Klampäckel

Klampäckel
Gerhard Klampäckel

Gerhard Klampäckel (* 15. September 1919 auf der Südseeinsel Samoa; † 7. März 1998 in Chemnitz) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker; in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden auch eine Vielzahl von künstlerischen Arbeiten im öffentlichen Raum vor allem in Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt) - seit Beginn der 50er Jahre Wohn- und Lebensort des auch als Schriftsteller tätigen Künstlers.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Gerhard Klampäckel kam im Städtchen Vaitele der ehemals deutschen Kolonie Samoa zur Welt, wohin seine Eltern vor dem ersten Weltkrieg ausgewandert waren; zur Familie gehörte der 1916 ebenfalls auf Samoa geborene Bruder Rudolf[1].

Nach dem Ende des ersten Weltkrieges (Samoa wurde Britisch) kehrte die Familie in das heimatliche sächsische Glauchau zurück, wo Gerhard Klampäckel aufwuchs. Nach der Schulzeit folgte eine Ausbildung zum Reklamemaler und nahm nebenbei Zeichenunterricht. Nach der Gesellenprüfung folgten Jahre der Wanderschaft. Er arbeitete in Leipzig und Hamburg, war Briefträger im Wiener Judenviertel und lernte parallel dazu Aktzeichnen an der Abendschule der Wiener Kunstakademie.

Ab 1940 war Gerhard Klampäckel Soldat im Zweiten Weltkrieg und geriet 1945 in Italien in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Hier beschäftigte er sich auch mit Zeichnen und Malen. 1947 kehrt er nach Glauchau zurück, wo er verschiedene Arbeitsstellen als Reklamemaler und Porträtzeichner bekleidete. 1948 nahm er erstmals an einer Ausstellung teil (Mittelsächsische Ausstellung Mittweida).

1949 bis 1953 studierte er der Dresdner Hochschule für Bildende Künste bei Lea Grundig und Max Schwimmer. Er schloss das Studium mit dem Diplom ab. Kurze Zeit war er Kulturreferent im Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. Seit 1955 arbeitet er als freischaffender Künstler in Karl-Marx-Stadt, jetzt Chemnitz Er erhielt öffentliche Aufträge u.a. für Wandbilder, plastische Gestaltungen in Betrieben, für Kunst im öffentlichen Raum, beteligte sich an Grafik-Mappen und schrieb Gedichte und andere Texte.

Klampäckel arbeitet seit den 80er Jahren als Professor an der von seinem polnischen Malerfreund Leob Jonczyk und dessen Frau Jola begründeten Academia Polonia Artium in München. Nach dem Fall der Mauer reiste er mehrmals in der Karibik, auf den Kanarischen Inseln, nach Griechenland. Es entstand ein umfangreiches und vielfältiges Werk eines unermüdlich sich auch in neuen Formen, Materialien, Techniken zu beweisen suchenden Künstlers - so nach 1990 zum Beispiel eine Reihe von Entwürfen für Brunnengestaltungen, die im öffentlichen Raum der Stadt Chemnitz einen Platz finden sollten. Mitte der 90er begann er mit der Umsetzung von Entwürfen für großformatige Bilder im Format von 2,50 x 2 Metern.

Im Sommer 1997 reiste er nach Samoa: Nach der Rückkehr entstanden sieben großformatige Malereien mit typische Südseemotiven. 1997 besuchte er Paris, London und New York und seinen 1939 nach Canada ausgewanderten Jugendfreund Max .

Nach Gerhard Klampäckels Ableben in Chemnitz wurde er auf dem Friedhof St. Andreas in Chemnitz-Gablenz bestattet. Ein Grabstein des Chemnitzer Bildhauers Armin Forbrig mit einem Wort des Dichters Antoine de Saint-Exupery erinnert hier an Gerhard Klampäckel.

Literarisches

Gerhard Klampäckel hat zahlreiche Gedichte verfasst, die jedoch nicht in Buchform veröffentlicht worden sind. Einige von ihnen wurden in Katalogen und auf Faltblättern zu Ausstellungen abgedruckt und sind heute auf der Website des Autors nachzulesen. Er hat seine Gedanken "über Gott und die Welt", seine große Liebe zum Leben und seinen Zorn über das Eingeschlossensein bis 1989, seine Phantasien von der wunderbaren Welt und sein politisches Ausgeliefertsein auch in Prosatexten niedergeschrieben. So entstanden zum Beispiel seine von jeweils tagesaktuellen, meist von politischen Ereignissen und Erlebnissen geprägte Texte.

