Agrilus viridis

Agrilus viridis
Buchenprachtkäfer
Buchenprachtkäfer(Agrilus viridis)

Buchenprachtkäfer(Agrilus viridis)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Prachtkäfer (Buprestidae)
Unterfamilie: Agrilinae
Gattung: Agrilus
Art: Buchenprachtkäfer
Wissenschaftlicher Name
Agrilus viridis
Linnaeus, 1758
Bilder des Buchprachtkäfers
Bild 1: Von der Seite
Bild 2: Von unten Bild 4: Von vorn
Bild 3: Halschild
grün: Kiel auf den Hinterwinkeln
gelb: Berührungslinie der Basen von Halsschild und Flügeldecken
ocker/weiß: Kiel des Schildchens mit dahinterliegender Rinne
Bild 5: Brustabschnitt von unten
orange: Kinnfortsatz der Vorderbrust
grün: Prosternalfortsatz der Vorderbrust
ocker: Hinterbrust

Der Buchenprachtkäfer (Agrilus viridis) ist ein Käfer aus der Familie der Prachtkäfer (Buprestidae). Der sechs bis neun Millimeter metallisch glänzende Käfer ist nicht leicht zu bestimmen, da er in Farbe, Größe und Behaarung in verschiedenen Varianten auftritt, die anderen Arten der Gattung Agrilus ähnlich sind. Inwieweit diese Variationen als ökologische Rassen, Unterarten oder als eigenständige Arten betrachtet werden müssen, ist noch nicht geklärt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Kopf ist wie bei allen Arten der Gattung kurz, von oben gesehen etwa dreimal so breit wie lang. Die Augen sind groß und bedecken fast die ganze Seite des Kopfes. Ihr Hinterrand läuft in kleinem Abstand parallel zum Vorderrand des Halsschildes (schmale Wangen). Die elfgliedrigen Fühler sind ab dem vierten Glied nach innen erweitert (gesägt) und wenig höher als der Unterrand der Augen eingelenkt (Bild 4). Beim Buchenprachtkäfer ist der Scheitel leicht gewölbt, die Stirn flach und undeutlich gefurcht. Der Kopf ist runzelig punktiert, und auf der Stirne und der Kopfoberseite ist die Punktur längsrunzelig verflossen (Bild 3).

Der Halsschild trägt wie bei allen Arten der Gattung einen “doppelten” Seitenrand. Die unter dem eigentlichen Seitenrand liegende kielartige Erhöhung verläuft gegen die Basis des Halsschilds zu sehr eng neben diesem, nach vorn entfernen sich die beiden Ränder voneinander. Die kielartig erhobene Falte in der Hinterecke des Halsschildes ist beim Buchen-Prachtkäfer gekrümmt und nicht sehr stark ausgeprägt (Bild 3, grün). Von oben gesehen ist der Halsschild gerundet, an seiner breitesten Stelle doppelt so breit wie lang. Er vererngt sich zur Basis hin geradlinig, die Hinterecken sind also nicht ausgezogen. Die schrägen seitlichen Eindrücke des Halsschildes sind nicht sehr ausgeprägt. Die Ausbuchtungen an der Seiten der Basis, in die die Basen der Flügeldecken eingepasst sind, sind winklig und nicht rund (Bild 3, gelb). Der Halsschild ist gewellt querrunzelig und hat eine undeutliche Mittelfurche.

Das Schildchen ist wie bei den anderen Arten der Gattung dreieckig und spitz auslaufend und weist einen Querkiel auf (Bild 3, ocker). Beim Buchen-Prachtkäfer ist der Querkiel markant und nach hinten von einer Querrille (Bild 3, weiß) begleitet.

Die Flügeldecken enden jede für sich verrundet und mit einem fein gezähnten Rand. An der Basis besitzen sie je einen rundlichen Eindruck, seitlich davon eine scharf beulig vortretende Schulterecke. Im mittleren Bereich sind sie leicht nach innen ausgerandet und lassen seitlich einen Teil des Hinterkörpers unbedeckt. Danach verjüngen sie sich gleichmäßig, der Außenrand der Flügeldecken jedoch stärker, so daß er von oben gesehen unter dem Flügelumriss verschwindet. Vor der Spitze ist er jedoch, besonders bei den Weibchen, ausgeschweift und begrenzt auch von oben gesehen wieder die Flügeldecke. Entlang der Naht sind die Flügeldecken leicht eingedrückt, so dass die Naht im hinteren Bereich erhoben scheint.

