Electron Cyclotron Resonance

Electron Cyclotron Resonance

Zyklotronresonanz bezeichnet die resonante Absorption elektromagnetischer Wellen durch geladene Teilchen (z. B. durch freie Elektronen oder auch Elektronen in einem Festkörper), die sich in einem konstanten Magnetfeld befinden. Der Name leitet sich vom Zyklotron, einem Teilchenbeschleuniger ab; dort werden die Teilchen durch Anlegen eines elektrischen Felds mit der Zyklotronfrequenz beschleunigt.

In Plasmen kann die Zyklotronresonanz der Elektronen dazu verwendet werden, Energie in das Plasma einzukoppeln, also die kinetische Energie der Elektronen zu erhöhen und so das Plasma zu heizen (Elektron-Zyklotron-Resonanz, EZR; engl. ECR). Dieses Verfahren wird in EZR-Ionenquellen angewendet.

In Versuchen zur Kernfusion wird eine sehr hohe Temperatur der Ionen (verschiedene Wasserstoff-Isotope) benötigt. Eine zusätzliche Heizung der Ionen erreicht man unter anderem durch Ionen-Zyklotron-Resonanz-Heizung (IZR).

Die Untersuchung der Zyklotronresonanz der Elektronen (oder „Löcher“) eines Materials ist auch eine Methode der Festkörperphysik zur Bestimmung der effektiven Masse der Ladungsträger.

Die Zyklotronresonanz freier Elektronen ist die Grundlage der Funktion des Gyrotrons und spielt auch beim Magnetron eine Rolle. Beides sind leistungsfähige Mikrowellen-Generatoren.

Die Zyklotronresonanz geladener Teilchen in einer Penning-Falle kann dazu benutzt werden, deren Verhältnis zwischen Masse und Ladung bzw. bei Kenntnis der Ladung deren Masse zu bestimmen.

Inhaltsverzeichnis

Theoretische Grundlage

Ohne elektrisches Feld wirkt auf ein Elektron (Ladung -e) mit der Geschwindigkeit v im Magnetfeld B ausschließlich die Lorentz-Kraft


\mathbf{F} = - e\ \mathbf{v} \times \mathbf{B}.

Ein freies Elektron folgt einer kreisförmigen Bahn oder einer Schraubenlinie; die Zyklotronfrequenz ist die Frequenz des Umlaufs des Elektrons.

Im Festkörper ist die Geschwindigkeit durch die Dispersionsrelation, also durch die Energie E und den Wellenvektor \mathbf{k} gegeben:


\mathbf{F} = - e\ \mathbf{v}(\mathbf{k}) \times \mathbf{B}.

\mathbf{\dot{k}} = - \frac{e}{\hbar^2}\ \nabla E(\mathbf{k}) \times \mathbf{B}.

Das Elektron erfährt also eine Kraft, die senkrecht zum Magnetfeld B und im k-Raum senkrecht zum Gradienten der E(k)-Fläche steht. Es bewegt sich somit auf einer Fläche konstanter Energie. Dies kann man natürlich auch aus Gründen der Energieerhaltung schließen, da ein zeitlich konstantes Magnetfeld keine Energieänderung des abgelenkten Teilchens bewirkt. Im Festkörper bleibt ein Elektron bei seiner Bewegung auf der Fermi-Fläche.

Unter Annahme eines freien Elektronengases ergibt sich daraus die klassische Zyklotronfrequenz, bei der jedes Elektron die gleiche Umlaufzeit besitzt. Dies ist jedoch in Festkörpern nicht der Fall. Um einen allgemein gültigen Ausdruck für die Umlauffrequenz zu erhalten, muss daher die Masse des Teilchens durch die effektive Masse m * des Teilchens ersetzt werden. Damit ergibt sich

\omega_\mathrm{C} = \frac{eB}{m^*}

mit
B - magnetische Flussdichte
ωC - Zyklotronfrequenz bzw. Umlauffrequenz
m - Teilchenmasse (hier: Elektronenmasse)
e - Elementarladung

