oder durch Bewegungen verständlich zu machen. Die Kommunikationsmöglichkeiten nach außen ergeben sich meist nur durch die erhaltene vertikale Augenbeweglichkeit. Wenn auch diese verloren gegangen ist, ist die Verwendung eines Brain-Computer Interfaces die letzte verbleibende Möglichkeit, dem Betroffenen die Kommunikation mit der Außenwelt zu ermöglichen. Der Hörsinn ist völlig intakt. Ja-Nein-Fragen, und-oder-Fragen kann also jeder Patient (mit einem Augenzwinkern) beantworten.
Zu den neurologischen Ursachen des Locked-In-Syndroms zählen unter anderem Läsionen im Pons, selten auch im Mittelhirn oder auf beiden Seiten der Capsula interna. Den Läsionen liegt im Allgemeinen eine Gefäßstörung nach einer Thrombose der Arteria basilaris zugrunde. Es ist schwierig, diese Form des Locked-in-Syndroms von anderen Formen der Querschnittlähmung mit Bewusstseinsverlust zu unterscheiden. Aufgrund der Schädigung im Bereich des Pons sind vertikale Blickbewegungen möglich, da die motorischen Bereiche, im Gegensatz zu den horizontalen Bewegungen, oberhalb des Pons liegen. Mithilfe dieser Augenbewegungen ist eine Verständigung möglich.
Die Betreuung macht besondere Pflegemaßnahmen erforderlich. Eine Behandlung der Ursachen, Psycho- und Physiotherapie sowie Ergotherapie zur Förderung der Selbstständigkeit sind notwendig. Gewöhnlich muss der Patient wegen der Schluckstörung (Dysphagie) künstlich ernährt werden. Die expressiven sprachlichen Fähigkeiten und die Schluckfähigkeit werden mittels der Logopädie teilweise oder manchmal auch komplett wieder hergestellt. Die Krankheit ist schwerwiegend und weist eine erhebliche Mortalitätsrate auf. Eine teilweise erfolgende Besserung ist aber möglich.
Das Locked-in-Syndrom ist vom Wachkoma abzugrenzen, da das Bewusstsein des Patienten größtenteils erhalten bleibt. Er ist meist genauso aufnahmefähig wie ein Gesunder. Er kann alles in seiner Umgebung hören und verstehen, kann sich aber nicht mitteilen.
Literatur
- Zebin Gernlach: War ich nicht tot genug? Tatsachenbericht. Empfinden im Koma. BoD GmbH, Norderstedt 2000, ISBN 3-89-811875-4
- Dr. Karl-Heinz Pantke: Locked-in. Gefangen im eigenen Körper. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-933050-08-1
- Philippe Vigand, Stephane Vigand: Verdammte Stille. Heyne, München 2000, ISBN 3-45-317143-8
- Julia Tavalaro: Bis auf den Grund des Ozeans. Herder-Spektrum, Freiburg 1998, ISBN 3-451-26658-X
- Jean-Dominique Bauby: Schmetterling und Taucherglocke. Zsolnay, Wien 1997, ISBN 3-552-04869-3
- Laetitia Bohn-Derrien: "Ich spreche". Die Geschichte einer Frau, die am Locked-in-Syndrom erkrankte und auf unglaubliche Weise ins Leben zurückkehrte. Goldmann Verlag, 2006, ISBN 3-442-31111-X
Film
- 2007, Schmetterling und Taucherglocke
- 2009, Episode 19 der 5. Staffel von Dr. House
Verwandte Themen
- Neurologie
- Apallisches Syndrom, Wachkoma
- Psychische Störung
- Liste psychischer Störungen
- Liste der Syndrome
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Wikimedia Foundation.