Wind

Wind
Passanten im Wind
Die Luft bewegt sich, der Gradientkraft folgend, vom Höhenhoch über dem Äquator zum Höhentief über dem Pol
Die Corioliskraft lenkt die Luftbewegung auf der Nordhalbkugel zu Westwinden ab (Westwinddrift)
Wind an einem topografischen Hindernis (im Alpenraum als Föhn)
Der Windsack ist eines der ältesten Hilfsmittel zur Schätzung der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung
Tornado in Edmonton (Kanada, 1987)

Als Wind (althochdeutsch "wint"; zu indogermanisch "ue" ['wehen', 'blasen'][1]) wird in der Meteorologie eine gerichtete stärkere Luftbewegung in der Atmosphäre bezeichnet. Es ist ein physikalischer Vorgang.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Hauptursache für Winde sind Unterschiede im Luftdruck zwischen Luftmassen. Dabei fließen Luftteilchen aus dem Gebiet mit einem höheren Luftdruck (Hochdruckgebiet) solange in das Gebiet mit dem niedrigeren Luftdruck (Tiefdruckgebiet), bis der Luftdruck ausgeglichen ist. Es handelt sich bei einem Wind daher um einen Massenstrom, welcher nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik eine Gleichverteilung der Teilchen im Raum und damit eine maximale Entropie anstrebt. Die zugehörige Kraft bezeichnet man als Druckgradientkraft. Je größer der Unterschied zwischen den Luftdrücken ist, umso heftiger strömen die Luftmassen in das Gebiet mit dem niedrigeren Luftdruck und umso stärker ist der aus der Luftbewegung resultierende Wind.

Windrichtung

Die Windrichtung, meist in Form einer Hauptwindrichtung angegeben, wird durch die Lage von Tiefdruckgebiet und Hochdruckgebiet bestimmt. Dabei wird sie aber durch die Corioliskraft in Bewegungsrichtung nach rechts (Nordhalbkugel) bzw. nach links (Südhalbkugel) abgelenkt. Unterhalb der freien Atmosphäre wird der Wind zusätzlich durch Reibung beeinflusst und kann auch durch morphologische Strukturen wie Berge, Täler und Canyons stark variieren (Beispiel: Föhn bzw. Fallwind, Aufwind, Talwind, Bergwind). Bei rotierenden Systemen wie Wirbelstürmen spielt zusätzlich die Zentrifugalkraft eine entscheidende Rolle. Man unterscheidet grundsätzlich die meridionale und die zonale Komponente eines Windes.

Windstärke und Windgeschwindigkeit

Hauptartikel: Windgeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit des Windes wird im Meter pro Sekunde (m/s), in Kilometer pro Stunde (km/h) oder in der Seefahrt in Knoten (kt = 1,852 km/h) gemessen. Die bisher höchsten gemessenen Windgeschwindigkeiten um 500–650 km/h traten bisher nur in großen Höhen, bei den sogenannten Jetstreams auf.

Die Stärke eines Windes wird in der Einheit Beaufort (Bft) ausgedrückt (siehe Beaufortskala). Winde zwischen 2 und 5 Bft werden als Brise bezeichnet. Winde mit Windstärken zwischen 6 und 8 Bft bezeichnet man als Wind mit den Abstufungen starker, steifer und stürmischer Wind.
Bei Windstärken ab 9 Bft spricht man von einem Sturm. Winde mit der Windstärke 12 bezeichnet man als Orkan. Eine heftige Luftbewegung von kurzer Dauer bezeichnet man als .

Die Kraft, die der Wind auf Gegenstände (wie z.B. auf ein Segel) ausübt, nimmt quadratisch mit der Windgeschwindigkeit zu: doppelte Windgeschwindigkeit bedeutet vierfache Kraft.

Einteilung

Winde werden in verschiedene Gruppen eingeteilt.

