Emotionspsychologie

Emotionspsychologie

Die Emotionspsychologie ist ein Teilgebiet der Allgemeinen Psychologie und beschäftigt sich mit der Erforschung von Emotionen und in Zusammenhang damit auch mit Affekten, Gefühlen und Stimmungen.

Hauptfragestellungen[1] der Emotionspsychologie sind:

  • Was sind Emotionen und inwiefern unterscheiden sie sich von anderen, verwandten Begriffen?
  • Wo liegt der Ursprung von Emotionen und wie entstehen diese?
  • Welchen Einfluss haben Emotionen auf andere psychologische Aspekte wie Lernen und Erinnern bzw. auf gezeigtes Verhalten?

Verschiedene Emotionstheorien versuchen, diese Fragen bzw. einzelne Teilaspekte zu erklären.

Geschichte der Emotionspsychologie

Als sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Psychologie als eigene wissenschaftliche Disziplin entwickelte, spielte die Untersuchung von Emotionen zunächst eine große Rolle, im Zeitraum von etwa 1870 bis 1920 machte die Emotionspsychologie[2] daher große Fortschritte. Wichtige Beiträge aus dieser Zeit stammen beispielsweise von John B. Watson, William James, Alexius Meinong, Wilhelm Wundt und William McDougall, die auch heute noch von großer Bedeutung sind.

Im Zeitraum von etwa 1920 bis 1970 setzte sich in der Psychologie jedoch der verhaltensanalytische Behaviorismus durch, der sich nur mit beobachtbarem Verhalten befasst und die im Kopf eines Menschen ablaufenden Vorgänge als nicht wissenschaftlich nachvollziehbar ausschließt. Da Emotionen zwar einen beobachtbaren Anteil, aber auch ein spezielles subjektives Empfinden beinhalten, kam es in dieser Zeit nur zu vereinzelten Beiträgen in der Emotionspsychologie.

Nachdem der Behaviorismus seine Vorreiterstellung innerhalb der Psychologie wieder verloren hatte, lebte ab etwa 1980 die Emotionspsychologie wieder auf und ist heute weiterhin ein wichtiges Teilgebiet der Psychologie.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Meyer, W. U.; Reisenzein, R.; Schützwohl, A.: Einführung in die Emotionspsychologie; Band I, Bern (Huber) 2001, S. 40-42.
  2. Vgl. Meyer, W. U.; Reisenzein, R.; Schützwohl, A.: Einführung in die Emotionspsychologie; Band I, Bern (Huber) 2001, S. 12-15.

Literatur

  • Merten, Jörg (2003). Einführung in die Emotionspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 3-17-017527-0
  • Meyer, Wulf-Uwe; Schützwohl, Achim & Reisenzein, Rainer: Einführung in die Emotionspsychologie. 3 Bände. Bern [u.a.]: Huber.
    • Band 1 (2001): Die Emotionstheorien von Watson, James und Schachter. 2., überarb. Aufl. ISBN 3-456-83648-1
    • Band 2 (2003): Evolutionspsychologische Emotionstheorien. 3., korrigierte Aufl. ISBN 3-456-83986-3
    • Band 3 (2003): Kognitive Emotionstheorien. ISBN 3-456-83645-7
  • Stemmler, Gerhard (Hrsg.) (2009). Psychologie der Emotion. Göttingen [u.a.]: Hogrefe. ISBN 978-3-8017-0599-2
  • Ulich, Dieter; Mayring, Philipp (2003). Psychologie der Emotionen. 2., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgar: Kohlhammer. ISBN 3-17-018140-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emotion — Die Emotion (v. lat.: ex „heraus“ und motio „Bewegung, Erregung“) ist ein psychophysiologischer Prozess, der durch die bewusste und/oder unbewusste Wahrnehmung und Interpretation eines Objekts oder einer Situation ausgelöst wird und mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Emotionalität — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emotionen — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Empfinden — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemütszustände — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruckskunde — Die Ausdruckspsychologie wurde anfangs des 20. Jahrhunderts von Karl Jaspers begründet.[1] Sie geht auf vielfältige systematische Beobachtungen noch aus dem 18. Jahrhundert zurück.[2] Ausdruckspsychologie galt Mitte des 20. Jahrhunderts als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdruckspsychologie — Die Ausdruckspsychologie wurde anfangs des 20. Jahrhunderts von Karl Jaspers begründet.[1] Sie geht auf vielfältige systematische Beobachtungen noch aus dem 18. Jahrhundert zurück.[2] Ausdruckspsychologie galt Mitte des 20. Jahrhunderts als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Missachtung — Verachtung ist eine negative menschliche Emotion, die durch die Betrachtung einer anderen Person als moralisch minderwertig entsteht.[1] Nach Meyers Enzyklopädie von 1905 ist „Verachtung, das Gefühl, das der Voraussetzung persönlichen Unwertes… …   Deutsch Wikipedia

  • Abscheu — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin …   Deutsch Wikipedia

  • Ekelfernsehen — Beispiele für Ekel Mimik. Abbildungen aus dem Buch Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren von Charles Darwin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”