Wassertropfen

Wassertropfen
Animation eines Wassertropfens
Wassertropfen unter Einfluss nur geringer Gravitation; annähernd Kugelform

Ein Tropfen ist eine in sich geschlossene flüssig/gasförmig- oder flüssig/flüssig-Phasengrenzfläche. Handelt es sich um eine flüssig/flüssig-Phasengrenzfläche, müssen zwei nichtmischbare Flüssigkeiten vorhanden sein, zwischen denen sich diese Grenzfläche ausbilden kann (Emulsion). Im Gleichgewicht ist die Blase aufgrund der Oberflächenspannung γ kugelförmig, da die Oberfläche Ao vermindert wird, um die Oberflächenenergie

 E_o = A_o \cdot \gamma

zu verringern.

Der Tropfen ist durch den Einfluss der Oberflächenspannung bestrebt, Kugelform zu erlangen. Dies verhindern jedoch seine Zähigkeit, die Trägheit, die Luftreibung und andere äußere Kräfte, so dass er sich über einen leicht schwingenden Tropfen zur kugelförmigen Gestalt verformt.

Inhaltsverzeichnis

Tropfenform

Zweidimensionale Tropfenform

Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet Tropfenform eine zwei- oder dreidimensionale Form die auf der einen Seite rund ist und auf der anderen Seite spitz zuläuft. Entgegen der allgemeinen Annahme hat ein Wassertropfen zu keinem Zeitpunkt „Tropfenform“.

Tropfenbildung

Schematische Darstellung eines sich lösenden Tropfens
sich lösender Tropfen
Fallender Wasserstrahl der sich in Tropfen auflöst

Wenn sich ein Tropfen zu bilden beginnt, entsteht eine Einschnürung. Doch anstatt sich einfach weiter zu verjüngen, so dass eine „Tropfenform“ entstehen würde, zieht sie sich in die Länge. Es entsteht ein fadenförmiges Gebilde, an dessen Ende ein fast kugelförmiger Tropfen hängt. Dort wo der „Faden“ auf den Tropfen trifft bildet sich erneut eine Einschnürung. Wenn die Viskosität der Flüssigkeit hoch genug ist (höher als die von Wasser), zieht sich auch dies Einschnürung wieder in die Länge. Je höher die Viskosität desto häufiger wiederholt sich dieser Prozess. Irgendwann wird dies jedoch instabil und der Tropfen löst sich vom Faden. Aus dem Faden bilden sich teilweise weitere, kleinere Tropfen.

Auch aus einem Wasserstrahl bilden sich Tropfen. Ein Wasserstrahl zieht sich beim Fallen in die Länge und es entstehen Einschnürungen und Ausbuchtungen die sich dann zu einzelnen Tropfen zusammenziehen.

Das Ablösen eines Tropfen kann ohne weitere technische Hilfsmittel gut an einer Lavalampe (flüssig/flüssig-Phasengrenzfläche) beobachtet werden.

Regentropfen

Regen ist eine Form des Niederschlages, also kondensierter Wasserdampf. Auch Regentropfen haben keine „Tropfenform“. Bei einer Tropfengröße bis zu 0,5 mm sind sie kugelförmig. Normale Regentropfen von 2-3 mm Durchmesser und einem Gewicht von etwa 0,05 Gramm sind oben halbkugelförmig und unten durch den Luftwiderstand eingedellt. Als Zwischenstadium findet man Tropfen, die unten abgeflacht sind. Große Tropfen aus Gewitterregen (max. 9 mm) werden instabil und zerreißen durch den Luftwiderstand. Bei einem Tropfenradius von 0,05 bis 0,25 mm spricht man von Nieselregen.

Die Tropfengröße innerhalb des Niederschlags ist statistisch verteilt, wobei sich verschiedenen Regenintensitäten ein jeweiliges Maximum zuordnen lässt.

Druck

Der Tropfeninnendruck p hängt von der Oberflächenspannung (oder allgemeiner Grenzflächenspannung) γ der Flüssigkeit (eigentlich der Flüssig/Gas-Grenzfläche) und dem Radius r, sowie dem Luftdruck ab. Genaugenommen ist p die Differenz zwischen dem kapillaren Krümmungsdruck pK und dem von außen wirkenden statischen Druck ps. Der kapillare Krümmungsdruck ergibt sich zu

 p_K = 2  \gamma / r \!.

Kleine Tropfen haben also einen hohen Innendruck. Ist der Tropfen nicht rund, muss man die zwei zueinander senkrechten und extremalen Radien r1 und r2 des Oberflächenelements, an welchem pK wirkt, betrachten und erhält

 p_K = \gamma  ( 1 / r_1 + 1 / r_2 ) \!.

Schwingende Wassertropfen

Ein Wassertropfen, welcher mit einer Frequenz zwischen 30 und 120 Hertz in Schwingung versetzt wird, kann bei der richtigen Temperatur, Luftdruck, und vielen anderen Faktoren geometrische, plastische Formen erzeugen. Die Auf- und Abbewegung der Trägerplatte lässt das Wasser "tanzen".

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wassertropfen — Wassertropfen, 1) (Acera hydatis, Bulla h. L. ), Art aus der Schneckengattung Blasenschnecke; hat runde, zarte, durchscheinende Schale, mit hoher, letzter Windung; aus dem Mittelmeer; 2) so v. w. Tigerporzellane, s.u. Porzellanschnecke; 3) eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wassertropfen — Wassertropfen, Edelstein, s. Topas …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wassertropfen, der — Der Wassertropfen, des s, plur. ut nom. sing. ein Tropfen Wassers, zum Unterschiede von den Tropfen anderer flüßigen Körper …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wassertropfen — Wạs|ser|trop|fen 〈m. 4〉 einzelner Tropfen aus Wasser * * * Wạs|ser|trop|fen, der: einzelner ↑ Tropfen (1 a) von Wasser. * * * Wạs|ser|trop|fen, der: vgl. ↑Tropfen (1 a) …   Universal-Lexikon

  • Wassertropfen — Wạs|ser|trop|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Adhesiv — Wassertropfen auf Hibiscus Blüte. Wassertropfen im Spinnennetz. Adhäsion (v. lat. adhaerere „anhaften“), auch Adhäsions oder Anhangskraft genannt, ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Adhäsionsbruch — Wassertropfen auf Hibiscus Blüte. Wassertropfen im Spinnennetz. Adhäsion (v. lat. adhaerere „anhaften“), auch Adhäsions oder Anhangskraft genannt, ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Adhäsionskraft — Wassertropfen auf Hibiscus Blüte. Wassertropfen im Spinnennetz. Adhäsion (v. lat. adhaerere „anhaften“), auch Adhäsions oder Anhangskraft genannt, ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Anhangskraft — Wassertropfen auf Hibiscus Blüte. Wassertropfen im Spinnennetz. Adhäsion (v. lat. adhaerere „anhaften“), auch Adhäsions oder Anhangskraft genannt, ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Spezifische Adhäsion — Wassertropfen auf Hibiscus Blüte. Wassertropfen im Spinnennetz. Adhäsion (v. lat. adhaerere „anhaften“), auch Adhäsions oder Anhangskraft genannt, ist der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”