Der Kinnfortsatz der Vorderbrust ist gut ausgebildet, sein Vorderrand in der Mitte nur flach ausgerandet, nicht winklig eingeschnitten (Bild 5, orange). Nach hinten ist die Vorderbrust stark verlängert (Prosternalfortsatz, Bild 5, grün). Zwischen den kugeligen Vorderhüften verläuft der Prosternalfortsatz parallel, danach verjüngt er sich in Form eines spitzen Dreiecks. Dabei überbrückt er die Mittelbrust, so dass diese geteilt erscheint. Die Spitze des Prosternalfortsatzes passt in eine Ausbuchtung der Hinterbrust (Bild 5, ocker). Die Hinterhüften liegen breit der Hinterbrust an und sind nach außen stark verbreitert. Sie sind innen zur teilweisen Aufnahme der Hinterschenkel ausgehöhlt. Die Tarsen sind alle fünfgliedrig (Tarsenformel 5-5-5), das erste Tarsenglied des Hinterbeines ist etwa so lang wie die folgenden drei Tarsenglieder zusammen. Die Krallen am letzten Tarsenglied besitzen an der Basis einen Zahn, der bei den Weibchen kurz, breit und stumpf ist. Bei den Männchen sind die Zähne der Klauen an den Vorderbeinen dagegen lang und spitz. Im Unterschied zu Agrilus suvorovi sind die äußeren Hinterkanten der Mittel- und Hinterschenkel nicht gezähnt.

Von den fünf Abschnitten auf der Unterseite des Hinterleibs (Sternit) sind die ersten beiden verwachsen und bilden bei Agrilus den breitesten und längsten sichtbaren Hinterleibsabschnitt. Die folgenden Sternite verschmälern sich geradlinig, das letzte ist in Form eines Kreisausschnittes abgerundet und weist eine Randfurche auf. Diese ist beim Buchen-Prachtkäfer nicht nach innen ausgerandet.

Unter- und Oberseite sind nur sehr spärlich und gleichmäßig behaart und erscheinen ohne Vergrößerung kahl. Nur neben der Naht, an der der Flügeldecken aneinanderstoßen, können im hinteren Bereich längere helle Haare auftreten.

Verbreitung

Die Art ist in Mitteleuropa, Russland, Kleinasien und Nordafrika beheimatet.

Literatur

  • Fritz Brechtel, Hans Kostenbader (Hrsg.): Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Württembergs. Eugen Ulmer, Stuttgart 2002. ISBN 3-800-13526-4
  • H. Freude, K. W. Harde, G. A. Lohse: Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 6. Spektrum Akademischer Verlag in Elsevier, München 1966, ISBN 3-827-40683-8
  • G.Jäger (Hrsg): C.G Calwer's Käferbuch. K. Thienemanns, Stuttgart 1876

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AGRILUS VIRIDIS L. - ЗЕЛЕНАЯ УЗКОТЕЛАЯ ЗЛАТКА — см. Agrilus viridis L. Зеленая узкотелая златка (рис. 61). Лоб сильно расширен в задней части, с отчетливыми поперечно дуговидными точечными бороздками и со слабыми, короткими, белыми, блестящими волосковидными чешуйками. Переднеспинка с угловато …   Насекомые - вредители сельского хозяйства Дальнего Востока

  • Agrilus viridis viridis — Buchenprachtkäfer Buchenprachtkäfer(Agrilus viridis) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Agrilus — sp. nach Reitter[1] 16: A. biguttatus 17: A. Guerini 18: A. sinuatus 19: A.subauratus 20: A. viridis 21: A. caeruleus 22: A. Roberti …   Deutsch Wikipedia

  • Agrilus — Agrilus …   Wikipédia en Français

  • Agrilus — Agri …   Wikipédia en Français

  • Agrilus — Taxobox name = Agrilus image width = 250px image caption = Agrilus biguttatus regnum = Animalia phylum = cicken nuggeta classis = Insecta ordo = Coleoptera familia = Buprestidae genus = Agrilus genus authority = Curtis, 1825 subdivision ranks =… …   Wikipedia

  • Список видов златок рода Agrilus — Приложение к статье Agrilus В роде Agrilus около 3000 видов. Список видов Agrilus abantiades Descarpentries Villiers, 1963 Agrilus abditus Horn, 1891 Agrilus abdominalis Saunders, 1874 Agrilus abductus Horn, 1891 Agrilus abeillei (Théry, 1905)… …   Википедия

  • Узкобрюх — (Agrilus) род жуков из семейства златок, или медянок (Buprestidae); о признаках этого семейства см. Медянки. Род Agrilus характеризуется следующими признаками: общая форма тела удлиненная, цилиндрическая и узкая, сверху приплюснутая; 11… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Agrile — Agrilus Agrilus …   Wikipédia en Français

  • Buchen-Prachtkäfer — Buchenprachtkäfer Buchenprachtkäfer(Agrilus viridis) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”