Eklogen (Vergil)

Eklogen (Vergil)

Die Eclogae (auch Eklogen) sind die ursprünglich Bucolica genannten Hirtengedichte des Publius Vergilius Maro (70 - 19 v. Chr.). Kurz wird er auch Vergil genannt.

Formales Vorbild der Eclogae sind die Gedichte (Idyllen) des Bukolikers Theokrit aus Syrakus (Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr.). Ähnlich wie bei Theokrit singen auch bei Vergil Hirten im Schäferparadies Arkadien ihre sentimentalen Lieder zur Verherrlichung des Landlebens. Vergil verschafft der bukolischen Gattung aber einen großen Gewinn an Tiefe, indem er Themen der Zeitgeschichte und echte menschliche Emotionen einbindet. Zudem huldigt er auch seinen Gönnern Octavian, Alfenus Varus, Cornelius Gallus, Gaius Asinius Pollio.

Die berühmteste Ekloge ist die Pollio gewidmete 4. Ekloge, die ca. aus dem Jahr 40 v. Chr. stammt. In diesem Gedicht wird die Geburt eines Weltenheilands und der Beginn eines neuen Zeitalters prophezeit, was die Christen als Ankündigung der Geburt Christi auslegten. Dies brachte Vergil seinen Ruf als anima naturaliter christiana, als „von Natur aus christliche Seele“ ein, wodurch er trotz seines vorchristlichen Glaubens zu einem der auf das Mittelalter und die frühe Neuzeit einflussreichsten Autoren wurde.

Literatur

  • Bruno Snell: Arkadien. Entdeckung einer geistigen Landschaft, in: ders., Die Entdeckung des Geistes, Hamburg 1949 u.ö.
  • Friedrich Klingner: Virgil, Bucolica/Hirtengedichte, dtv München 1977, ISBN 3-423-09127-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vergil — (Mosaik) Vergil (* 15. Oktober 70 v. Chr. in Andes bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi), eigentlich Publius Vergilius Maro (nach einer in der Spätantike entstandenen Schreibweise auch Publius Virgilius Maro oder Virgil), ist neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergil, Horaz, die Elegiker und Ovid: Rom als literarisches Zentrum —   Vergil und Horaz bezeichnen sich anspruchsvoll als »Vates«, göttlich inspirierte Seher, und lassen damit das hohe Ansehen erkennen, das Dichter in augusteischer Zeit genossen. Freilich waren auch sie wie die Dichter der republikanischen Zeit… …   Universal-Lexikon

  • Eklogen — Die Ekloge (von griech. eklegein, auslesen, auswählen) ist eigentlich eine Bezeichnung für eine Auswahl, zum Beispiel ein kleines ausgewähltes Gedicht. Die Eklogen des Virgil Eklogen (lateinisch: Eclogae oder Bucolica) ist der Titel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schäferdichtung: Von Vergil nach Arcadia —   In den Jahren 42 bis 39 v. Chr. war in Rom eine Dichtung entstanden, die zu einem zeitüberdauernden literarischen Modell wurde: Die zehn Eklogen umfassenden »Bucolica« (Hirtengedichte) Vergils. In ihnen hatte der Dichter in Anlehnung an den… …   Universal-Lexikon

  • Garcilaso de la Vega — (spr. gardsilāßo de la wēga), 1) einer der größten span. Dichter, geb. 1503 in Toledo, gest. 14. Okt. 1536, kam schon früh an den Hof Kaiser Karls V., wo er 1526 durch Boscan (s.d.) und Navagiero zum tiefern Studium der Alten und der Italiener… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Publius Vergilius Maro — Vergil (Mosaik) Vergil (* 15. Oktober 70 v. Chr. in Andes bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi), eigentlich Publius Vergilius Maro (nach einer in der Spätantike entstandenen Schreibweise auch Publius Virgilius Maro oder Virgil), ist …   Deutsch Wikipedia

  • Eclogae — Die Eklogen (lateinisch: Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils (70 19 v. Chr.), das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr. entstanden ist. Die Hirtengedichte wurden bis zum dritten Jahrhundert bucolica genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Goldenes Zeitalter — Das Goldene Zeitalter Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (altgriechisch χρύσεον γένος chrýseon génos „Goldenes Geschlecht“, lateinisch aurea aetas oder aurea saecula „Goldenes Z …   Deutsch Wikipedia

  • Nemesianus — Marcus Aurelius Olympius Nemesianus, kurz Nemesian, war ein lateinischer Dichter der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts. Nemesian stammte aus dem römischen Karthago und soll – der Historia Augusta zufolge – mit Kaiser Numerian (283–284) einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur im Römischen Reich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”