Eklogen

Eklogen

Die Ekloge (von griech. eklegein, auslesen, auswählen) ist eigentlich eine Bezeichnung für eine Auswahl, zum Beispiel ein kleines ausgewähltes Gedicht.

Die Eklogen des Virgil

Eklogen (lateinisch: Eclogae oder Bucolica) ist der Titel der Hirtengedichte des Vergil, daher wurde die Bezeichnung üblicherweise auch für Hirtengedicht verwendet.

Vergils zehn Eklogen sind zwischen 42 und 39 v. Chr. entstanden. Zugrunde liegt einmal die literarische Begegnung mit den Eidyllia Theokrits und zweitens das Erlebnis der Landverteilung in Cremona und Mantua an 200.000 Veteranen der Triumvirn infolge der Bürgerkriegswirren nach den Ereignissen von Philippi und Perusia (42 und 41 v. Chr.): Viele Bauern wurden von ihren Ländereien vertrieben oder verließen notgedrungen ihr Land. Auch Vergil war zunächst betroffen, bekam aber seinen Grundbesitz dadurch, dass sich Gaius Asinius Pollio und Alfenus Varus bei Octavianus für ihn verwendeten, wieder zurück. Die Eklogen im einzelnen:

  1. Verg.ecl.1: Tityrus
  2. Verg.Ecl.2: Alexis
  3. Verg.Ecl.3: Palaemon
  4. Verg.Ecl.4: Pollio
  5. Verg.Ecl.5: Daphnis
  6. Verg.Ecl.6: Silenus (od. Varus)
  7. Verg.Ecl.7: Meliboeus
  8. Verg.Ecl.8: Pharmaceutria (Die Zaubrerin); ebenfalls an Pollio gerichtet
  9. Verg.Ecl.9: Moeris
  10. Verg.Ecl.10: Gallus

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eklogen (Vergil) — Die Eclogae (auch Eklogen) sind die ursprünglich Bucolica genannten Hirtengedichte des Publius Vergilius Maro (70 19 v. Chr.). Kurz wird er auch Vergil genannt. Formales Vorbild der Eclogae sind die Gedichte (Idyllen) des Bukolikers Theokrit aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Nemesianus — Marcus Aurelius Olympius Nemesianus, kurz Nemesian, war ein lateinischer Dichter der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts. Nemesian stammte aus dem römischen Karthago und soll – der Historia Augusta zufolge – mit Kaiser Numerian (283–284) einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eclogae — Die Eklogen (lateinisch: Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils (70 19 v. Chr.), das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr. entstanden ist. Die Hirtengedichte wurden bis zum dritten Jahrhundert bucolica genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Nemesian — Marcus Aurelius Olympius Nemesianus, kurz Nemesian, war ein lateinischer Dichter der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts. Nemesian stammte aus dem römischen Karthago und soll – der Historia Augusta zufolge – mit Kaiser Numerian (283–284)… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergil — (Mosaik) Vergil (* 15. Oktober 70 v. Chr. in Andes bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi), eigentlich Publius Vergilius Maro (nach einer in der Spätantike entstandenen Schreibweise auch Publius Virgilius Maro oder Virgil), ist neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Publius Vergilius Maro — Vergil (Mosaik) Vergil (* 15. Oktober 70 v. Chr. in Andes bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi), eigentlich Publius Vergilius Maro (nach einer in der Spätantike entstandenen Schreibweise auch Publius Virgilius Maro oder Virgil), ist …   Deutsch Wikipedia

  • Schäferdichtung: Von Vergil nach Arcadia —   In den Jahren 42 bis 39 v. Chr. war in Rom eine Dichtung entstanden, die zu einem zeitüberdauernden literarischen Modell wurde: Die zehn Eklogen umfassenden »Bucolica« (Hirtengedichte) Vergils. In ihnen hatte der Dichter in Anlehnung an den… …   Universal-Lexikon

  • Calpurnius Siculus — Titus Calpurnius Siculus war ein römischer Dichter im 1. Jahrhundert n. Chr., zur Zeit Neros. Über seine Person ist praktisch nichts bekannt außer dem, was man aus seinen Werken erschließen kann. Erhalten sind von ihm sieben Eklogen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aelius Donatus — (* um 320; † um 380) war ein römischer Grammatiker und Rhetoriklehrer. Über sein Leben ist lediglich bekannt, dass er der Lehrer des heiligen Hieronymus war. Er verfasste eine Reihe von Werken, von denen mehrere erhalten blieben: Ein teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Bucolica — Die Eclogae (auch Eklogen) sind die ursprünglich Bucolica genannten Hirtengedichte des Publius Vergilius Maro (70 19 v. Chr.). Kurz wird er auch Vergil genannt. Formales Vorbild der Eclogae sind die Gedichte (Idyllen) des Bukolikers Theokrit aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”