Eiszapfen

Eiszapfen
Eiszapfen an einer Dachrinne und einer Straßenlaterne

Ein Eiszapfen ist ein aus gefrorenem Wasser bestehender Spitz, der an der dem Boden zugewandten Seite nicht notwendigerweise spitz sein muss, sondern abgerundet sein kann. Dies lässt sich durch den Einfluss des Windes und die Fließgeschwindigkeit der Tropfen, die den Eiszapfen bilden, erklären.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Eiszapfen - Oberflächenstruktur
Eiszapfen in einem Bachlauf
Durch Spritzwasser entstandene Eiszapfen und Vereisungen
Eiszapfen
In der Sonne schmelzende Eiszapfen

Zu Beginn besteht der Eiszapfen, der seine typische Form zu diesem Zeitpunkt noch nicht angenommen hat, aus einem einzelnen Tropfen. Er wächst, indem tropfenweise Wasser an ihm herunterläuft und seitlich bzw. an der Spitze anfriert. Eiszapfen entstehen an Stellen, wo zum einen flüssiges (Schmelz-)Wasser anfällt (z. B. am Rande eines sonnenbeschienenen, verschneiten Daches) und zum anderen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vorherrschen (z. B. unterhalb der Dachkante, wo durch Wind zusätzliche Verdunstungskälte entsteht). Das Wasser muss demnach schichtweise anfrieren, damit der Eiszapfen eine ausgereifte Form annehmen kann.

Ein kleiner, junger Eiszapfen besitzt meist eine Kegelform, häufig sind auch noch im Inneren einige Blasen erkennbar.

Wenn ein Eiszapfen wächst, können sich vertikale Kämme und horizontale Rippen bilden, dabei wachsen die Eiszapfen sowohl nach unten (in die Länge) als auch zur Seite (in die Breite), allerdings findet das Wachstum mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit statt (Längenwachstum erfolgt schneller).

Horizontale Ringe und vertikale Kämme

Wenn sich ein Eiszapfen in einem späteren Wachstumsstadium befindet, sind auch die Rippen bereits weiter ausgeprägt. Die Rippen werden allerdings gegen die Spitze hin immer schmaler und kleiner. Die Ringe sind dabei voneinander durch eine Furche getrennt. Die Kämme bilden sich meist, nachdem bereits über einen längeren Zeitraum kein Wasser über den Eiszapfen geronnen ist. Nach einer solchen Phase beginnt neues Schmelzwasser in schmalen Bahnen den Eiszapfen herunterzufließen, wenn dieses dann gefriert, bilden sich dünne Kämme, die bis zu einem Zentimeter dick werden können.

Die Spitze

Die Spitze eines wachsenden Eiszapfens besteht aus flüssigem Wasser, welches unter Umständen mehrere Meter nach unten hängen kann. Es wird von außen von einer sehr dünnen Haut aus Eiskristallen zusammengehalten. Am äußersten unteren Ende eines Eiszapfens hängt meistens ein Wassertropfen.

Die Form eines Eiszapfens

Die Form ändert sich stetig, beispielsweise durch Verdunstung von Eis kann eine Formveränderung stattfinden. Hierbei wird die Oberfläche des Zapfens glatter. Generell können Eiszapfen mehrere Meter lang werden. Nach einer bestimmten Länge ist allerdings der Punkt erreicht, an dem der Zapfen aufgrund seines Eigengewichtes nicht mehr gehalten werden kann und abbricht. Da herunterfallende Eiszapfen durchaus einen Menschen erschlagen können, ist es wichtig, Eiszapfen über Wegen und Straßen zu entfernen, bevor sie zu einer Gefahr werden können.

Weblinks

 Commons: Eiszapfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eiszapfen — ↑ Zapfen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eiszapfen — der Eiszapfen, (Aufbaustufe) aus gefrorenem Wasser bestehende Spitze, meist am Rande eines Daches Synonym: Zapfen Beispiel: An den Bäumen hängen tropfende Eiszapfen …   Extremes Deutsch

  • Eiszapfen — *1. Du kalter Eiszapfen. (Nürtingen.) *2. Und wenn s Eiszapfen regnet, ich gehe, ich muss fort …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eiszapfen — varveklis statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Ledinis pailgas smailas darinys, susidarantis šąlant lašančiam (varvančiam) ar didesniais kiekiais krintančiam vandeniui. Varveklio galas kai kuriais atvejais dėl vėjo ar vandens… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Eiszapfen, der — Der Eiszapfen, des s, plur. ut nom. sing. wie das vorige, in den anständigern Sprecharten. Die Eiszapfen entstehen aus langsam herunter fallenden Wassertropfen, wenn selbige zu Eis frieren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eiszapfen — Eis|zap|fen 〈m. 4〉 Zapfen, Zacken aus herabgelaufenen u. sofort angefrorenen Wassertropfen (bes. an Dächern) * * * Eis|zap|fen, der: aus herabtropfendem, sofort anfrierendem Wasser gebildeter [herabhängender] Zapfen. * * * Eis|zap|fen, der: aus… …   Universal-Lexikon

  • Eiszapfen — Eis·zap·fen der; eine Art Zapfen aus ↑Eis (1), der entsteht, wenn Wasser von irgendwo herabtropft und sofort gefriert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eiszapfen — Eiszapfenm 1.gefühlskalte,unnahbare(weibliche)Person;MenschvonfrostigerWesensart.19.Jh. 2.heraushängenderNasenschleimbeiKindern.19.Jh. 3.geschmolzenerEiszapfen=gemeinhinabweisendeweiblichePerson,diegelegentlich»auftaut«.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Eiszapfen — Ieszappe (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Eiszapfen — Eis|zap|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”