Eitelkeit

Eitelkeit

Eitelkeit (lat. vanitas) ist die übertriebene Sorge um die eigene körperliche Schönheit oder die geistige Vollkommenheit, den eigenen Körper, das Aussehen und die Attraktivität oder die Wohlgeformtheit des eigenen Charakters.

Inhaltsverzeichnis

Einzelheiten

Die Grenzen zwischen der natürlichen Freude am eigenen Körper und der übertriebenen Sorge um die eigene Attraktivität sind fließend (vgl. Wertewandel). Was der eine noch als angebracht empfindet, ist für den anderen schon maßlos. Vgl. auch Narziss.

Die Eitelkeit als Hauptsünde

In der christlichen, besonders der katholischen Theologie wird die Eitelkeit zu den Hauptsünden gerechnet. Die Eitelkeit lenkt das Denken des Menschen von Gott ab und hin zu sich selbst, zu seinem Körper und seinem Äußeren.

„All Is Vanity“ von Charles Allan Gilbert, illustriert die Verstrickung von Leben und Tod.

Andere Wortbedeutung

Hauptartikel: Vanitas

Eitelkeit hat auch die abweichende, ursprüngliche, aber heute veraltete Bedeutung: Vergänglichkeit, Nichtigkeit, Leere und Vergeblichkeit (vgl. engl. idle oder dt. etwas vereiteln). Insbesondere im Barock war das Lebensgefühl der Vergeblichkeit (siehe z. B. das Barocksonett Es ist alles eitel) jedes irdischen Strebens eines der zentralen Motive der Literatur.

In einem konkurrierenden Umfeld findet der Begriff Eitelkeit auch abwertend Verwendung für das Zuweisen einer mehr oder weniger ausgeprägten Form des klassischen Narzissmus an Konkurrenten. Die Schärfe der Semantik lässt sich im Einzelfall an Wortwahl, Tonfall und Körpersprache ablesen. Berichtet eine Person dagegen von der eigenen Eitelkeit, soll dies von anderen als selbstkritisch aufgefasst werden.

Zitate

  • François de La Rochefoucauld bemerkte einmal: „Bescheidenheit ist die schlimmste Form der Eitelkeit“.
  • Friedrich Nietzsche: „Die Eitelkeit ist die Furcht, original zu erscheinen, also ein Mangel an Stolz, aber nicht notwendig ein Mangel an Originalität.“, aus: Morgenröte, Aph. 365
  • Friedrich Nietzsche: „Man muss sich also eingestehen, dass die eitelen Menschen nicht sowohl Anderen gefallen wollen, als sich selbst, und dass sie so weit gehen, ihren Vorteil dabei zu vernachlässigen; denn es liegt ihnen oft daran, ihre Mitmenschen ungünstig, feindlich, neidisch, also schädlich gegen sich stimmen, nur um die Freude an sich selber, den Selbstgenuss, zu haben.“, aus: Menschliches, Allzumenschliches, Aph. 89

Literatur

  • Dorothee Gitzen-Huber (Hrsg.): Vom Sinn der Eitelkeit. Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 1982, ISBN 3-451-19261-6.
  • Ewald E. Krainz, Horst Groß: Eitelkeit im Management. Dr. Th. Gabler Verlag, Wiesbaden 1998, ISBN 3-409-18862-2.
  • Carolin Wörner: Eitelkeit - Verwerfliches Laster oder identitätsfördernde Kraft? Lit-Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8464-3.

Weblinks

 Wikiquote: Eitelkeit – Zitate

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eitelkeit — Eitelkeit, 1) die Vergänglichkeit irdischer Güter; 2) die Anhänglichkeit an nichtige Lebensgüter, mit Zurücksetzung edler Strebungen; 3) die Sucht nach dem Besitz von Vortheilen, die den Sinnen schmeicheln u. als Vorzüge in die Augen fallen, u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eitelkeit — ist dasjenige Selbstgefühl, das in der Bewunderung der eignen (wirklichen oder eingebildeten) persönlichen Vorzüge seine Befriedigung findet. Während der Stolz (s. d.), von der festen Überzeugung des Wertes der eignen Persönlichkeit getragen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eitelkeit — Eitelkeit, Ueberschätzung seiner selbst: sie ist die Milchschwester der Koketterie und die Wegweiserin zum Hochmuth; sie beschäftigt sich in der Regel mit Kleinigkeiten und kann bei einem anmuthigen Gebrauche derselben dem fernen Zuschauer… …   Damen Conversations Lexikon

  • Eitelkeit — Eitelkeit, lat. vanitas, Leerheit, bezeichnet in der Bibelsprache die Wandelbarkeit, Vergänglichkeit und Nichtigkeit alles Zeitlichen und Ungöttlichen, gewöhnlich aber den aus Ueberschätzung des Sinnlichen u. Zeitlichen hervorgehenden Stolz auf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eitelkeit — ↑Inanität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Eitelkeit — 1. Die mit Eitelkeit schwanger sind, gebären meist ein Lügenkind. – Körte, 1088. Lat.: Vana gloria spica ingens sine grano. (Gaal, 318.) 2. Eitelkeit ein böses (schlimmes) Kleid. – Sprichwörtergarten, 108; Simrock, 2022; Körte, 1087. »Es ist ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eitelkeit — Die meisten Menschen hassen die Eitelkeit an anderen, so sehr sie auch selbst damit behaftet sein mögen. «Benjamin Franklin, Autobiographie» Wir sind so eitel, daß uns sogar an der Meinung der Leute, an denen uns nichts liegt, etwas gelegen ist.… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Eitelkeit — die Eitelkeit (Mittelstufe) auf das eigene Äußere, die eigene Schönheit bedachte Wesensart Beispiele: Die Kritik hat seine Eitelkeit verletzt. Sie war für ihre Eitelkeit bekannt …   Extremes Deutsch

  • Eitelkeit — 1. Einbildung, Koketterie; (bildungsspr.): Dandytum; (abwertend): Geckenhaftigkeit, Gefallsucht, Selbstgefälligkeit; (ugs. abwertend): Affigkeit; (veraltend abwertend): Putzsucht, Stutzerhaftigkeit, Stutzertum. 2. Bedeutungslosigkeit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eitelkeit — Ei|tel|keit [ ai̮tl̩kai̮t], die; , en (abwertend): das Eitelsein: seine Eitelkeit macht ihn so unbeliebt. * * * Ei|tel|keit 〈f. 20; Pl. selten〉 1. eitles Wesen, Selbstgefälligkeit 2. 〈poet.〉 eitle Beschaffenheit, Nichtigkeit, Gehaltlosigkeit * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”