  1. Euler-Winde:
    • direkter Druckgradientwind
    • keine Coriolis-, Zentrifugal- oder Reibungskraft
    • äquatornah (geringe Corioliskraft)
  2. geostrophische Winde bzw. quasigeostrophische Winde:
    • Gleichgewicht zwischen Druckgradient- und Corioliskraft
    • Isobarenparallel (ohne Krümmungen)
    • oberhalb der Bodenreibungsschicht (freie Atmosphäre)
    • hängt nur vom horizontalen Druckgradienten ab
    1. ageostrophische Windkomponente (isallobarischer Wind):
      • reale Ausgleichskomponente zum idealisierten geostrophischen Wind
      • basierend auf Fluktuationen, die zum Masseausgleich führen
  3. Gradientwinde:
    • Gleichgewicht zwischen Druckgradient-, Zentrifugal- und Corioliskraft
    • Isobarenparallel (mit Krümmungen)
    • oberhalb der Bodenreibungsschicht (freie Atmosphäre)
    • hängt nur vom horizontalen Druckgradienten ab
  4. zyklostrophische Winde:

Auch eine Unterscheidung nach der Dimension und Beständigkeit der Winde ist üblich. Es werden dabei im Wesentlichen drei Gruppen unterschieden:

  1. synoptische Winde - umfassen alle obigen Winde bis auf geostrophische Windkomponenten; große räumliche und in der Regel auch zeitliche Skalen:
  2. gerade noch vorhersagbare Winde – sehr lokal
  3. stark lokale, also unvorhersehbare, in ihrer Ausdehnung auf wenige tausend Meter beschränkte Winde – Dauer nur Sekunden bis Minuten.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Wind – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Wind – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Wind – Zitate

Einzelnachweise

  1. Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 20. Aufl. Berlin und New York 1967, S. 860 ("Wind") und 843 ("wehen")

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wind — von etwas bekommen (kriegen): heimlich davon erfahren, eine Ahnung von etwas haben.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Jägersprache. Das Wild bekommt vom Jäger Wind, d.h. ›Witterung‹; der Wind bringt seiner feinen Nase den Geruch des Jägers… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wind — (w[i^]nd, in poetry and singing often w[imac]nd; 277), n. [AS. wind; akin to OS., OFries., D., & G. wind, OHG. wint, Dan. & Sw. vind, Icel. vindr, Goth winds, W. gwynt, L. ventus, Skr. v[=a]ta (cf. Gr. ah ths a blast, gale, ah^nai to breathe hard …   The Collaborative International Dictionary of English

  • wind — wind1 [wīnd] vt. wound or Rare winded, winding [ME winden < OE windan, akin to ON vinda, Ger winden < IE base * wendh , to turn, wind, twist > Arm gind, a ring] 1. a) to turn, or make revolve [to wind a crank] b) to move by or as if by… …   English World dictionary

  • Wind It Up — Single par Gwen Stefani extrait de l’album The Sweet Escape Sortie 31 octobre 2006 (Amérique du Nord) décembre 2006(monde) Enregistrement 2005 Durée 3:09 …   Wikipédia en Français

  • Wind It Up — Veröffentlichung März 1993 Länge 4:33 (Album) 3:29 (Single Edit) Genre(s) Big Beat, Breakcore Autor(en) Liam Howlett …   Deutsch Wikipedia

  • Wind — Wind, v. t. [imp. & p. p. {Wound} (wound) (rarely {Winded}); p. pr. & vb. n. {Winding}.] [OE. winden, AS. windan; akin to OS. windan, D. & G. winden, OHG. wintan, Icel. & Sw. vinda, Dan. vinde, Goth. windan (in comp.). Cf. {Wander}, {Wend}.]… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • wind — Ⅰ. wind [1] ► NOUN 1) the perceptible natural movement of the air, especially in the form of a current blowing from a particular direction. 2) breath as needed in physical exertion, speech, playing an instrument, etc. 3) Brit. air swallowed while …   English terms dictionary

  • wind — wind, breeze, gale, hurricane, zephyr are comparable rather than synonymous terms that can all basically mean air in motion. Wind is the general term referable to any sort of natural motion whatever its degree of velocity or of force {a strong… …   New Dictionary of Synonyms

  • Wind it up — «Wind it Up» Sencillo de Gwen Stefani del álbum The Sweet Escape Formato CD, sencillo físico Descarga digital disco de vinilo Grabación 2005 Género(s) Pop …   Wikipedia Español

  • Wind — Wind: Das gemeingerm. Substantiv mhd. wint, ahd. wind, got. winds, engl. wind, schwed. vind gehört mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen zu der unter ↑ wehen dargestellten idg. Wurzel, vgl. z. B. tochar. A wänt »Wind«, lat. ventus »Wind« (↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wind'It — is a wind power implantation concept, developed by the French design office Elioth with the architects team Encore Heureux. Principle Wind It s principle is simple : using electricity pylons to host wind turbines. Those wind turbines would be… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”