Im seinem Nachlass finden sich zahlreiche in den Jahren 1980/81 sowie 1986 bis 1998 verfasste, oft „mit leichter Hand“ illustrierte Briefe an seine dritte Frau Maria und ihren Sohn Till, mit denen Gerhard Klampäckel seit 1986 zusammen lebte.

Ausstellungen

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Unwesentliche Ausstellungen entfernen

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

  • 1948: erste Beteiligung an einer Ausstellung (Mittelsächsische Ausstellung Mittweida) - es folgen Personalausstellungen in Karl-Marx-Stadt, Berlin, Leipzig, Zakopane, Dresden, Meerane; Glauchau, Chemnitz sowie Beteiligung an nationalen Ausstellungen (z.B. regelmäßig auch an den Kunstausstellungen 1974/ 1979/ 1985 des Bezirkes Karl-Marx-Stadt) und internationalen Ausstellungen - jährliche Beteiligung an den Ausstellungen der Galerie des Staatlichen Kunsthandels "Schmidt-Rottluff", Karl-Marx-Stadt sowie an Ausstellungen in der damaligen CSSR, in Polen sowie im Grafiker-Verein München.
  • 1961: Personalausstellung im Schloß Hinterglauchau
  • 1971: Personalausstellung im Club Pigass in Zakopane
  • 1972: Personalausstellung im Foyer des Schauspielhauses Karl-Marx-Stadt
  • 1973: Beteiligung an der Ausstellung "Petite Confrontation Europeenne" in Den Haag – Galerie Edison + Amsterdam
  • 1974: Personalausstellung im Pablo Neruda Klub, Karl-Marx-Stadt sowie in der Galerie oben, Karl-Marx-Stadt
  • 1977: Personalausstellung in der EP-Galerie J. Schweinebraden Berlin (Ost) sowie bei Wort und Werk, Leipzig
  • 1979: Personalausstellung im Kulturhaus Meerane
  • 1980: Personalausstellung im Pablo-Neruda-Klub Karl-Marx-Stadt sowie Beteiligung an der Ausstellung in der Versöhnungskirche, Dresden
  • 1981: Ausstellung gemeinsam mit Ralph Siebenborn in der Galerie "Am Domhof", Zwickau
  • 1981: Personalausstellung in der Galerie ARKADE Berlin (Ost)
  • 1985: Personalausstellung in der Galerie oben, Karl-Marx-Stadt
  • 1987: Personalausstellung in der Galerie Viktor Jankowski in Düsseldorf sowie Beteiligung an der Ausstellung "Kunst in christlicher Verantwortung", Berlin (Ost), Galerie am Weidendamm sowie Beteiligung an einer Ausstellung bei Wort und Werk, Leipzig sowie Beteiligung an der Ausstellung in der Galerie Bismarckstr. 90, Düsseldorf/Sammlung J. Koller (Wuppertal)
  • 1989: Personalausstellung in der Galerie Glasnost in Nürnberg
  • 1991: Personalausstellung mit Malerei, Grafik und Plastik in den Räumen der Commerzbank-Filiale Chemnitz (damals die erste Ausstellung dieser Art nach der gesellschaftlichen Wende in Chemnitz)
  • 1994: Beteiligung an der Ausstellung "Kunst aus Sachsen" im Dresdner Schloß
  • 1996: Personalausstellung in der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen, Chemnitz, Plauen, Zwickau in der Reihe „Kunst in der Kammer“ in Chemnitz
  • 1998: Beteiligung an der Ausstellung der Academia Polonia Artrium München in Katowice Polen) - eine der hier ausgestellten drei Arbeiten gehört seitdem zum Besitz des Museums
  • 1999: Beteiligung an der Ausstellung "Aufbruch und Fall der Moderne" in Weimar
  • 1999: anlässlich des 80. Geburststages des 1998 verstorbenen Künstlers wurde die von Gerhard Klampäckel bereits geplante große Ausstellung mit seit Mitte der 90er Jahre entstandenen Arbeiten im Foyer des Chemnitzer Schauspielhauses vorbereitet und erfolgreich realisiert.
  • 2001: Ausstellungsbeteiligung an der Ausstellung "DECADE" – Auswahl des Kunstbestandes des Regierungspräsidiums Chemnitz, erworben 1991-2001
  • 2001/2002: Ausstellungsbeteiligung an der Ausstellung "Das Eigene" in der Neuen Sächsischen Galerie, Chemnitz
  • 2004: in Erinnerung an den 85. Geburtstag des Künstlers wurde in Chemnitz in der Gerhard Klampäckel engagiert verbundene Galerie Weise - Weise Galerie und Kunsthandel - eine Personalausstellung aus dem Nachlass des Künstlers gezeigt: Schwerpunkt der Ausstellung waren die großformatigen Bleistiftzeichnungen aus den Ende 70er Jahren; im kunsthistorisch und stilistisch interessanten Kontrast und auch auf die Entwicklung von Gerhard Klampäckel weisend wurden außerdem frühe Holzschnitte gezeigt.

