- Elisabeth Michailowna Romanowa
-
Elisabeth Michailowna von Russland (* 14. Maijul./ 26. Mai 1826greg. in Moskau; † 28. Januar 1845 in Wiesbaden) war eine russische Großfürstin und Herzogin von Nassau.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Sie wurde als Tochter von Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland (1798–1849) und der Großfürstin Elena Pawlowna im Moskauer Kreml geboren. Über ihren Vater war Elisabeth die Enkelin von Zar Paul und Nichte der Zaren Alexander I. und Nikolaus I. Elisabeth wurde nach ihrer Tante, der Zarin Elisabeth Alexejewna und einer engen Freundin ihrer Mutter, benannt.
Früheres Leben
Sie wuchs in Sankt Petersburg auf und war für ihre Schönheit bekannt. Im Jahre 1843 besuchte Adolf von Nassau, der spätere erste Großherzog von Luxemburg, Russland und traf Elisabeth zum ersten Mal. Adolfs Stiefmutter war Prinzessin Pauline von Württemberg, Elisabeths Tante mütterlicherseits. Adolf und Elisabeth verliebten sich und vermählten sich am 31. Januar 1844 in St. Petersburg. Elisabeth war 17 Jahre alt, Adolf bereits 26. Nach der Vermählung blieb das Paar kurze Zeit in Russland und übersiedelte anschließend in ihre Residenz nach Biebrich am Rhein bei Wiesbaden. Elisabeth, nun Herzogin von Nassau, war beim Volk sehr beliebt und das Paar lebte sehr glücklich miteinander.
Tod
Im Jahre 1845 starb Elisabeth jedoch bei der Geburt einer Tochter, die die Geburt ebenfalls nicht überlebte. Der tief trauernde Herzog ordnete die Errichtung einer Russisch-Orthodoxen Kirche in Wiesbaden an, der St. Elisabeth-Kirche, die die Gebeine seiner geliebten Gattin aufnehmen sollte. Die orthodoxe Herzogin durfte nur an einer nach orthodoxem Ritus geweihten Stätte beigesetzt werden, wofür die russische Gesandtschaftskapelle in der Rheinstraße ungeeignet war. Die Hügellage der Kirche auf dem Neroberg wurde von Adolf höchstpersönlich gewählt, so dass er die Kirche von seiner Residenz aus stets im Blick hatte. Die hohe Mitgift der Herzogin, ein Geschenk des Zaren für seine Nichte, wurde auf den frommen Wunsch des Herzogs Adolf hin und nach dem Willen des Zaren zum Bau der Kirche verwendet.
Weblinks
- Elisabeth Michailowna in Wiesbaden
- I. S. Semenow: Christliche Dynastien in Europa (Христианские династии Европы), Olma Media Group, 2002, Seite 425 (russisch)
Wikimedia Foundation.