Enclos du Temple

Enclos du Temple
Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Gombust. Quartier du Temple, en 1652, facsimilierter Stich
Théodor-Joseph-Hubert Hoffbauer nach Brezet. Le Temple, en 1734, facsimilierter Stich
Plan der Templerkirche nach Viollet-le-Duc

Temple ist die Bezeichnung sowohl für das seinerzeit außerhalb von Paris gelegene Ordensgebiet, in dem die Templer sich nach dem Fall Akkons im Jahre 1291 niederließen, als auch für den dort errichteten Bergfried, in dem unter Philippe dem Schönen der französische Staatsschatz gelagert wurde und später ein Gefängnis entstand. Die Bezeichnung ging schließlich auf das 3. Arrondissement über, in dessen Bereich das Ordensgebiet lag. Von den Gebäuden blieb nichts erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mittelalter

Die Templer hatten ihr Haus in Paris, den Temple, ab etwa 1130 bei Saint-Jean-en-Grève. Ein Nouveau Temple hinter Saint-Gervais ersetzte bald den Vieux Temple. Nach dem Fall Akkons im Jahre 1291 war der Temple gewöhnliche Residenz des Großmeisters. Nach dem Fall der Templer, den Prozessen gegen die wichtigsten Amtsinhaber wie Jacques de Molay und andere durch Philippe dem Schönen im Jahr 1307 und vor allem nach der päpstlichen Bulle Vox in excelso von 1314 wurde das Gebiet dem Malteserorden übergeben, der dort bis zur Säkularisierung während der Französischen Revolution 1791 die Gebietshoheit inne hatte. Dieser Ordensdistrikt, der enclos du Temple, befand sich im Nordosten des Marais. Das durch eine Mauer vom Rest der Stadt abgegrenzte Gebiet entwickelte sich vor allem während des 17. und 18. Jahrhunderts durch den Bau von hôtels particuliers, Straßen und Gewerbeflächen, die neben den Ordensgebäuden zu einer Stadt in der Stadt heranwuchsen.

Die aus dem Mittelalter stammenden Privilegien wie zum Beispiel die Zunftfreiheit und das Kirchenasyl zogen Menschen aus unterschiedlichsten Schichten in den Temple: Neben den Ordensbrüdern bewohnten freie Händler, Gewerbetreibende, Adelige und Bürger, die Schutz vor der königlichen Polizei suchten, die etwa 125 Hektar an der Rue du Temple. Es entstand eine sehr heterogene Gesellschaft verschiedener sozialer Schichten, die unabhängig voneinander ihr Leben dort führten.

Großprior Jean-Philippe Francois d'Orléans (nach Jean-Marc Nattier)

Der Temple hatte keinen besonders guten Ruf in Paris: In den Augen der Pariser Bevölkerung gab die Mischung aus Halbkriminellen, Geschäftemachern und vergnügungssüchtigen Adeligen dem eigentlich religiösen Bezirk einen sündigen Anstrich. Besonders der Großprior Jean Philippe François d’Orléans (1702-1748) feierte ausschweifende Abende, die das libertäre Ansehen des Temple festigten. Sein Nachfolger Louis-François de Bourbon, prince de Conti wurde 1749 Großprior und hielt im Palais du Temple einen wichtigen Salon, in dem die philosophes der Aufklärung wie Jean-Jacques Rousseau und Beaumarchais mit der Pariser Hocharistokratie zusammenkamen.

Französische Revolution

Bekannt wurde der Temple vor allem wieder während der französischen Revolution, als man dort 1792 Ludwigs XVI. und die französische Königsfamilie nach dem Sturm auf die Tuilerien gefangen hielt. Der ungeklärte Tod Ludwigs XVII. im Temple gab und gibt bis heute den Nährboden für Legenden um den wirklichen Verbleib des Königssohnes.

Neuzeit

Der während der französischen Revolution säkularisierte Distrikt verfiel zum Ende des 18. Jahrhunderts immer mehr. Die Planungen Haussmanns zerstören die alten Anlagen Mitte des 19. Jahrhunderts endgültig, so dass heute vom alten Temple bis auf ein paar Häuser nichts mehr übrig geblieben ist. Heute stehen das Rathaus des 3. Arrondissements und der Square du Temple auf dem Gelände des Palastes.

Literatur

  • Ferdinand Wilcke , Marco Frenschkowski: Die Geschichte des Ordens der Tempelherren. Marixverlag (September 2005) ISBN 3-86539-057-9
  • Philippe Delorme: Louis XVII, la vérité. Sa mort au temple confirmée par la science. Edition Pygmalion, Paris 2000, ISBN 2-85704-649-9.


48.8641666666672.36138888888897Koordinaten: 48° 51′ 51″ N, 2° 21′ 41″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enclos des Templiers — Tour du Temple La tour du Temple. La Tour du Temple et son enclos constituaient la Maison du Temple, ancienne forteresse parisienne située dans le 3e arrondissement de Paris, qui fut détruite en 1808. Construite par les Templiers à partir de 1240 …   Wikipédia en Français

  • Temple (Paris) — Théodor Joseph Hubert Hoffbauer nach Gombust. Quartier du Temple, en 1652, facsimilierter Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Temple (Paris) — The Temple was a medieval fortress in Paris, located in what is now the IIIe arrondissement. It was built by the Knights Templar from the 12th century, as their European headquarters. In the 13th century it replaced earlier works of the Vieille… …   Wikipedia

  • Temple de l'Egypte antique — Temple de l Égypte antique Article de la série Lieux égyptiens Lieux Nomes / Villes Monuments / Temples Région Basse Égypte / Moyenne Égypte Haute Égypte / Nubie …   Wikipédia en Français

  • Temple de l'égypte antique — Article de la série Lieux égyptiens Lieux Nomes / Villes Monuments / Temples Région Basse Égypte / Moyenne Égypte Haute Égypte / Nubie …   Wikipédia en Français

  • Temple égyptien — Temple de l Égypte antique Article de la série Lieux égyptiens Lieux Nomes / Villes Monuments / Temples Région Basse Égypte / Moyenne Égypte Haute Égypte / Nubie …   Wikipédia en Français

  • Enclos Belges Ou Picards — Les enclos belges ou picard sont des sanctuaires gaulois fréquentés entre les IIIe et Ier siècles avant J. C., qui livrent des offrandes par milliers. De 30 à 40 mètres de côtés, entourés de fossés et d’un talus surmonté d’une palissade, ils …   Wikipédia en Français

  • Enclos belges ou picard — Enclos belges ou picards Les enclos belges ou picard sont des sanctuaires gaulois fréquentés entre les IIIe et Ier siècles avant J. C., qui livrent des offrandes par milliers. De 30 à 40 mètres de côtés, entourés de fossés et d’un talus… …   Wikipédia en Français

  • Temple d'Hathor de Memphis — Temple d Hathor (Memphis) 29°52′N 31°15′E / 29.867, 31.25 …   Wikipédia en Français

  • Temple d'hathor de memphis — Temple d Hathor (Memphis) 29°52′N 31°15′E / 29.867, 31.25 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”