Ein Teil des künstlerischen Werkes von Gerhard Klampäckel befindet sich in Privathand und im Besitz seiner Familie, seiner Frau und seiner Kinder. Eine umfangreiche Sammlung bedeutender Arbeiten von Gerhard Klampäckel - so u.a. auch die großformatige Malerei, die 1994 im Dresdner Schloß in der Ausstellung "Kunst aus Sachsen" zu sehen war - besitzt die Familie Peter Wilhelm Patt in Chemnitz.

Ausgewählte Werke Gerhard Klampäckel sind in Museen, wie in der Neuen Sächsischen Galerie Chemnitz, in der Kunstsammlungen Chemnitz, dem Sächsischen Industriemuseums, Sitz Chemnitz und des Kunstfonds des Freistaates Sachsen vertreten.

Zu sehen sind Arbeiten von Gerhard Klampäckel zum Teil noch im öffentlichen Raum der Stadt Chemnitz, wie die sorgfältig restaurierte "Windrose" im Rosenhof, oder gehören als vom Künstler verfügte Schenkungen zum Besitz öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen wie im Klinikum Bethanien Chemnitz, in der Firma Börner im Gewerbepark Werner-Seelenbinder-Straße sowie in der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen (Haus Straße der Nationen 25).

Literatur

  • Katalog zur Personalausstellung im Pablo-Neruda-Klub, Karl-Marx-Stadt 1980
  • Künstler in Karl-Marx-Stadt, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft Berlin 1981
  • Katalog zur Personalausstellung in der Galerie Arkade, Berlin 1981
  • Lothar Lang - Malerei und Graphik in der DDR, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig 1983
  • Gerhard Klampäckel – ein Künstler aus Chemnitz, Text zur Ausstellung 2004 bei Weise, Galerie und Kunsthandel in Chemnitz
  • Neu in Chemnitz – meine ersten Jahre mit GK, Laudatio zur Ausstellung bei Weise, Galerie und Kunsthandel im September 2004 von Peter Wilhelm Patt, Chemnitz

Verschiedene Veröffentlichungen von verschiedenen Autoren in Zeitungen und Zeitschriften (u.a. Rezensionen von Reinhold Lindner, Kulturjournalist in der Tageszeitung Freie Presse)

Quellen

  1. Addi Jacobi: Ausgabe: März 2008 Gerhard Klampäckel. Stadtstreicher.de. Abgerufen am 1. April 2009.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhard Klampäckel — (* 15. September 1919 in Vaitele, Samoa; † 7. März 1998 in Chemnitz) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker; in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden auch eine Vielzahl von künstlerischen Arbeiten im öffentlichen Raum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 15. September — Der 15. September ist der 258. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 259. in Schaltjahren), somit bleiben 107 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Will Schestak — (eigentlich Wilhelm Schestak; * 18. Juli 1918 in Mariaschein, Nordböhmen Österreich Ungarn) ist ein deutscher Porträtmaler, Zeichner und Lithograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk (Auszug) 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”