Energiesignal

Energiesignal

Bei einem Energiesignal handelt es sich in der Signaltheorie um ein reell- oder komplexwertiges Signal s(t) mit endlicher Signalenergie.

Inhaltsverzeichnis

Definition für kontinuierliche Signale

Ein komplexwertiges kontinuierliches Signal s heißt genau dann Energiesignal, wenn gilt:

\int \limits _{-\infty}^{\infty} {s(t) \cdot s^{*}(t) dt} = \int \limits_{-\infty}^{\infty} {|s(t)|^2 dt} < \infty.

Für rein reelle Werte vereinfacht sich die Gleichung zu

\int \limits_{-\infty}^{\infty} {s^2(t) dt} < \infty.

Definition für diskrete Signale

Ein komplexwertiges diskretes Signal s heißt Energiesignal, wenn gilt:

\sum_{n=-\infty}^{\infty} {s(n) \cdot s^{*}(n)} < \infty

Bei rein reellwertigen diskreten Signalen s gilt entsprechend:

\sum_{n=-\infty}^{\infty} {s^2(n)} < \infty

Wie üblich wurde mit s * die zu s konjugiert komplexe Zahl bezeichnet. Der Wert des jeweiligen Integrals bzw. der jeweiligen Summe heißt Signalenergie.

Typische Energiesignale

Typische Energiesignale sind alle Signale, die endliche Signalwerte darstellen und irgendwann an- und abgeschaltet werden. Beispielhaft zu nennen sind Ausschwingvorgänge oder einzelne, zeitlich begrenzte Pulse.

Typische Nichtenergiesignale sind alle Leistungssignale. Eine besondere Stellung in der Theorie nimmt der Dirac-Impuls ein, der ebenfalls kein Energiesignal ist. Das Integral über die Signalfunktion ergibt normiert den Wert 1, allerdings das Integral über das Quadrat der Signalfunktion nicht.

Physikalischer Hintergrund

Die Signalverarbeitung lehnt sich in den Begriffen an der Physik bzw. Elektrotechnik an. Betrachtet man als Signal beispielsweise einen Strom i, der über einen Widerstand R fließt, so berechnet sich die Momentanleistung zu

p(t)=u(t)\cdot i(t)=R \cdot i^2(t)

und entsprechend die insgesamt umgesetzte Energie zu

E=R \cdot \int \limits_{t=-\infty}^{\infty}i^2(t) dt.

Signaltheoretischer Hintergrund

Signaltheoretisch bildet die Menge der Energiesignale zusammen mit der Addition von Funktionen und der Multiplikation mit einer reellen bzw. komplexen Zahl einen Vektorraum mit unendlich vielen Basisvektoren. Als Basisvektoren kommen insbesondere Sinus- und Cosinusfunktionen in Betracht. Die Fouriertransformation ist das wesentliche Element des mit diesen Basisvektoren ausgestatteten Vektor- bzw. Signalraums.

Literatur

  • Hans Dieter Lüke: Signalübertragung. 6. Auflage. Springer Verlag, 1995, ISBN 3-540-54824-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Signalenergie — Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1.1 Definition für kontinuierliche Signale 1.2 Definition für diskrete Signale 2 Typische Energiesignale 3 Physikalischer Hintergrund …   Deutsch Wikipedia

  • Signalleistung — Bei einem Leistungssignal handelt es sich um ein reell oder komplexwertiges Signal s(t) mit unendlicher Signalenergie, aber endlicher mittlerer Leistung. Formal bedeutet das: Der Stern bedeutet die komplexe Konjugation der Funktion s(t). Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschleuniger-Massenspektrometrie — Die Beschleuniger Massenspektrometrie oder AMS (für eng. Accelerator Mass Spectrometry) ist eine Form der Massenspektrometrie. AMS arbeitet mit einem Teilchenbeschleuniger (fast immer ein Tandembeschleuniger) und zwei Massenspektrometern. 1977… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschleunigermassenspektrometrie — Die Beschleuniger Massenspektrometrie oder AMS (für eng. Accelerator Mass Spectrometry) ist eine Form der Massenspektrometrie. AMS arbeitet mit einem Teilchenbeschleuniger (fast immer ein Tandembeschleuniger) und zwei Massenspektrometern. 1977… …   Deutsch Wikipedia

  • KKF — Die Korrelation beschreibt die lineare Beziehung zwischen zwei oder mehr statistischen Variablen. Wenn sie besteht, ist noch nicht gesagt, ob eine Größe die andere kausal beeinflusst, ob beide von einer dritten Größe kausal abhängen oder ob sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontemporäre Korrelation — Die Korrelation beschreibt die lineare Beziehung zwischen zwei oder mehr statistischen Variablen. Wenn sie besteht, ist noch nicht gesagt, ob eine Größe die andere kausal beeinflusst, ob beide von einer dritten Größe kausal abhängen oder ob sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Korrelationen — Die Korrelation beschreibt die lineare Beziehung zwischen zwei oder mehr statistischen Variablen. Wenn sie besteht, ist noch nicht gesagt, ob eine Größe die andere kausal beeinflusst, ob beide von einer dritten Größe kausal abhängen oder ob sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Korrelationsintegral — Die Korrelation beschreibt die lineare Beziehung zwischen zwei oder mehr statistischen Variablen. Wenn sie besteht, ist noch nicht gesagt, ob eine Größe die andere kausal beeinflusst, ob beide von einer dritten Größe kausal abhängen oder ob sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Korrelationsoperator — Die Korrelation beschreibt die lineare Beziehung zwischen zwei oder mehr statistischen Variablen. Wenn sie besteht, ist noch nicht gesagt, ob eine Größe die andere kausal beeinflusst, ob beide von einer dritten Größe kausal abhängen oder ob sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Korrelativ — Die Korrelation beschreibt die lineare Beziehung zwischen zwei oder mehr statistischen Variablen. Wenn sie besteht, ist noch nicht gesagt, ob eine Größe die andere kausal beeinflusst, ob beide von einer dritten Größe kausal abhängen oder ob sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”