Ekklesiogene Neurose

Ekklesiogene Neurose

Als Ekklesiogene Neurosen wurden in den 1950er Jahren von einzelnen Medizinern religiös bzw. kirchlich verursachte psychische Störungen bezeichnet. Heute wird der Ausdruck häufig metaphorisch und nicht im medizinisch engeren Sinne verwandt.

Der Begriff wurde 1955 vom Frauenarzt und Psychoanalytiker Eberhard Schaetzing in einem Beitrag für die Zeitschrift „Wege zum Menschen“ geprägt. Er behauptete, dass die „in gewissen pietistischen Kreisen“ übliche triebfeindliche Erziehung Frigidität und Impotenz zur Folge habe. Rasch verselbständigte sich der Begriff und gab ein universelles Deutungsmuster für sexuelle Störungen ab.

Der Berliner Arzt, Psychoanalytiker und Theologe Klaus Thomas erweiterte seinen Erklärungsanspruch: Ekklesiogene (wörtlich: kirchenverursachte) Einflüsse lägen auch oftmals sadistischen und masochistischen Perversionen sowie Zwangsstörungen und Gewissensängstlichkeit zugrunde, zumal bei Personen, die in ihrer Jugend aus religiösen Gründen beim Masturbieren ein schlechtes Gewissen hatten. Er bezeichnete auch das Leiden von Seelsorgern an der Enge kirchlicher Regelungen und Vorgesetzten als "ekklesiogene Neurosen". Diese so weit gefasste Definition führte ihn zu der Behauptung, dass in 75 Prozent der von ihm besuchten Pfarrhäuser "ekklesiogene Neurosen" herrschten.[1]

Inhaltsverzeichnis

Begriffserklärungen

„Unter diesem Begriff werden alle jene seelischen Schwierigkeiten und psychoneurotischen Erkrankungen zusammengefasst, die durch Fehlformen der Frömmigkeit und Religion entstehen. Da die Kirche (ekklesia) als Gemeinschaft der Gläubigen die Frömmigkeit und die Religion entscheidend prägt und trägt, wurde diese Bezeichnung als Sammelbegriff für diese spezielle Neurose gewählt. Damit wird nicht gesagt, dass die Kirche und die Religion krank mache. Während eine ganzheitliche Beziehung zwischen dem Glaubensleben und dem Seelenleben für beide Seiten positive Auswirkungen hat, kann eine zu einengende kirchliche Bindung und fanatische Religiosität das seelische Erleben derart beeinträchtigen, dass es zu Störungen und Erkrankungen kommt. Auch eine zu prüde und sexualfeindliche Erziehung sowie ein neurotisches Gottesbild tragen häufig zu e.N. bei.“

Helmut Hark: Religiöse Neurosen. Ursachen und Heilung, Stuttgart 1984, S. 286f., S. 290

Weblinks

  • Helmut Hark: Religiöse Neurosen - Ursachen und Heilung, 19. Dezember 2005, Online-Version des Buches
    Helmut Hark: Religiöse Neurosen. Ursachen und Heilung, Kreuz-Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-7831-0735-0

Kritisch:

  • stimmen-der-zeit.de (PDF): Bernhard Grom SJ: Ekklesiogene Neurosen?, Erstellt am 12. April 2005 - Auszug aus Stimmen der Zeit, 5/2005

Wissenschaftliche Literatur

  • Tilmann Moser: Gottesvergiftung., Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976 & 2006, ISBN 3-518-37033-2
  • Eberhard Schaetzing: Die ekklesiogenen Neurosen in: Wege zum Menschen, 7, 1955, S. 97-108.
  • Helmut Hark: Religiöse Neurosen. Ursachen und Heilung, Kreuz Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-7831-0735-0
  • Hartmut Spring, Helfried Moosbrugger, Christian Zwingmann, Dirk Frank: Kirchlicher Dogmatismus und ekklesiogene Neurosen in: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie, 41, 1993, 31-42.
  • Elke Endraß, Siegfried Kratzer: Wenn Glaube krank macht. Wege aus der Krise, Kreuz Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-7831-2528-6

Quellen

  1. Richard Bergmann: Psychologie pro Glauben?!, Letzte Änderung: 8. Dezember 2002
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angstgefühl — Angst ist ein menschliches Grundgefühl (neben Trauer, Wut, Scham, Liebe und Freude), welches sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert. Auslöser können dabei erwartete Bedrohungen etwa der… …   Deutsch Wikipedia

  • Existenzangst — Angst ist ein menschliches Grundgefühl (neben Trauer, Wut, Scham, Liebe und Freude), welches sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert. Auslöser können dabei erwartete Bedrohungen etwa der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlustangst — Angst ist ein menschliches Grundgefühl (neben Trauer, Wut, Scham, Liebe und Freude), welches sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert. Auslöser können dabei erwartete Bedrohungen etwa der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ängste — Angst ist ein menschliches Grundgefühl (neben Trauer, Wut, Scham, Liebe und Freude), welches sich in als bedrohlich empfundenen Situationen als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert. Auslöser können dabei erwartete Bedrohungen etwa der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaetzing — Eberhard Schaetzing (* 30. Oktober 1905 in Köln; † 13. Dezember 1989 in Starnberg) war ein deutscher Frauenarzt und Psychoanalytiker. Er veröffentlichte seine Werke teilweise unter dem Pseudonym „Psychopax“. Leben Eberhard Schaetzing wurde am 30 …   Deutsch Wikipedia

  • Heribert Wahl — (* 19. Juli 1945 in Ravensburg) ist ein deutscher römisch katholischer Theologe, Pastoraltheologe, Psychologe, Pastoralpsychologe, Psychoanalytiker und emeritierter Hochschulprofessor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitarbeit in Fachgesellschaften… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”