Siehe auch

Zyklotron, Zyklotronfrequenz, Penning-Falle, Gyrotron

Zyklotronresonanz in der Festkörperphysik

Eine Kristallprobe, die sich bei tiefen Temperaturen (ca. 4 Kelvin) in einem statischen Magnetfeld B befindet, wird mit Radiowellen bestrahlt. Die Radiowellen beschleunigen die Ladungsträger, die durch das Magnetfeld zu Spiralbahnen abgelenkt werden. Die Absorption der Wellen wird maximal, wenn die Frequenz der Radiowelle gleich oder ein Vielfaches der Zyklotronfrequenz ist:

\omega_\mathrm{em} = p \cdot \omega_\mathrm{C} \qquad p \in N

Bei bekannter Magnetfeldstärke lässt sich damit die effektive Masse m * des Ladungsträgers ablesen.

Bei einem Halbleiter muss die Probe zusätzlich mit Licht bestrahlt werden, dessen Photonen eine ausreichend große Energie besitzen, um die Elektronen in das Leitungsband zu heben.

Literatur

  • Bernard Sapoval, Claudine Hermann: Physics of Semiconductors, Springer Verlag, 2005. ISBN 0387406301
  • Konrad Kopitzki: Einführung in die Festkörperphysik, Teubner Verlag, 2004. ISBN 3519430835

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Electron cyclotron resonance — is a phenomenon observed both in plasma physics and condensed matter physics. An electron in a static and uniform magnetic field will move in a circle due to the Lorentz force. The circular motion may be superimposed with a uniform axial motion,… …   Wikipedia

  • electron cyclotron resonance — elektronų ciklotroninis rezonansas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electron cyclotron resonance vok. Elektronenzyklotronresonanz, f rus. электронный циклотронный резонанс, m pranc. résonance cyclotronique électronique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Electron paramagnetic resonance — (EPR) or electron spin resonance (ESR) spectroscopy is a technique for studying chemical species that have one or more unpaired electrons, such as organic and inorganic free radicals or inorganic complexes possessing a transition metal ion. The… …   Wikipedia

  • Ion cyclotron resonance — is a phenomenon related to the movement of ions in a magnetic field. It is used for accelerating ions in a cyclotron, and for measuring the masses of an ionized analyte in mass spectrometry, particularly with Fourier transform ion cyclotron… …   Wikipedia

  • Fourier transform ion cyclotron resonance — Infobox chemical analysis name = Fourier transform ion cyclotron resonance caption =A FTMS instrument at the Pacific Northwest National Laboratory, USA acronym = FTMS, FTICR classification =Mass spectrometry analytes = manufacturers = related =… …   Wikipedia

  • Cyclotron — For other uses, see Cyclotron (disambiguation). A modern Cyclotron for radiation therapy …   Wikipedia

  • résonance cyclotronique électronique — elektronų ciklotroninis rezonansas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electron cyclotron resonance vok. Elektronenzyklotronresonanz, f rus. электронный циклотронный резонанс, m pranc. résonance cyclotronique électronique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Résonance cyclotron — La résonance cyclotron électronique est un phénomène observé aussi bien en physique des plasmas qu en physique de la matière condensée. Un électron dans un champ magnétique statique et uniforme se déplace sur un cercle en raison de la force de… …   Wikipédia en Français

  • electron tube — an electronic device that consists, typically, of a sealed glass bulb containing two or more electrodes: used to generate, amplify, and rectify electric oscillations and alternating currents. Also called electronic tube. Cf. gas tube, vacuum tube …   Universalium

  • Electron capture dissociation — In mass spectrometry, electron capture dissociation (ECD) is a method of fragmenting gas phase ions for tandem mass spectrometric analysis (structural elucidation). ECD involves the direct introduction of low energy electrons to trapped gas phase …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”